Seite 3 von 5

Verfasst: Mi 6. Okt 2004, 20:23
von g.vogt
Hallo Caisa,

ach ja, zu dem Thema gibt's auch schon eine Aussage von Herrn Nubert bzgl. der nuWave125:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 7769#77769
Da ist auch angedeutet, was es damit auf sich hat. Für Hybridverstärker mit Röhrentreiber und Ausgangstransistoren braucht man das nicht, weil die sich am Ausgang wie Transistorverstärker verhalten, aber der AMC ist ja "eine waschechte Röhre".

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 6. Okt 2004, 20:23
von Doc
g.vogt hat geschrieben: @alle:
Weiß jemand was über AMC?
Nöö - nichts, aber einen laaaaaaaaangen Testbericht über die Endstufe habe ich gefunden. Vielleicht die Conclusion als Management Summary vorab.:
In conclusion, the AMC CVT 2030 is a worthy contender among under $1000 tubed power amplifiers. If you need deep bass extension or have inefficient speakers (mine are rated at 90 db) and like your music loud, look elsewhere. If you like a mellow, engaging sound, give the 2030 a listen. I am told this amplifier may soon be discontinued, meaning you can get one at a substantial discount if you shop around.
Den ganzen Text findet man hier.

Das hört sich an, als wäre der Verstärker nicht gerade der ideale Spielpartner für Nubis. Was mich reizen würde, wäre das Ding umzubauen, so dass die Röhren oben rausgucken. Dann hätte man auf alle Fälle was Extravagantes für's Auge. :wink:

-Stefan

Verfasst: Mi 6. Okt 2004, 20:26
von g.vogt
Hallo,
Doc hat geschrieben:Was mich reizen würde, wäre das Ding umzubauen, so dass die Röhren oben rausgucken. Dann hätte man auf alle Fälle was Extravagantes für's Auge. :wink:
das überlegst du dir anders, wenn du zusammen mit Kindern, Hunden oder Katzen wohnst und dann ständig zum Kinder- bzw. Tierarzt musst...
Ich finde es grade gut, wenn - wie bei LUA auch - auf solche Angebereien verzichtet wird und die Verstärker mechanisch ordentlich und sicher ausgeführt sind.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 6. Okt 2004, 20:34
von burki
Hi,
eine Sache:
Taete nie links von laufendenden ebay-Aktionen posten, wenn man selbst das Teil ersteigern mag :wink: ...

AMC hab ich zwar schon einmal gehoert, doch kann es gerade nicht zuordnen.

Das Zitat:
Für viele Boxen braucht man ja eine Impedanzkorrektur, wenn man Röhrenverstärker vorne dranhängt. Gilt das bei dem SV 226 auch, oder erledigen das die Transistor-Endstufen?
kann man IMHO nicht so ganz stehenlassen. Man sieht ja auch bei der AMC, dass fuer (wohl) 4 und 8 Ohm getrennte LS-Ausgaenge vorhanden sind.
Selbst im Zusammenspiel mit einem Umschalter (aber da waere ich etwas vorsichtiger), sollten "gute" Roehrenendstufen heute nicht in Bedraengnis kommen.

Aber: Fuer 200 EUR gibt's schlicht und ergreifend keine soliden Roehrengeraete (auch nicht gebraucht) und ich persoenlich taete (ungehoert) von dem "ebay-Geraet" die Finger lassen (wenn man schon "Audiophile Component" auf den Trafo kleben muss) ...

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 6. Okt 2004, 20:54
von Doc
g.vogt hat geschrieben:Hallo,
Doc hat geschrieben:Was mich reizen würde, wäre das Ding umzubauen, so dass die Röhren oben rausgucken. Dann hätte man auf alle Fälle was Extravagantes für's Auge. :wink:
das überlegst du dir anders, wenn du zusammen mit Kindern, Hunden oder Katzen wohnst und dann ständig zum Kinder- bzw. Tierarzt musst...
O.k., das sehe ich natürlich ein.
g.vogt hat geschrieben:Ich finde es grade gut, wenn - wie bei LUA auch - auf solche Angebereien verzichtet wird und die Verstärker mechanisch ordentlich und sicher ausgeführt sind.
Naja - als Angeberei würde ich das nicht gerade bezeichnen. Ich habe auch Bilder bei mir an den Wänden hängen, deren Funktion einfach nur ist, gut auszusehen. 8) Deshalb hätte ich auch nichts gegen einen gestylten Röhren-Stereo-Amp. Leuchten - glühen - die Röhren nicht sogar bei Betrieb? Das muss doch total cool aussehen - eine Schande, sowas im schwarzen Kasten zu verstecken.

Optisch gruselig finde ich allerdings diese heimkinotypischen montrösen Gerätetürme. 8O Das ist nicht meine Definition von Gemütlichkeit. Und ich grübele auch schon über die besten Wege nach, die ganzen Geräte in irgendeinem Schrank zu verstecken. Bei mir werden wohl zunächst einmal drei Amps ihren Dienst tun müssen. Ein champagner farbener Marantz, ein schwarzer Denon und ein bronze farbener SABA. Wenn ich die übereinander stapeln würde, würde jeder Besucher denken, die Borg wären bei mir eingefallen und versuchen, ein Heimkino zu bauen.... :wink:

-Stefan

OT: "Yoda of Borg I am, resistance futile is, assimilate you we will" - fiel mir nur gerade so ein... :wink:

Verfasst: Mi 6. Okt 2004, 21:17
von Amperlite
Noch ein Link zu einer Röhrendiskussion:

http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ght=roehre

...und ich weiß immer noch nicht mehr über den Klang eines Röhrenamps (nicht Hybrid). :cry:

Verfasst: Mi 6. Okt 2004, 22:34
von derSimon
hat herr nubert nicht mal gesagt, dass sehr gut konstruierte röhrenamps klanglich an (standard-) transistoramps herankommen. (und dass sie tatsächlich im kalten winter ein angenehmes glühen verbreiten können :lol: ).
ich frage mich jedenfalls, was an röhrenverstärkern so toll sein soll (außer nostalgie und optik).
gruß, dersimon.

Verfasst: Mi 6. Okt 2004, 22:51
von Doc
burki hat geschrieben: ... und ich persoenlich taete (ungehoert) von dem "ebay-Geraet" die Finger lassen (wenn man schon "Audiophile Component" auf den Trafo kleben muss) ...
Der Aussage, dass man von einem e-bay Gerät die Finger lassen soll, schließe ich mich jetzt voll und ganz an! Ich habe in einer Auktion ein Gerät gefunden, was hammermäßig genial aussieht (das ABER folgt nach dem Bild!):

Bild

ABER, anscheinend der letzte Müll ist! Aufgefallen ist mir, dass keine Markenname genannt wird. Ausserdem sind fast alle vergangene (Verkaufs-)Auktionen des Anbieters Privatauktionen, deren Inhalte nicht eingesehen werden können. Ein bisschen googeln brachte dann folgendes zu Tage [Quelle]:
Ein Bekannter von mir hat bei eBay einen Yaqin MC 10K (mit dem vermeintlichen Namen AOIN ) ersteigert. Das Gerät war nagelneu und originalverpackt. Das Gerät klingt im ersten Augenblick nicht schlecht, weich und rund, nach intensivem Anhören merkt man jedoch, daß es reichlich an Höchtönen fehlt.Ein Test im Osziloskop zeigt, daß der Frequenzgang ab 8Khz rapide absinkt. Außerdem ist der Frequenzgang nicht linear, also ein Berg um 1KHz. Dies ist bei vielen LS-Boxen noch schlimmer, weil das Gerät nur 6 Ohm (nicht wie üblich mit 4 und 8 Ohm) LS-Anschlüsse hat. Die Ausgangsleistung pro Kanal pro Frequenzgang ist nur halb so hoch wie angegeben. Der gewerbliche Verkäufer erschien ihm unseriös. Der Verkäufer hatte offensichtlich das Modell in großer Stückzahl importiert(angeblich re-import über Thailand) ,dann aber alle Geräte als angeblich Gebrauchte/Zweitehandgeräte bei eBay eingestellt. Technische Auskünfte und Beratung gab es nicht. Keine Garantie, keine Rechnung, auch das Versandrisiko mußte der Käufer übernehmen. Erst durch unsere Recherchen bei der BGFG (Berufsgenossenschaft Elektronischer Geräte, parallel zur Gewerbeaufsicht als Kontrollbehörde) in Köln wissen wir, daß das Gerät nicht nach VDE/CE Standard gebaut ist und nicht für den Betrieb in Deutschland zulässig ist. Erst jetzt wußten wir, warum der Verkäufer alle Geräte unlauter verkauft. Er riskiert nicht nur ein hohes Bußgeld ,sondern auch Kundenklagen wegen 2 Jahren gesetzlicher Gewährleistung und Garantie, auch wenn er dies im seinen Annoncentexten ausgeschlossen hat, wird er im Fall einer Gerichtsverhandlung keine Chance haben. Außerdem kann jeder Käufer theoretisch von ihm bis ca. 300 Euro oder gegen konkreten Kostenvoranschlag verlangen ,um das Gerät nach VDE Standard fachlich nachzurüsten oder nachrüsten zu lassen. Bei einem Unfall würde die Hausratversicherung einen Schadensersatz verweigern,ebenfalls wie beim Modell MC -10L. Die CE Aufkleber für das Modell MC10L sind also entweder vom Händler oder vom Hersteller gefälscht. Das gleiche trifft auf die Jarland Geräte zu. Wir haben versucht, die Adresse der Fabrik in China ausfindig zu machen,da kamen noch mehr Überaschungen zutage. Auf der Verpackung des MC-10K steht eine Versandadresse, die mit der Adresse des Herstellers in der Bedienungsanleitung nicht identisch ist. Nach einer Übersetzung von Chinesisch auf Deutsch war klar, daß das gar nicht die richtige Adresse ist, weil es nur zwei unterschiedliche Industrieansiedlungen in Südchina gibt,alle ohne Strassennamen und Hausnummern. Dies machte uns sehr stutzig und wir haben unter der angegebenen Telefonnummer angerufen. Am Telefon weigerte sich dann eine Frau uns die konkrete Anschrift durchzugeben.Uns wurde mitgeteilt, daß das Modell MC10K nicht mehr produziert wird, wegen massiver Qualitätsprobleme . Auch die Ersatzröhren gibt es nicht mehr . Auf unsere Frage,welcher äquivalente russische Röhrentyp es sein sollte, gab es keine Antwort. Das neuere Modell MC10L soll 40 Euro billiger sein als das Modell MC10K, also ab Werk umgerechnet nur 120US $(Kein Druckfehler,Wahnsinnspreis) Gut, daß wir einen Schaltplan vom MC10K bekamen . Auf unsere Anfrage, wie diese Röhre als Trioden Klass A 2x50W (nach unserer Schätzung max. 28W)liefern könne,bekamen wir ebenfalls keine Antwort. Nach Bekanntmachung dieser Informationen hat der Verkäufer bei eBay als Standort Frankreich angegeben und den Annoncetext in English geschrieben, als ob er die Geräte nur exportieren will, dadurch kann er trotzdem keiner Strafe entgehen, wenn die Kontrolleure vor seiner Tür stehen und sein eBay Account öffnen

Ui, ui, ui - was man bei e-bay nicht alles erleben kann...

-Stefan

Verfasst: Mi 6. Okt 2004, 23:09
von Caisa
Wow, was sich hier alles in 2 Stunden so tut...! :D

Erst mal Danke an alle, die hier versuchen, mir zu helfen!!

Werde von den Röhren die Finger lassen, erstens weil ich keinerlei Erfahrung damit hab und 2. weil ich selbst noch herausgefunden hab, dass die Endstufe mit 2 Lüftern läuft... das ist nix für mich, da ich auch mal leise höre. :?

Werde wohl weiter nach einer "normalen" Endstufe Ausschau halten. Wenn da jemand etwas anzubieten hat, oder noch ein paar Tipps geben kann...

Gruß Caisa

Verfasst: Do 7. Okt 2004, 09:46
von Caisa
Moin moin,

hab jetzt ein Angebot für eine sehr gute Stereoendstufe mit 2x 150Watt RMS.
Sie ist von Musical Fidelity, schon ein bisschen älter, aber soll echt gut sein.
Hier scheint die ja keiner wirklich zu kennen... :wink:
Das einzige Problem, welches ich sehe ist, dass sie keine Schutzschaltungen hat! :cry:
D.h. wenn mit der Endstufe mal was ist, schießt sie meine Waves in den Hifi-Himmel!

Hat von euch jemand eine Idee, was man da machern kann?
Kann man mit einfachen Mitteln so etwas selbst machen? ICH hab von Technik nicht so viel Ahnung, aber evtl können die Experten was dazu sagen (Rudi?) :roll:

Tja, so sieht es im Moment aus und ich warte noch auf die Bilder der Endstufe und darauf, dass ich sie bald probehören kann! :D

Gruß Caisa