Seite 3 von 4
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 08:25
von mcBrandy
Hi John
Der Chef hat mich mal ne NW35 in seinem Labor hören lassen. Wow, da hat man gemeint, da stehen Stands vorne.
Er hat mir auch verraten, dass es wirklich auf den Wandabstand ankommt. Und nicht nur nach hinten, sondern auch auf die Seite.
Ist schon etwas her, aber ich glaub mich zu erinnern, dass er was von 60 und 70 cm gesagt hat.
Und da klangen die Teile super klasse.
Gruss
Christian
Yes, the walls.
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 08:41
von johntheone
Hi McBrandy,
das haut hin. Ich habe jetzt die Boxen NOCH weiter von der Wand weg geschoben. Bringt auch was: die Bässe sind ausgewogener, nicht so exzentrisch. Da ich auf der kurzen Seite aufstellen muss (3m) resultiert aber ein recht kleines Stereodreieck. Allerdings ist die Idealaufstellung, die Herr Nubert mir genannt hat auf der "langen" (knapp 4m) Seite nicht möbelverträglich. Aber immerhin, die Boxen nehmen dank Wandabstand bald mein Zimmer ein
Hier habe ich mal einen neuen, da neues Thema, Thread bezüglich der Problemfrequenzen aufgemacht.
http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic7326-0-0-asc-.html
Dank und Gruß
John, der um 8 Uhr morgens aufm Forum rumfährt
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 08:53
von mcBrandy
Hi John
Den Thread hab ich schon gesehen. Muss ihn mir dann mal genauer anschauen.
Allerdings hab ich meine NW3 auch nicht optimal aufgestellt. Die sind zu hoch und die eine Box zuweit von der Wand seitlich weg.
Klingt aber trotzdem klasse.
Gruss
Christian
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 14:34
von raw
Warum hältst Du nichts von Resonatoren?
Sie senken nur die Lautstärke der Resonanzspitzen. (Fast schon wie ein Notch-Filter.
)
Das ist nur Symptombehandlung. Eine gut durchdachte Aufstellung bringt da mehr. (m.E.n.)
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 15:08
von g.vogt
raw hat geschrieben:...(Fast schon wie ein Notch-Filter.
)...
Das ist so meilenweit danebengeschossen, da reicht
ein Smiley wirklich nicht!
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 15:41
von raw
Aufstellung...
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 17:34
von johntheone
Tja, dann bleibt nur die Aufstellung und der Raum. Den kann man ja auch noch ändern. Ich mach demnächst mal einen Durchbruch zu meiner Freunding
Großer Raum - weniger Äscher.
Gruß John
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 18:16
von Master J
raw hat geschrieben:Folglich äußert sich beides in einer Lautstärkeabsenkung der Dröhnfrequenz.
Ein Notch-Filter manipuliert alle Signale in seinem Arbeitsbereich vor der Schallabstrahlung gleichermaßen.
Ein Absorber/Helmholtzresonator wirkt danach und spricht nicht bei kurzen Impulsen an.
Gruss
Jochen
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 18:21
von raw
Ein Notch-Filter manipuliert alle Signale in seinem Arbeitsbereich vor der Schallabstrahlung gleichermaßen.
Ein Absorber/Helmholtzresonator wirkt danach und spricht nicht bei kurzen Impulsen an.
Jaa, das hätte ich auch noch erwähnen sollen.
Danke.
Aber ein Raum spricht bei sehr kurzen Impulsen eh kaum an (wenn es kaum Hall gibt, also ordentlich absorbiert (Absorber schlucken Hall) wird). Also entsteht oft kein überlautes Dröhen/Wummern bei sehr kurzen Impulsen. Zumindest bei mir nicht. Ich absorbiere aber auch wie ein Verrückter.
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 18:23
von Master J
Nix für ungut.
raw hat geschrieben:Aber ein Raum spricht bei sehr kurzen Impulsen eh kaum an.
Folglich darf dieser Impuls auch nicht von Notchi weggebügelt werden - fehlt dann im Spektrum.
Ein Helmi würde ihn in Ruhe lassen.
Gruss
Jochen