Seite 3 von 5

Verfasst: So 8. Aug 2004, 09:52
von Merlin
Putzka hat geschrieben:Ich denke mal, dass ich sie mir dann auch zulegen werde, denn ich weiss nicht genau, ob es zu dem Preis auch Nubert Boxen gibt, die klanglich mithalten können!!
moin moin,

und was ist mit der nubox 580? die müsste klanglich & vom preis her auch mithalten können.

gruß merlin

Verfasst: So 8. Aug 2004, 10:08
von kkbo
Putzka hat geschrieben:Also ich habe sie noch nicht zu hören bekommen, aber wusste ja schon vorher, dass zwischen denen beiden Welten liegen!!! Ich denke mal, dass ich sie mir dann auch zulegen werde, denn ich weiss nicht genau, ob es zu dem Preis auch Nubert Boxen gibt, die klanglich mithalten können!!!
Meine ganz ehrliche Meinung als ehemaliger Canton Ergo User: Ja, fast jede Nubert übertrifft die RC-L. Vielleicht nicht in Sachen Bassfundament, aber es gibt viel wichtigeres! Jedes mal, wenn ich bei meinen damaligen Tests von Canton auf Nubert umgeschaltet hab', war es, als wenn jemand endlich den Vorhang hochgezogen hätte. Der Test fand statt zwischen Ergo 91 und NuWave 85. Ich kenne die RC-L aus der Zeit, als ich meine Ergo 91 gekauft hab, das muss knapp 10 Jahre her sein und ich glaube nicht, dass Canton diese Boxen weiterentwickelt hat. Sie taucht ja noch nicht einmal mehr auf der Canton Homepage auf.

Einen sehr interessanten Test konnte ich bei meinem Vater machen: Canton Carat M80 DC vs. Nubert Nuline 30. Es war schon peinlich für die große Carat, wie die kleine Nuline sie selbst in Sachen Fundament an die Wand gespielt hat. Von Auflösung und Räumlichkeit mal ganz zu schweigen.

Die Canton Boxen sind eigentlich nicht schlecht (Ergo und Carat), aber im direkten Vergleich gegen Nubert hat die Canton für meinen Geschmack immer verloren. Immerhin hat die kleine nuWave 85 einen überzeugten Canton Fan wie mich bekehrt! :wink:

Zigi hat ja leider nie auf mich gehört und sich mal die Nubis zur Probe bestellt...

Verfasst: So 8. Aug 2004, 17:38
von Putzka
Hi Leute,
Wenn ihr weiter mit mir diskutieren wollt, dann mach' ich jetzt unter Stereo ein neues Thema auf!!! Bis dann, euer Putzka

Verfasst: So 8. Aug 2004, 17:45
von Gast
kkbo hat geschrieben: und ich glaube nicht, dass Canton diese Boxen weiterentwickelt hat.
hat sie nicht. der grund, warum sie nicht mehr auf der canton-homepage erscheinen, ist ganz schnell erklährt: die rc-l werden seit eine halben ewigkeit nicht mehr produziert.
Die Canton Boxen sind eigentlich nicht schlecht (Ergo und Carat),
das gehäuse (von aussen) der ergo's ist klasse. besser als nuline und nuwave. von innen (also versteifungen usw.) dagegen eher nicht. über die chassis und innenelektronik brauchen wir ja nicht zu reden, dürfte wohl allen klar sein.
Zigi hat ja leider nie auf mich gehört und sich mal die Nubis zur Probe bestellt...
na ja, er wird wohl seine gründe gehabt haben, nur frag mich nicht welche.

gruss phyton

Verfasst: So 8. Aug 2004, 17:52
von kkbo
Putzka hat geschrieben:Hi Leute,
Wenn ihr weiter mit mir diskutieren wollt, dann mach' ich jetzt unter Stereo ein neues Thema auf!!! Bis dann, euer Putzka
Ich könnte schwören, du hast diesen Thread eröffnet und hast auch nach den RC-Ls gefragt... und schon kamen die Antworten... :wink:

Verfasst: So 8. Aug 2004, 18:00
von kkbo
phyton hat geschrieben:hat sie nicht. der grund, warum sie nicht mehr auf der canton-homepage erscheinen, ist ganz schnell erklärt: diew rc-l werden seit einer halben ewigkeit nicht mehr produziert.
Genau darauf wollte ich anspielen: Es ist schon eine verdammt "alte" Box. Logisch, dass die mit heutigen Innovationen nicht mehr wirklich mithalten kann. Ich frage mich nur, wieviel Canton damals davon produziert hat. Irgendwann müsste der Nachschub doch mal stocken oder produzieren die etwa heute noch günstig und minderwertiger als früher nach, um beim "Geiz ist geil" Wettbewerb ganz vorne dabei zu sein?
phyton hat geschrieben:das gehäuse (von aussen) der ergo's ist klasse. besser als nuline und nuwave. von innen (also versteifungen usw.) dagegen eher nicht. über die chassis und innenelektronik brauchen wir ja nicht zu reden, dürfte wohl allen klar sein.
Verarbeitungsmäßig sind die Ergo's von außen wirklich spitze. Der Rest war eigentlich schon immer unterdurchschnittlich.

Verfasst: So 8. Aug 2004, 18:06
von Master J
Soweit ich weiss, werden die RC-L "auf Nachfrage" immer noch produziert.

Klanglich fand ich die Ergos immer recht ansprechend - das Thema hatten wir beide ja schonmal. ;)

Hätte sogar beinahe welche gekauft vor langer Zeit.

Mal gucken, wie lange diese Preis-Dumping-Politik gut geht.
Wobei: Infinity hat auch noch fast den guten Ruf wie vor 10 Jahren...

Gruss
Jochen

Verfasst: So 8. Aug 2004, 19:16
von kkbo
Master J hat geschrieben:Soweit ich weiss, werden die RC-L "auf Nachfrage" immer noch produziert.
Aber warum geht das heute so billig?
Master J hat geschrieben:Mal gucken, wie lange diese Preis-Dumping-Politik gut geht.
Wobei: Infinity hat auch noch fast den guten Ruf wie vor 10 Jahren...
Bei mir nicht mehr und das wirklich nur wegen der eigenartigen Preis- und Produktpolitik. Für mich haben alle Boxenhersteller von vorne herein schon verloren, wenn sie allen Ernstes ihre Kunden mit Plastikwürfelchen und Subwoofern mit Mitteltönernqualitäten beglücken wollen.

Verfasst: So 8. Aug 2004, 20:18
von yawg
Hallo
kkbo hat geschrieben:Aber warum geht das heute so billig?
Ich habe gehört, Canton hätte in Deutschland Rückgänge.
Das wollen die durch vermehrte Export-Anstrengungen ins Ausland ausgleichen.
Vielleicht auch durch solche Sonderaktionen.
Dadurch soll die Produktionskapazität der Canton-Fabrik in Tschechien besser ausgelastet werden.
Dort sind die Löhne ja nur ein Bruchteil von Dänemark, Deutschlad oder hier in NL.
Früher war die RC-L ja 100% made in germany.
Kann nicht sagen ob jetzt noch Teile davon aus Deutschland kommen.
Ob die RC-L technisch gleich geblieben ist wie in alten Zeiten, kann ich auch nicht sagen.
Vielleicht Kunststoff-Körbe statt Metall oder auch kleinere Weichen.
Ob da jemand was dran verdient, weiß ich nicht.
Ist ja schon gesagt worden, das Gehäuse sieht hochwertig aus. Mir gefällt es fast so gut wie die nuLine. Ich finde das Design aber ein bisschen altmodischer.
Wenn man genau hinschaut sieht man aber, dass die Kanten nicht mehr so teuer verarbeitet sind wie früher.
Es ist auch kein richtiges Kische Furnier mehr sondern aus einem billigeren Holz in Kirsche gebeizt.

Gruß Jörg

Verfasst: Mo 9. Aug 2004, 08:59
von Zigi
Nochmal kurz zu meiner Entscheidung von damals.

Es war schlicht - der finanzielle Rahmen. Ich hab ein Setup aus 2RC-L, 1CM502, 2Ergo200 und ChronosW38 um knapp 2100 bekommen (inkl. RC-Unit und Versand).

Ein adäquatets Set von Nubert hätte mich um mind. 30% mehr gekostet. (z.b. eine Nuline100 kostet soviel wie ein paar RC-L inkl. RC-Unit!!!) Das war mir der mögliche Klanggewinn nicht mehr wert, da ich eh selten aktiv Musik höre, obwohl ich gerne (sehr gerne) ein Set gehabt hätte. Und klanglich gefiel/gefällt mir die RC-L einfach sehr gut, besser als viele LS die ich bisher gehört hab --> somit war meine Entscheidung damals auch klar.

Ich kann mir aber auch vorstellen, daß eine Nuline 100/120 oder Nuwave10/125 genauso gut oder besser klingen - ist ja alles subjektiv - werde es auch diese Woche vielleicht bei Malakai mal feststellen.

Optisch spreichen mich die Ergos mit ihren runden Kanten einfach auch schon an.

Und Jochen hat recht - die RC-L werden nach wie vor produziert - wurden damals nur aus dem Programm genommen, weil kaum ein User mit der RC Unit was anfangen konnte.

Und ich glaube auch fast sagen zu können, daß man um ein Päärchen RC-L wenig bis gar nix vergleichbares findet, was Austattung, Verarbeitung und Klang betrifft.

LG Zigi