Seite 3 von 3

Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 09:49
von G. Nubert
Hallo,
ta hat geschrieben:Könnte mir nochmal jemand bestätigen, daß es klanglich Mist ist, wenn die Regler auf der Frontplatte einen Klangregel-IC ansteuern, der die Klangregelung übernimmt?
So pauschal kann man das nicht sagen.
Hier gibt es große Unterschiede. Wenn man beim Verlassen der "Mittelstellung" des Klangreglers plötzlich ein stärkeres Rauschen wahrnimmt, deutet das schon auf eine "Einfach-Lösung" hin. Wir haben schon HiFi-Geräte gesehen, wo die Eingangs-Schalter ICs und die Klangregelung mit Chip-Sets versehen waren, die eigentlich für Car-Stereo vorgesehen sind.
Wenn man aber bei der Konstruktion eines solchen Klangreglers sorgfältig vorgeht und die besten ICs einsetzt, sind auch die höchsten Studio-Anforderungen erfüllbar. Bei Störabständen in der Gegend von 110 dB und Klirranteilen von -100 dB würde ich persönlich so eine Lösung gegenüber den besten konventionellen Potis vorziehen; - schon allein wegen dem "Kanal-Gleichlauf".
Aber High-End-Freaks schwören halt auf "Super-Potis" (trotz 1 dB Gleichlauf-Unterschied, der durchaus hörbar sein kann) oder Stufenschalter mit 30 Stellungen und diskret aufgebauten Widerstands-Spannungsteilern, - und schwören, dass sie den Unterschied positiv heraushören können.

Gruß, G. Nubert

Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 10:38
von Frank Klemm
G. Nubert hat geschrieben:Hallo,

... Aber High-End-Freaks schwören halt auf "Super-Potis" (trotz 1 dB Gleichlauf-Unterschied, der durchaus hörbar sein kann) oder Stufenschalter mit 30 Stellungen und diskret aufgebauten Widerstands-Spannungsteilern, - und schwören, dass sie den Unterschied positiv heraushören können.
Highender sorgen manchmal schon für lustige Situationskomik. Besonders, wenn die
Klangreglung per DSP gemacht wird. Bei gut programmierter Klangregelung hat man
zwischen "alle Klangregler explizit auf Null gestellt" und "Direct Source" keine Unterschiede,
es kommt am Ausgang (S/P-DIF) exakt das gleiche an.

Trotzdem wird stur behauptet, "Direct Source" klingt deutlich besser als alle Klangregler
manuell auf Null gestellt.

Verfasst: Di 5. Okt 2004, 01:50
von ta
@G.Nubert:
Danke für die Erklärung und die Geduld mit mir als Neuling! :oops:
Wiedermal was dazu gelernt - ich geh schon davon aus, daß es sich bei dem 350 DM-Receiver wohl eher um einen Billigchip handelt...

@Frank Klemms Beitrag: Ich könnte mir vorstellen daß der Chip auch im neutralen Modus als solcher den Klang beeinflußt und beim Direkt-Modus komplett umgangen wird was sich positiv bemerkbar macht??

@Marantz-Fraktion: Ich hoffe ihr seid mir jetzt nicht böse, aber der 7200er auf der Marantz-Page erinnert mich irgendwie an die Keksdose in unserer Speisekammer, wo wir zu Weihnachten immer die selbstgebackenen Plätzchen reinfüllen- nur halt mit Knöpfen... :oops: :wink: oder gibts den etwa auch in Schwarz? Ich mag keine silbernen Geräte... Das Ding gefällt mir absolut nicht...


Also fangich mal an zu sparen...

Verfasst: Di 5. Okt 2004, 15:32
von Doc
ta hat geschrieben:...
@Marantz-Fraktion: Ich hoffe ihr seid mir jetzt nicht böse, aber der 7200er auf der Marantz-Page erinnert mich irgendwie an die Keksdose in unserer Speisekammer, wo wir zu Weihnachten immer die selbstgebackenen Plätzchen reinfüllen- nur halt mit Knöpfen... :oops: :wink: oder gibts den etwa auch in Schwarz? Ich mag keine silbernen Geräte... Das Ding gefällt mir absolut nicht...
Yepp, das Ding gibt es auch in schwarz. Ergebnis der Google Bilder Suche:
Bild

Man muss allerdings bedenken, dass der Wiederverkaufswert in schwarz geringer ist - wer will schon ein schwarzes Gerät :roll: :wink:

Und die Bilder des Marantz, gold, treffen nicht wirklich die reale Farbe. Die liegt deutlich mehr im champagner Bereich. Böse Zungen könnten auch behaupten, er sieht aus wie ein silbernes Gerät, das 2 Jahre in einem Raucherhaushalt gestanden hat... hust... röchel... :twisted:

Mir gefällt er jedenfalls in dem Gold/Champagner/dreckigem Silber/wie auch immer... :D

-Stefan