Seite 3 von 5
Verfasst: Di 21. Sep 2004, 09:13
von Ekkehart
MiniMe hat geschrieben:das heißt aber dann, wenn ich es so mache, dass ich zwangsläufig in einer
lautstärke hören muß, wenn ich im suroundbetrieb bin, oder ?
wenn ich also die fronts mittels des amp lautstärkemäßig auf die anderen
kanäle des avr einpendele und dann mal leiser machen will, muss ich die
fronts über den map leiserdrehen und die anderen kanäle über den avr, richtig ?
Nein! Wenn Du CD hörst, regelst Du die Lautstärke über den PMA. Wenn Du DVD schaust, stellst Du den PMA auf eine vorher (beim Einpegeln) festgelegte Position, die Du Dir am besten merkst/markierst. Die Gesamtlautstärke wird dann über den 3802 geregelt.
Gruß
Ekkehart
Verfasst: Di 21. Sep 2004, 09:14
von ono
EDIT: Zu langsam war ich!
MiniMe hat geschrieben:hallo,
vielen dank für eure hilfe.
also, jetzt kommt licht ins dunkle.
das heißt aber dann, wenn ich es so mache, dass ich zwangsläufig in einer
lautstärke hören muß, wenn ich im suroundbetrieb bin, oder ?
wenn ich also die fronts mittels des amp lautstärkemäßig auf die anderen
kanäle des avr einpendele und dann mal leiser machen will, muss ich die
fronts über den map leiserdrehen und die anderen kanäle über den avr, richtig ?
sorry, wenn ich da nochmal nachfrage.
viele gruesse und danke im voraus.
minime
Nein! Die Lautstärke wird nur über den AVR geregelt, da über die Pre-Out des AVR in den Amp ja schon geregelte Signale gehen. Der Amp muß nur einmal eingepegelt werden und jedesmal im Surroundbetrieb auf den markierten Wert eingestellt werden.
Verfasst: Di 21. Sep 2004, 09:19
von g.vogt
Hallo MiniMe,
nein, da unterliegst du einem Irrtum. Die Regelung der Gesamtlautstärke übernimmt der Surroundreceiver (die Vorstufenausgänge sind lautstärkegeregelt).
Allerdings musst du eben am Stereoverstärker trotzdem den Lautstärkeregler auf eine passende Position bringen (aber nicht im Sinne einer Lautstärkeregelung, sondern als Abgleich des Lautstärkegewichtes der Kanäle).
Ich versuche es mal mit einer schrittweisen Erläuterung:
Die automatische Einmessung des Surroundreceivers hat erst einmal Pause.
Alle Kanäle werden auf gleichen Pegel eingestellt (0 dB). Dann mittels Testsignal vom Receiver oder einer entsprechenden DVD das Gleichgewicht zwischen den am Receiver und den am Stereoverstärker angeschlossenen Lautsprechern einstellen, d.h. schrittweise die Stellung des Lautstärkereglers am Stereoverstärker soweit erhöhen, bis das ungefähr passt.
Die gefundene Stellung markieren.
Die Feinabstimmung würde ich dann wieder über den Surroundreceiver machen.
@elchhome: Nein, ich denke die Aussteuerungsreserve der Analogvorstufen ist normalerweise mehr als ausreichend.
Jetzt bin ich der Dritte, aber weil ich es ausführlicher dargestellt habe, schick' ich es trotzdem ab.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 21. Sep 2004, 09:22
von languste68
MiniMe hat geschrieben:hallo,
vielen dank für eure hilfe.
also, jetzt kommt licht ins dunkle.
das heißt aber dann, wenn ich es so mache, dass ich zwangsläufig in einer
lautstärke hören muß, wenn ich im suroundbetrieb bin, oder ?
wenn ich also die fronts mittels des amp lautstärkemäßig auf die anderen
kanäle des avr einpendele und dann mal leiser machen will, muss ich die
fronts über den map leiserdrehen und die anderen kanäle über den avr, richtig ?
sorry, wenn ich da nochmal nachfrage.
viele gruesse und danke im voraus.
minime
Hallo Minime
Das stimmt so nicht.
Ich habe meine Anlage auch so angeschlossen (getrennter Stereo/Surroundzweig) und man kann die Lautstärke auch bei Surround ganz normal regeln!
Du passt die Lautstärke der Frontlautsprecher am Stereoamp auch nicht an die der anderen Lautsprecher an, welche am Surroundamp hängen.
Du stellst die Lautstärke am Stereoamp auf einen festen Wert ein (z.B Lautstärkeregler auf 12 Uhr) dann pegelst du die gesamten Lautsprecher am Surroundamp neu ein, so dass alle gleichlaut zu hören sind, am besten mit einem Pegelmessgerät.
Fertig !
Wenn Du nun den Surroundamp in Betrieb nimmst, um Filme zu Gucken, musst Du den Stereoamp vorher immer soweit aufdrehen, wie Du es beim Einpegeln gemacht hast (z.B 12 Uhr). Die Gesamtlautstärke incl Front regelst Du dann am Surroundverstärker.
Alles klar?
Gruß
Languste
Verfasst: Di 21. Sep 2004, 09:40
von MiniMe
hallo,
whow, vielen dank für eure antworten.
na da weiß ich ja, was ich heute nach der arbeit gleich ausprobieren werde.
dank eurer tollen anleitung sollte es ja funktionieren.
vielen dank
minime
Verfasst: Di 21. Sep 2004, 09:40
von Ekkehart
Hi,
mir ist gerade aufgefallen, dass Du den DCD1450 hast.
Dann könntest Du den Lautstärkeregler des PMA sogar immer auf einem festen Wert stehen lassen und die Lautstärke im CD-Betrieb über den DCD 1450 regeln. Dessen Analog-Ausgänge sind ja über die Fernbedienung regelbar!
Gruß
Ekkehart
Verfasst: Di 21. Sep 2004, 09:51
von ono
Ekkehart hat geschrieben:Hi,
mir ist gerade aufgefallen, dass Du den DCD1450 hast.
Dann könntest Du den Lautstärkeregler des PMA sogar immer auf einem festen Wert stehen lassen und die Lautstärke im CD-Betrieb über den DCD 1450 regeln. Dessen Analog-Ausgänge sind ja über die Fernbedienung regelbar!
Gruß
Ekkehart
Bleiben die Werte denn gespeichert
Bei meinem Technics stellt sich der Output-Level immer auf -0db zurück, wenn ich den cdp aus/einschalte. Sonst könnten einem schon mal die Ohren wegfliegen.
Verfasst: Di 21. Sep 2004, 09:56
von ono
Mal 'ne kleine Frage zur Praxis. Ist die Verstärkung im AVR und Amp zwingend proportional zueinander, oder kann es je nach Verstärker theoretisch auch zu einer Spreizung der Pegel (Verstärkung) kommen.
Verfasst: Di 21. Sep 2004, 10:38
von MiniMe
hallo,
@ ekkehart : hört sich gut an. vor allem würde es das etwas komfortabler machen.
gruesse
minime
Verfasst: Di 21. Sep 2004, 13:20
von bothfelder
Hi!
Endschuldigt bitte mal folgnede Zwischenfrage:
Was wäre denn insgesamt eurer Meinung die "bessere" Lösung?
1. AVR+Endstufe, der CD-P an den AVR... ist wohl auch problemloser einzupegeln...
o.
2. wie genannt: AVR+Vollverstärker, CD-P in Vollverstärker... aber "schlechter" einzupegeln...
Welche Version ist dann evtl. klanglich im Vorteil...? Sicher wieder alles geräteabhängig?
Danke und Gruß, Andre