Seite 3 von 6
Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 23:37
von Koala
Wenn Du die Einrichtung um 180° drehst, ändert sich eigentlich nichts (mal von der "Erweiterung" Richtung Küche abgesehen, die sich aber nicht auswirken würde), die Raumlänge bliebe die gleiche und somit auch die anderen Parameter...
greetings, Keita
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 00:03
von BlueDanube
Zigi hat geschrieben:Naja jeder kann sich mal vertun.. bzw. mit anderen Werten rechnen.
Mein Raum hat eine Breite von 4 Metern. Ich weiß nicht genau, wie er auf 4,7 gekommen ist.
Ich dachte, Du hättest Deine Raummaße an Canton weitergegeben und habs nicht weiter überprüft.
Der gute Mann hat die falsche Schlussfolgerung gezogen. Die 70Hz-Resonanz kommt von der Raumhöhe von 2,5m und nicht von einer doppelt so großen Breite....
Zigi hat geschrieben:und was bedeutet das jetzt? Daß ich bei all diesen Frequenzen Probleme in meinem Raum habe?
Im Prinzip ja! Die lange Nachklingzeit hat man bei jeder Resonanz. Da hilft nur akustische Dämpfung.
Ob sich das pegelmäßig auswirkt, kommt auf die Position von Lautsprecher und Hörplatz an.
Die erste Resonanz hat ein Maximum an der Wand und ein Minimum in der Mitte.
Die zweite Resonanz hat ein Maximum an der Wand und in der Mitte und ein Minimum dazwischen (bei 1/4 der Raumlänge).
usw.
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 00:11
von BlueDanube
burki hat geschrieben:1. Raummode liegt bei etwa 35 Hz, die 2. ist wesentlich geringer ausgepraegt
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die 2.Mode auch ganz schön dröhnen kann!
Ich hatte einmal in einem Raum 4x4m bei 85Hz eine Überhöhung von 25dB!
....Okay, die Boxen standen genau in der Ecke.....
burki hat geschrieben:das Bassmaximum befindet sich eben nicht in der Raummitte, sondern an der Reflexionsflaeche, d.h. z.B. an der Rueckwand.
Bei der 2. Mode ist beides der Fall.
An der Wand ist
immer ein Maximum.
In der Mitte ist bei allen ungeradzahligen Moden ein Minimum - bei geradzahligen Moden ein Maximum.
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 08:05
von bassy
Zigi hat geschrieben:Viele andere RC-L User berichten von übermässiger Bassleistung der RC-L und
daß sie ohne Sub schon die Wände zum Wackeln bringt. Davon kann ich leider
nichts erfahren.
Dieses hatte ich schon einmal, das die Wände gewäckelt haben, aber der Bass fast nicht zu hören war.
Noch nen Tipp. Hast du schon mal mit der Control Unit getestet? Die ist ja zur Raum-Anpassung.
benutze die mal, ob du es in den Griff bekommst. Nur weil du ja mal gesagt hast, dass du das Signal digital einspielst.
Hilft eigentlich sehr viel.
Habe gerade auch noch das Prob. dass der eigentlich "gute" Bass einen halben Meter hinter meinen Hörplatz liegt.
gruß Bassy
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 09:30
von Zigi
Ich hab das ganze mit angeschlossener RC-Unit gemessen, wobei ich gerade draufkomme, daß der Test inkl. Sub dann ja eh unkorrekt war, da ja die RC-Unit auch auf ihn wirkt.
D.h. ich werde heute, bzw. morgen abend nochmal die ganze Prozedur ordnungsgemäss veranstalten. Pegelmessgerät auf Ohrhöhe und Sub getrennt von HL, ohne RC-Unit.
Was ich aber noch immer nicht verstehe ist, warum bei einer EQ-Einstellung, egal ob NORMAL, FLAT oder FRONT, bei den Bassfrequenzen der Mitteltöner komische Signale von sich gibt, genauso wenn ich bei der RC-Unit einen Punkt weiter aufdrehe!?
Ist doch komisch oder?
LG Zigi
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 09:42
von bassy
Was ich aber noch immer nicht verstehe ist, warum bei einer EQ-Einstellung, egal ob NORMAL, FLAT oder FRONT, bei den Bassfrequenzen der Mitteltöner komische Signale von sich gibt, genauso wenn ich bei der RC-Unit einen Punkt weiter aufdrehe!?
Ist doch komisch oder?
Wie, wenn du einen punkt weiter drehst?
immer noch, oder beim drehen.
nehme doch einfach ein photo-stativ und mache da das messgerät drauf.
gruß bassy
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 09:53
von Zigi
Sobald ich die RC-Unit um eine Stufe weiterdrehe!? Keine Ahnung warum!
Das Pegelmässgerät lässt sich nicht auf ein Stativ drauf machen. Werde es auf die roten Polster meiner Couch legen.
Ich hab gestern bei Zimmerlautstärke am Höplatz! eine Messung vor meinem Glastisch durchgeführt. 101db! Und da war die Anlage nicht mal ordentlich aufgedreht.
Das ist genau die Stelle, wo mir der Bass gefällt. Dürfte sich also um eine mächtige Überlagerung handeln.
LG Zigi
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 09:57
von bassy
Sobald ich die RC-Unit um eine Stufe weiterdrehe!? Keine Ahnung warum!
Das Pegelmässgerät lässt sich nicht auf ein Stativ drauf machen. Werde es auf die roten Polster meiner Couch legen.
also wenn der Bass dann auf +1 ist, gibt er komische Geräusche von sich?
muss mal schauen. Habe bei mir immer auf neutral.
Das ist aber nur, wenn du mit Basstests arbeitest?
Ich habe das gleiche Messgerät, passt auf das Photostativ drauf.
gruß Bassy
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 10:06
von Zigi
Ja komischerweise nur bei den Bass-Tests... das gleiche passiert auch, wenn ich am Denon EQ- die Stellung Normal. front oder flat nehme!?
Ich hab ausserdem kein Fotostativ, somit müssen meine Polster auch reichen
LG Zigi
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 10:17
von bassy
Ja komischerweise nur bei den Bass-Tests... das gleiche passiert auch, wenn ich am Denon EQ- die Stellung Normal. front oder flat nehme!?
Ich hab ausserdem kein Fotostativ, somit müssen meine Polster auch reichen
Nur bei den Tests, dann denke ich, ist das normal. teste es aber, wenn ich Zeit habe, selber mal.
Kann sein, dass irgendwelche Frequenzen dann halt über die Mitteltöner wiedergegeben werden.
Die Polster müssten auch reichen. Du must halt schauen, dass du etwa die Höhe deiner Ohren hinbekommst.
Oder kurz darunter.
Der Caton-Mitarbeiter hat doch geschrieben, stelle deine RC-L mal auf small.
Wenn das nicht geht wegen den anderen Lautsprechern, dann tu einfach die RC-L über den Sub anschließen.
Also mit Lautsprecher-Kabeln in den Sub und von da weiter.
gruß Bassy