Seite 3 von 3
Verfasst: Sa 11. Dez 2004, 23:29
von raw
Hallo Marius,
WOW, ich war fast über ein ganzes Jahr nicht mehr hier im Forum - bin erstaunt, wie viel sich hier (durchaus im positiven Sinne gemeint) verändert und weiterentwickelt hat!
deshalb lohnt es sich hier öfters vorbeizuschauen.
Sprich: Wie gross wäre der Unterschied/ Höreindruck zwischen den nuLines + Subwoofer und den nuLines + ABL?
Du kannst mit einem ABL u.U. schon bessere Ergebnisse erzielen. Du brauchst halt einen potenten Verstärker (der HK müsste eigentlich schon sehr gut ausreichen; zumindest bei Zimmerlautstärke). Bei Sub/Sat-Systemen gibt es halt oft das Problem mit dem "hinterherhinkenden Sub".
Aber ich möchte jetzt nicht irgendwelche unsichere Behauptungen aufstellen, sondern dir einfach zum
Testen des ABLs raten. Du könntest auch bis zu den neuen ATMs warten... also bis März. (AFAIR)
Probieren geht über studieren.
Gruß
Denis
Verfasst: So 12. Dez 2004, 10:24
von g.vogt
Hallo Marius,
ich ziehe bei Stereo die Variante mit ABL einem Subwoofer eindeutig vor. In deiner Anlage lt. Signatur könntest du das ABL ja ohnehin nur zwischen die analoge Verbindung von DVD-Player und Receiver einschleifen und für diese eine Quelle bei Stereo nutzen.
Wenns dich interessiert, dann würde ich das eben einfach mal ausprobieren - die ggf. eingebüßten Versandkosten wäre mir das durchaus wert.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 12. Dez 2004, 12:01
von Marius
Guten morgen g.vogt und raw,
vielen Dank für eure Anmerkungen!
Ihr habt recht, bevor ich es mir tagelang durch den Kopf gehen lasse, sollte ich es mir lieber anhören und testen!
Vielleicht lohnt sich da sogar das Warten auf Heilig Abend... wer weiss!
In deiner Anlage lt. Signatur könntest du das ABL ja ohnehin nur zwischen die analoge Verbindung von DVD-Player und Receiver einschleifen und für diese eine Quelle bei Stereo nutzen.
Richtig, ich habe auch (in Zukunft) nichts anderes vor. Bei Kinoeinsatz reicht mir der "normale" Tiefgang der nuLine80 ohnehin mehr als aus, den Rest besorgt ja dann der Subwoofer.
By the way: Den würde ich ja dann neu einstellen, da er nur noch für den Kinoeinsatz eingeschaltet wird.
Wird da die Trennfreuqenz am Sub auf "Rechtsanschlag" gestellt oder täusche ich mich?
Meine da mal etwas drüber gelesen zu haben...
Vielen dank nochmal und einen schönen Sonntag noch!
Gruß
der Marius
Verfasst: So 12. Dez 2004, 15:44
von Amperlite
Marius hat geschrieben:Wird da die Trennfreuqenz am Sub auf "Rechtsanschlag" gestellt oder täusche ich mich?
Nein, die Einstellung der Trennfrequenz ist abhängig von den Frontspeakern und deren Frequenzbereich.
Verfasst: So 12. Dez 2004, 15:53
von Koala
Amperlite hat geschrieben:Marius hat geschrieben:Wird da die Trennfreuqenz am Sub auf "Rechtsanschlag" gestellt oder täusche ich mich?
Nein, die Einstellung der Trennfrequenz ist abhängig von den Frontspeakern und deren Frequenzbereich.
Und vom LFE-Kanal, der Signale bis einschl. 120 Hz enthält/enthalten kann, wenn er nicht (partiell) auf andere Boxen umgeleitet wird, wird er bei zu niedriger Trennfrequenz logischerweise beschnitten.
greetings, Keita
Verfasst: So 12. Dez 2004, 20:27
von BlueDanube
Amperlite hat geschrieben:die Einstellung der Trennfrequenz ist abhängig von den Frontspeakern und deren Frequenzbereich.
Da die Einstellung der Trennfrequenz bereits durch das Bassmanagement im Receiver erfolgt, wäre eine zusätzliche Trennung im Subwoofer doppelt gemoppelt und klanglich nachteilig.
Deshalb: Frequenzregler am Subwoofer auf Rechtsanschlag!
Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 00:08
von Amperlite
Tjo, wenn man es so macht!?!
Aber nicht jeder tut das, die obige Aussage war also zu pauschal.
Verfasst: Di 14. Dez 2004, 19:52
von rudijopp
Moin Moin Marius,
Marius hat geschrieben:Ich überlege nun, ob es sich lohnen würde, die nuLine80 durch ein ABL-Modul in ihren klanglichen Eigenschaften zu "verbessern"!
...guckst du vielleicht mal...
ABL8/80-Testbericht
...ansonsten ist alles gesagt. Das ich kein "Verfechter" des
einzelnen Sub's bin, ist ja bekannt
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR701E-THX /
Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" /
Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" /
Onkyo TX-DS575 /
Onkyo TX-SR600 zzgl.
ABL8/80-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" /
Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" /
ABL5/50-Test an nuWaveRS-5
NEU und in Kürze im Forum = ONKYO TX-SR702THX und TX-SR602 mit ABL-Umbau
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD