Seite 3 von 4
Verfasst: Di 28. Mär 2006, 18:17
von tiad
Hallo Christian K.
Christian K. hat geschrieben:Wie du schon selbst erkannt hast, befüllt man die nur mit den beigelegten Folien. Ohne die gäbe es ne riesen Sauerei
Hast du denn mal versucht, 4mm² durch die Öffnungen in den Rohren zu bekommen?
Ich hatte eigentlich nur auf die Aussagen von Saci und Koala oben Bezug genommen.
Die 4qmm Kabel würden auf alle Fälle durchgehen! Vielleicht auch 6qmm. Bei meinem Kimber 4PR (am Stereoverstärker) und dem 2qmm Kabel (am Receiver) wird es auch noch gehen, aber dann habe ich definitiv keine Flexibilität (nach dem Sandbefüllen sowieso nicht mehr). Daher bleiben die Kabel draussen.
Ja die Ständer sehen echt toll aus und sind sehr gut verarbeitet und kinderleicht aufzustellen. Habe sie aber nicht von nubert gekauft, sondern über Zufall/Umweg von ALR Jordan. Daher meine Frage nach der Farbe der Auflageplatte.
Gruss
tiad
Verfasst: Do 6. Apr 2006, 17:33
von tiad
Gibt es denn keine anderen BS-nn Besitzer?
Meine kurze Frage ist noch offen:
"..Ist der Auflageteller für die Boxen in der ALU Variante auch in silber oder schwarz. Auf den Bildern der nubert Seiten erscheinen sie eher schwarz?"
Vorher standen die Boxen bei mir quer (Hochtöner nach innen) auf den Infinities (90 cm hoch). Nun stehen die nuBox 380 ja etwas tiefer auf den 70 cm Ständern. Insbesondere der Tief-/Mitteltöner. Nun habe ich bei manchen basslastigen Stücken leichte Dröhnprobleme, die ich vorher nicht hatte, und drehe das ABL teilweise auf die 11 Uhr Position zurück. Kann es sein, dass der Bass durch die verringerte Höhe etwas stärker geworden ist?
Gruss
tiad
Verfasst: Do 6. Apr 2006, 17:34
von K.Reisach
Kann es sein, dass der Bass durch die verringerte Höhe etwas stärker geworden ist?
Definitiv.
Verfasst: Do 6. Apr 2006, 17:42
von tiad
Um 1-2 dB?
Woher plötzlich das leichte Dröhnen bei manchen Stücken, obwohl ausser der Höhe eigentlich alles gleich geblieben ist (Abstand zur Wand nach hinten, Abstand der beiden Boxen, Abstand zur Hörposition...)
Gruss
tiad
Verfasst: Do 6. Apr 2006, 17:47
von K.Reisach
Andere Anregungung der Raummoden. 1-2dB is granix, geht viel mehr
Die klanglich optimale Höhe ist die, in der es am besten klingt und nicht unbedingt die, in der der HT einem direkt aufs Ohr schallt
Gruß, Kevin
Verfasst: Do 6. Apr 2006, 18:14
von bersi
Hast du denn jetzt Sand reingefüllt ?
Das hohle Metallrohr kann nämlich auch ganz schön mitresonieren
Verfasst: Do 6. Apr 2006, 21:44
von tiad
bersi hat geschrieben:Hast du denn jetzt Sand reingefüllt ?
Das hohle Metallrohr kann nämlich auch ganz schön mitresonieren
Aha? Nein habe ich noch nicht. Vielleicht sollte ich das wirklich mal tun.
Ein ALR Jordan Mitarbeiter sagte mir, dass in den Labors von ALR keine Verschlechterung des Klangs gemessen wurde, wenn kein Sand befüllt war.
K.Reisach hat geschrieben:Die klanglich optimale Höhe ist die, in der es am besten klingt und nicht unbedingt die, in der der HT einem direkt aufs Ohr schallt
Macht es eventuell Sinn, den Lautsprecher auf den Kopf zu stellen, also die Hochtöner unten?
Gruss
tiad
Verfasst: Do 6. Apr 2006, 23:48
von Michel999
tiad hat geschrieben:
"..Ist der Auflageteller für die Boxen in der ALU Variante auch in silber oder schwarz.
Bei meinen BS-70 ist er schwarz.
Verfasst: Fr 7. Apr 2006, 13:41
von bersi
tiad hat geschrieben:
Ein ALR Jordan Mitarbeiter sagte mir, dass in den Labors von ALR keine Verschlechterung des Klangs gemessen wurde, wenn kein Sand befüllt war.
Ich wohne leider nicht in einem Labor aber bei mir wurde der Bass präzieser.Das ist natürlich alles
subjektiv.
Durch den Sand steht der Ständer auch stabiler,ich würds auf jedenfall machen.
Jetzt wird mir jemand bestimmt wieder irgendwelche Formeln um die Ohren schlagen,bei denen mein
Gehirn schon nach der ersten Hälfte aus meinen Ohren fließt
Ich bin halt kein Studierter......ich mußte aber auch nie kellnern
Verfasst: Do 20. Apr 2006, 12:46
von tiad
Hallo,
bersi hat geschrieben:Ich wohne leider nicht in einem Labor aber bei mir wurde der Bass präzieser.Das ist natürlich alles
subjektiv. Durch den Sand steht der Ständer auch stabiler,ich würds auf jedenfall machen...
Nun habe ich endlich Zeit gefunden und die Rohre mit Sand zu befüllt. Ich kann Deine Aussagen voll bestätigen. Der Ständer steht jetzt wie eine Eins auf meinen Fliessen. Vorher wackelte er doch relativ stark, je nachdem wie die Glasplatte am Boden positioniert war.
Nun zum Klang...es ist definitiv so, dass de Bass jetzt trockener und sauberer kommt. Wirkt alles "luftiger". Das Dröhnen in manchen Stücken ist zwar nicht komplett weg, aber doch deutlich reduziert, sodass ich damit gut leben kann
Was mir bei dieser Aktion am Ständer aufgefallen ist:
- Wenn man die obere Platte wieder abschrauben möchte, hat man plötzlich die lange Gewindestange in der Hand. Das ist unschön. Da bei mir noch kein Sand befüllt war, war das kein Problem. Aber sonst, ist es quasi unmöglich die Stange wieder an die Bodenplatte zu montieren, ohne den Sand erst aus dem Rohr zu befördern!
- die obere Platte zu montieren ist etwas fummelig, da die lange Gewindestange durch den Kunststoffstopfen und die Bohrung der oberen Platte, die Schraube der Boxenplatte finden muss. Dabei steht die Gewindestange oft schief...
Gruss
tiad