Seite 3 von 4

Verfasst: So 18. Jul 2004, 00:12
von bony
die titan besitzt eine ringförmige biegeschwingermembran die, im gegensatz zum kolbenschwingern (wie die nuline 120 es hat) weniger luftmasse bewegen muss um schall zu erzeugen.
Das muss mir bitte mal jemand erklären :?: :?: :?:

Verfasst: So 18. Jul 2004, 00:48
von Koala
Die Quelle gibt nicht viel mehr preis... :wink:

greetings, Keita

Verfasst: So 18. Jul 2004, 01:32
von G. Nubert
Hallo,
phyton hat geschrieben:druckvoller (maximaler unverzerrter schalldruck)
der unterschied im bassbereich zwischen einer nuline 120 und z.b. eine quadral aurum titan ist in etwa so gross wie der unterschied zwischen einem aw-440 und einem aw-1000.
Entschuldigung,
aber da muss ich doch herzhaft lachen!! (Habe diesen Lautsprecher monatelang im Direktvergleich zur 125 gehabt!!)

Bitte Messungen!!

Den Entwickler der Quadrals kenne ich sehr gut, (ich glaube, dass wir uns gegenseitig sehr schätzen), - glaube kaum, dass er den Unterschied so groß einschätzen würde!
...aber ich bin mir sicher, dass dann das prädikat unbefriedigend oder gar mangelhaft bei der abschlussnote stehen würde.
Was da in der Abschlussnote stehen würde... (ahnt jemand was??...)

Gruß, G. Nubert

Verfasst: So 18. Jul 2004, 02:45
von Frank Klemm
burki hat geschrieben:Also, was sollen "HE-Boxen" sein?
Sie muss ordentlich Geld vernichten und muss das Ego des Kaeufers befrieden,
etwas ganz tolles gekauft zu haben. Also am besten so was in die Richtung B&W, Linn, ...

Studio Monitore sind btw. bis auf die Haptik eigentlich immer problemlos, wenn man
eine kleine Klangreglung noch zulaesst. CDs sind zu unterschiedlich, als dass eine
Klangabstimmung immer das Optimum bringt. Hinzukommt noch, dass unterschiedliche
Lautstaerken unterschiedlichen Klang erfordern, bei geringen Lautstaerken muessen
Tiefen und vor allem Tiefbass angehoben werden.

Verfasst: So 18. Jul 2004, 08:48
von languste68
"richtige HiEnd Boxen", ja was soll das sein.

Ich denke mal, dass sich sogenannte High End Produkte primär durch den Preis definieren.

High End ist und bleibt einfach ein schwammiger, nicht genau zu definierender Begriff, was ist High End und ab wann ist ein Produkt High Endig ?

Bleiben wir doch mal bei der "Fachpresse" welche ja maßgeblich an der Kategorisierung von Produkten in High End und Consumer Class mitwirkt.

Am ehsten, so konnte ich es feststellen, muss ein Produkt, welches in den High End Olymp aufgenommen werden will, folgende Merkmale aufweisen :

1.) Einen sehr hohen Kaufpreis. Die sogenannten Rang und Namenlisten folgen stets sehr genau dem Kaufpreis, teurer = besser. (sehr wenige kleinere Ausnahmen)

2.) Die Verarbeitungsqualität muß wirklich sehr gut sein und die verwendeten Materialien möglichst exklusiv.

3.) Der technische Aufbau hat meistens etwas Ungewöhnliches, oder es wurde/n ein bis mehrere ungewöhnliche Details verbaut. z.B Beryllium Hochtöner - Freie Verdrahtung der Frequenzweiche - puristischer Schaltungsaufbau bei Verstärkern - Materialschlachten bei Verstärkern - und und und.

4.) Die Klangbeschreibungen solcher Geräte lesen sich wie die Beschreibung eines Weines, da ist von "schwebenden Höhen", über "fruchtige Mitten", bis zu "rabenschwarzen Bässen", alles dabei.

Das ist nicht immer so, aber meistens.
Die Geräte, Boxen, müssen noch nicht mal besonders gut sein, aber auf jeden Fall müssen sie exklusiv sein, das ist wichtig.

Da gibt es Verstärker, welche beim ersten Anschließen grauenhaft klingen, aber nach einer Einspielzeit von 1-2 Wochen geht plötzlich die Sonne auf. Es gibt Lautsprecher, die einen fürchterlichen Frequenzgang haben und da heißt es dann : Die Box XY ist kein Lautsprecher für Jedermann, aber wer sie mag wird sie lieben :wink:
Oder es gibt Röhrenverstärker, die so zimperlich sind, dass sie nur mit ausgewählten Boxen zusammenspielen können, da sie sonst "zusammenbrechen".

Ergo, High End muss nicht immer besonders gut sein, oder besser als anderes, aber auf jeden Fall muss ein High End Produkt ein besonderes "Flair" haben, es muss exklusiv sein.

Der frühere Begriff "High Fidelity" hat mir besser gefallen, bedeutet er doch nichts anderes, als das klangliche Streben nach der "ganzen Wahrheit", also eine möglichst Livehaftige Musikwiedergabe.

Aber dann wäre das maximal Mögliche ja schnell erreicht, eine möglichst lineare Box und ein möglichst linearer Player/Verstärker. Mehr könnte man von technischer Seite aus nicht machen, der Rest bleibt der Wohnraumakustik und dem Aufnahmemedium überlassen.

Weil sich aber anders wesentlich mehr Geld verdienen läßt, gibt es High End und dieses High End wird nie ein Ende haben, es geht immer noch besser :wink: , wenn auch eher auf "esoterischer" Ebene.

Gruß
Languste

Verfasst: So 18. Jul 2004, 09:10
von Ekkehart
Hi,
phyton hat geschrieben:unter high-end-boxen sehe ich u.a folgende lautsprecher; (ich habe sie selber gehört)

Quadral Aurum Titan, Elac Spirit of Music, Dynaudio Confidence C4, Tannoy Canterbury HE, B+W Nautilus 800,
Martin Logan Prodigy, Sonus Faber Amati Homage und die Cabasse Adriatis. Dann gäbe es noch die sogenannten "Exoten" wie die Wilson Audio MAXX-E / Grand Slamm III-E und Alexandria, and last but not least die Dynaudio Master of Evidence.
Wo und unter welchen räumlichen Vorraussetzungen hast Du diese LS gehört? Im direkten A/B-Vergleich?
phyton hat geschrieben:also, lieber in die oberklasse einstufen, dafür mit überragend oder gar referenz den test abschliessen. und gerade deswegen steht keine nubert-box im high-end bereich :wink: naja, vielleicht auch, weil ein paar nuline 120 schlappe 2100.- euro kosten und das ist mit sicherheit kein high-end preis. :wink: :wink:
Aha, und wer legt fest, wo die preisliche Grenze für klangliche Spitzenklasse ist :wink:
Frank Klemm hat geschrieben:
burki hat geschrieben:Also, was sollen "HE-Boxen" sein?
Sie muss ordentlich Geld vernichten und muss das Ego des Kaeufers befrieden,
etwas ganz tolles gekauft zu haben.....
Äußerst treffend formuliert :!: :!: :!:

Gruß
Ekkehart

Re: Nuwave 35+ABL und "richtige" HiEnd-Boxen?

Verfasst: So 18. Jul 2004, 10:48
von Decius
phyton hat geschrieben:also, lieber in die oberklasse einstufen, dafür mit überragend oder gar referenz den test abschliessen. und gerade deswegen steht keine nubert-box im high-end bereich :wink: naja, vielleicht auch, weil ein paar nuline 120 schlappe 2100.- euro kosten und das ist mit sicherheit kein high-end preis. :wink: :wink:

gruss phyton
Sehe ich auch so. Klar könnte man mit vielleicht doppelt-dreimal so viel Aufwand (und Preis) an "High-End" (was auch immer das ist) herankommen, aber wäre das sinnvoll? Wenn die Nubert-LS so gut (oder etwas besser) als gleichteuere Konkurrenzprodukte sind, ist das schon ein sehr guter Kauf. Sind sie dagegen sogar besser als viele 50-100 % teurere Produkte (das war zumindest für mich subjektiv das Ergebnis meines Vergleiches beim LS-Testhöreren zu Hause, wenn auch nur Kompaktboxen/kleine Stand-LS) ist es ein herausragendes Preis/Leistungsverhältnis für einen hervorragenden LS. Zu erwarten, dass die Box genausogut oder sogar besser als eine 4-5 mal so teuere Box ist, ist das nicht ein bisschen viel? Oberklasse ist doch der Bereich, wo man für das eingesetzte Geld noch eine sinnvolle Leistung bekommt, bei "High-End" rechtfertigt der Einsatz das Ergebnis oft nur mehr für sehr reiche Kunden oder Perfektionisten.
Lieber ein Produkt der Oberklasse, das seine Fühler in den "High-End"-Bereich ausstreckt und bezahlbar ist, als ein teures "High-End" Produkt, das immer mit noch teureren Produkten derselben Klasse verglichen wird (weil dort der Preis keine große Rolle mehr spielt).

Verfasst: So 18. Jul 2004, 11:12
von Edith
Hallo miteinander,

hier sind ja die tollsten Sachen zu lesen was wann, wieso und warum HighEnd ist.
Wäre es nicht sinnvoller, diesen Begriff nicht von Zeitschriften und sonstigen Spezialisten definieren zu lassen, sondern das ganze etwas "persönlicher" zu sehen.
Es ist toll, daß es LS gibt, wie von Phyton aufgeführt, die, wo auch immer als HighEnd, Referenz und was noch aufgeführt werden.

Aber sind nicht meine NuWave10 HighEnd? ("Personlich")
Also für mich schon, ich habe damit das momentan "HöchsteEnde" dessen erreicht, was ich an Klang, Stellmöglichkeit und Optik für meine Euro kriegen kann.
Das ganze könnte ich jetzt auf den Rest meiner Geräte übertragen....
Wenn ich mir morgen ein höherwertiges Gerät, im Sinne von mehr Klanggewinn beschaffen kann, ist eben da MEIN HighEnd erreicht.

In diesem Sinne und noch einen schönen Sonntag

Ede
(Edith)

Verfasst: So 18. Jul 2004, 16:41
von Gast
hallo alle miteinander,

um weiteren zündstoff im forum zu vermeiden, habe ich an herrn nubert eine pn geschickt.

@ ekkehart,
ich habe sämtliche lautsprecher bei den jeweiligen herstellern gehört, dem zufolge kein a/b vergleich mit der nubert-box.
würde mich interessieren, wie sowas mit einer wilson-audio alexandria gehen sollte!?

das mit dem preis war natürlich ironisch gemeint, also zu gunsten der nubert-box!
aber um das verstehen zu können, müsste man akademiker sein. auch das ist ironisch gemeint!!

@ frank klemm
eine high-end-box muss auf keinen fall das ego des käufers befriedigen, sondern lediglich den musikalischen wunsch erfüllen, die ihm eine oberklasse box nicht erfüllen kann. und das ist alles andere als ironisch gemeint!!

noch eins:

die meisten unter uns missbilligen, ja sogar verspotten high-end lautsprecher. aber so was gibt's in allen anderen bereichen auch: autos, klamotten, schmuck, häuser, job.................
da heisst es dann einfach : NEID

also, wenn ihr mich fragt, sieht es bei den boxen genau gleich aus wie beim rest auch. und zwar:

wenn die meisten unter uns das nötige kleingeld dazu hätten und ihre frauen es zulassen würden, ständen bei ca. 99% aller leute riesen kleiderschränke im 5 stelligen bereich im wohnzimmer. und das ist leider nicht ironisch, sondern bittere realität!!


ps: habe mein posting teilweise gelöscht, um andere gäste, die mal zufälligerweise im forum reinschauen, nicht abzuschrecken!!

gruss phyton

Verfasst: So 18. Jul 2004, 17:09
von Koala
phyton hat geschrieben:wenn die meisten unter uns das nötige kleingeld dazu hätten und ihre frauen es zulassen würden, ständen bei ca. 99% aller leute riesen kleiderschränke im 5 stelligen bereich im wohnzimmer. und das ist leider nicht ironisch, sondern bittere realität!!
Dann gehör ich wohl zu den (glücklichen?) 1%, ich würde mir niemals klingende Solitäre ins Wohnzimmer stellen, die den Charme eines inhouse-Stonehendge "zaubern" :wink:

greetings, Keita