Hallo
kkbo hat geschrieben:Aber warum geht das heute so billig?
Ich habe gehört, Canton hätte in Deutschland Rückgänge.
Das wollen die durch vermehrte Export-Anstrengungen ins Ausland ausgleichen.
Vielleicht auch durch solche Sonderaktionen.
Dadurch soll die Produktionskapazität der Canton-Fabrik in Tschechien besser ausgelastet werden.
Dort sind die Löhne ja nur ein Bruchteil von Dänemark, Deutschlad oder hier in NL.
Früher war die RC-L ja 100% made in germany.
Kann nicht sagen ob jetzt noch Teile davon aus Deutschland kommen.
Ob die RC-L technisch gleich geblieben ist wie in alten Zeiten, kann ich auch nicht sagen.
Vielleicht Kunststoff-Körbe statt Metall oder auch kleinere Weichen.
Ob da jemand was dran verdient, weiß ich nicht.
Ist ja schon gesagt worden, das Gehäuse sieht hochwertig aus. Mir gefällt es fast so gut wie die nuLine. Ich finde das Design aber ein bisschen altmodischer.
Wenn man genau hinschaut sieht man aber, dass die Kanten nicht mehr so teuer verarbeitet sind wie früher.
Es ist auch kein richtiges Kische Furnier mehr sondern aus einem billigeren Holz in Kirsche gebeizt.
Gruß Jörg
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S