burki hat geschrieben: ... und ich persoenlich taete (ungehoert) von dem "ebay-Geraet" die Finger lassen (wenn man schon "Audiophile Component" auf den Trafo kleben muss) ...
Der Aussage, dass man von einem e-bay Gerät die Finger lassen soll, schließe ich mich jetzt voll und ganz an! Ich habe in einer
Auktion ein Gerät gefunden, was hammermäßig genial aussieht (das ABER folgt nach dem Bild!):
ABER, anscheinend der letzte Müll ist! Aufgefallen ist mir, dass keine Markenname genannt wird. Ausserdem sind fast alle vergangene (Verkaufs-)Auktionen des Anbieters Privatauktionen, deren Inhalte nicht eingesehen werden können. Ein bisschen googeln brachte dann folgendes zu Tage [
Quelle]:
Ein Bekannter von mir hat bei eBay einen Yaqin MC 10K (mit dem vermeintlichen Namen AOIN ) ersteigert. Das Gerät war nagelneu und originalverpackt. Das Gerät klingt im ersten Augenblick nicht schlecht, weich und rund, nach intensivem Anhören merkt man jedoch, daß es reichlich an Höchtönen fehlt.Ein Test im Osziloskop zeigt, daß der Frequenzgang ab 8Khz rapide absinkt. Außerdem ist der Frequenzgang nicht linear, also ein Berg um 1KHz. Dies ist bei vielen LS-Boxen noch schlimmer, weil das Gerät nur 6 Ohm (nicht wie üblich mit 4 und 8 Ohm) LS-Anschlüsse hat. Die Ausgangsleistung pro Kanal pro Frequenzgang ist nur halb so hoch wie angegeben. Der gewerbliche Verkäufer erschien ihm unseriös. Der Verkäufer hatte offensichtlich das Modell in großer Stückzahl importiert(angeblich re-import über Thailand) ,dann aber alle Geräte als angeblich Gebrauchte/Zweitehandgeräte bei eBay eingestellt. Technische Auskünfte und Beratung gab es nicht. Keine Garantie, keine Rechnung, auch das Versandrisiko mußte der Käufer übernehmen. Erst durch unsere Recherchen bei der BGFG (Berufsgenossenschaft Elektronischer Geräte, parallel zur Gewerbeaufsicht als Kontrollbehörde) in Köln wissen wir, daß das Gerät nicht nach VDE/CE Standard gebaut ist und nicht für den Betrieb in Deutschland zulässig ist. Erst jetzt wußten wir, warum der Verkäufer alle Geräte unlauter verkauft. Er riskiert nicht nur ein hohes Bußgeld ,sondern auch Kundenklagen wegen 2 Jahren gesetzlicher Gewährleistung und Garantie, auch wenn er dies im seinen Annoncentexten ausgeschlossen hat, wird er im Fall einer Gerichtsverhandlung keine Chance haben. Außerdem kann jeder Käufer theoretisch von ihm bis ca. 300 Euro oder gegen konkreten Kostenvoranschlag verlangen ,um das Gerät nach VDE Standard fachlich nachzurüsten oder nachrüsten zu lassen. Bei einem Unfall würde die Hausratversicherung einen Schadensersatz verweigern,ebenfalls wie beim Modell MC -10L. Die CE Aufkleber für das Modell MC10L sind also entweder vom Händler oder vom Hersteller gefälscht. Das gleiche trifft auf die Jarland Geräte zu. Wir haben versucht, die Adresse der Fabrik in China ausfindig zu machen,da kamen noch mehr Überaschungen zutage. Auf der Verpackung des MC-10K steht eine Versandadresse, die mit der Adresse des Herstellers in der Bedienungsanleitung nicht identisch ist. Nach einer Übersetzung von Chinesisch auf Deutsch war klar, daß das gar nicht die richtige Adresse ist, weil es nur zwei unterschiedliche Industrieansiedlungen in Südchina gibt,alle ohne Strassennamen und Hausnummern. Dies machte uns sehr stutzig und wir haben unter der angegebenen Telefonnummer angerufen. Am Telefon weigerte sich dann eine Frau uns die konkrete Anschrift durchzugeben.Uns wurde mitgeteilt, daß das Modell MC10K nicht mehr produziert wird, wegen massiver Qualitätsprobleme . Auch die Ersatzröhren gibt es nicht mehr . Auf unsere Frage,welcher äquivalente russische Röhrentyp es sein sollte, gab es keine Antwort. Das neuere Modell MC10L soll 40 Euro billiger sein als das Modell MC10K, also ab Werk umgerechnet nur 120US $(Kein Druckfehler,Wahnsinnspreis) Gut, daß wir einen Schaltplan vom MC10K bekamen . Auf unsere Anfrage, wie diese Röhre als Trioden Klass A 2x50W (nach unserer Schätzung max. 28W)liefern könne,bekamen wir ebenfalls keine Antwort. Nach Bekanntmachung dieser Informationen hat der Verkäufer bei eBay als Standort Frankreich angegeben und den Annoncetext in English geschrieben, als ob er die Geräte nur exportieren will, dadurch kann er trotzdem keiner Strafe entgehen, wenn die Kontrolleure vor seiner Tür stehen und sein eBay Account öffnen
Ui, ui, ui - was man bei e-bay nicht alles erleben kann...
-Stefan