Seite 3 von 4
Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 10:30
von Thias
phyton hat geschrieben:nochmal, wir sprechen hier über yamaha-verstärker, und die klingen anders als die denon's und marantz's. egal bei welcher lautstärke. wenn man eine vergleich zwischen denon und marantz machen würde, so kann ich dir recht geben.
aber nicht mit dem yamaha oder nad.
...denn die unterschiede sind, im bezug auf den klang, gross. ein yammy klingt im vergleich zum denon oder marantz, klarer, transparenter oder/und heller. der denon ist, wie die meisten sagen "wärmer", der nad wird gar als "dumpf" bezeichnet. das sind aber keine qualitätsmängel, sondern dienen der klangphilosophie des jeweiligen herstellers.
Hi
ich finde den "Verstärkerklang" überbewertet, es sind immer nur Nuancen...davon abgesehen, dass ich absolut nicht nachvollziehen kann, dass mein NAD dumpf wäre, so liegen die Klangunterschiede bei nicht gar zu schlechten Verstärkern in den Toleranzen des Frequenzganges und das sind meistens +- 0,5 dB. Wer 0,5 dB als
großen Unterschied hören kann, der muss superempfindliche Ohren haben. Ich könnte das jedenfalls nur im direkten A/B-Vergleich raushören und das mit direktem umschalten und höchst konzentriert. Als groß würde ich Unterschiede bezeichnen, die deutlich über 3 dB liegen. Wenn man Verstärker an unterschiedlichen Orten hört und meint Unterschiede festzustellen, der bildet sich nur was ein... denn Frequenzgangunterschiede von LS und Räumen liegen deutlichst über 10 dB allein schon Interferenzen im Hörraum liegen bald in der Größenordnung (wenn man die Ohren ein paar cm bewegt
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
, ganz zu schweigen von Raumresonanzen und Raummoden im Bassbereich).
Gruß Thias
Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 10:41
von Gast
hi thias,
sei mir bitte nicht böse, wenn ich nicht ausführlich antworte.
ich höre den unterschied zwischen einen yamaha aus der ax-serie und einen denon und/oder marantz deutlich!!
getestet habe ich bei mir zu hause im direktvergleich. von einbildung dürfte kaum die rede sein, da die tests blind durchgeführt wurden. getestet wurde 10 mal und die trefferquote lag bei 100%.
gruss phyton
Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 10:50
von Thias
Hi,
ich sage ja auch nicht, dass es keine Unterschiede gibt. Es geht mir nur um die Relationen. Nur wenn man diese Unterschiede als groß und deutlich bezeichnet, wie muss man dann die Unterschiede zwischen LS bezeichnen
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
. Dafür gäbs ja dann gar keine Begriffe mehr
getestet habe ich bei mir zu hause im direktvergleich. von einbildung dürfte kaum die rede sein, da die tests blind durchgeführt wurden. getestet wurde 10 mal und die trefferquote lag bei 100%.
War da auch
exakt eingepegelt (mit rosa rauschen)?
Gruß Thias
Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 11:24
von Gast
Thias hat geschrieben:War da auch exakt eingepegelt (mit rosa rauschen)?
beim ersten test ja. beim zweiten test war's anders: da wurden einfach die verstärker ausgetauscht. bei unterschiedlichen lautstärken wurden dann verschiedene lieder abgespielt. ich musste dann sagen, welcher verstärker gerade angeschlossen war. folgende verstärker wurden für den test genommen: denon pma1500r, yamaha ax-596 und marantz pm 7200. beide tests wurden 10mal durchgeführt. die trefferquote lag bei allen drei testteilnehmer 100%.
gruss phyton
Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 12:49
von globe
Also ich muss sagen, daß ich mit meinen Ax 396 sehr zufrieden bin.
Wie auch schon bemerkt wurde, sieht der Verstärker in Titan auch einfach nur gut aus.
Ein kleiner Wermutstropfen allerdings ist, daß neuere Yamahaprodukte wie z.B. der Yammi DvD s540
in ihrer Farbgebung etwas dunkler sind. Aber dieses Problem scheint es ja bei anderen Marken auch zu geben.
Ein zufriedener Yamahabenutzer
globe
Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 12:57
von Gast
hallo globe,
damit wir uns richtig verstehen; ich hab nie behauptet dass die yamaha's schlecht sind. nur das sie im vergleich zu den denon's und marantz's einen anderen (
nicht schlechteren!) klang haben.
gruss phyton
Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 13:18
von Thias
wenn dem so war, müssen die Unterschiede ja da sein. Wurden sie gerade so wahrgenommen, oder wirklich so deutlich wie etwa bei LS oder etwa wie bei Kabeln
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
?
Ich frage mich allerdings, woher die kommen sollen, 0,5 dB sind nicht deutlich, oder die Herstellerangaben sind gezinkt. Das slew-rate oder Dämpfungsfaktor in dieser Klasse hörbar unterschiedlich sind, kann ich mir kaum vorstellen.
Ich hatte mal den Korsun V8i "gegen" den NAD 370 gehört, allerdings nur 1x gewchselt mit 10 min Umbaupause:
Die Randbedingungen zum Test waren alles andere als die für einen aussagekräftiger A/B-Vergleich notwendigen, es sind also mehr Gefühle :
1 Uhr nachts, total müde nach einem anstrengenden Tag, nach einem live-Konzert waren die Ohren auch nicht mehr ganz frisch, das Umstöpseln dauerte fast 10 min ... ähm, wie kam jetzt das ABL dran? Warum geht das jetzt nicht, ach ja, der ist ja aufgetrennt ...
Das subjektive Ergebnis:
aus beiden kommt Musik raus und es klingt gut.
der V8i ist 3x schwerer und klingt entsprechend mächtiger,
der V8i ist 3x größer und baut eine größere Bühne auf,
der V8i ist silbern und klingt etwas heller
... das ist wirklich so (ohne mich beeindrucken zu lassen)
Die nicht ganz ernst gemeinte Beschreibung soll sagen, dass die Unterschiede gering sind und evtl. mehrere tausende EUR (red rose) nicht rechtfertigen. Es war also kein Vergleich wie bei unterschiedlichen LS oder Räumen.
Ein ABL-Modul oder die Kippschalter an den LS bringen meiner Meinung nach deutlich größere Unterschiede (obwohl manche bei den Schaltern keine Unterschiede hören, ich glaube, das liegt so in der Größenordnung von 2 dB)
Gruß Thias
Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 13:44
von Gast
Thias hat geschrieben: Wurden sie gerade so wahrgenommen, oder wirklich so deutlich wie etwa bei LS oder etwa wie bei Kabeln
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
?
gruss phyton
Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 15:42
von luxus
@ phyton
könntest Du die klanglichen Unterschiede zwischen Denon, Marantz und Yamaha etwas näher beschreiben?
Kann man davon ausgehen, dass alle Yamahas einen ähnlichen Klangcharakter haben?
Gruß
Luxus
Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 15:56
von Gast
hi luxus,
zuerst 'ne frage, hast du nicht ein vincent-amp?
gruss phyton