Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Technisches Verständnis Vor-/Endstufe

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

stv hat geschrieben:Es war die Rede von diesem sog. "Verstärkungsfaktor" der Endstufe. Anhand welcher Werte lässt sich dieser denn bestimmen?

Code: Alles auswählen

Ausgangsspannung
---------------- = Verstärkungsfaktor
Eingangsspannung
Kommen nun Endstufen mit nicht regelbarem Pegel zum Einsatz, kann es doch durchaus vorkommen,
dass sich der Pegel aller Kanäle nicht hinreichend abgleichen lässt, falls die verwendeten Endstufen
einen stark voneinander abweichenden Verstärkungsfaktor haben?
Man müsste also "ähnliche" Endstufen für alle Kanäle verwenden?
Eine Verdopplung der Leistung entspricht +3 dB, d.h. der Unterschied zwischen einer 100 W-Endstufe und einer 200 W-Endstufe wären (bei entsprechenden Verstärkungsfaktoren) "nur" 3 dB, bei einer 400 W-Endstufe sind es auch nur 6 dB. Solange Du also keinen Leistungsboliden im kW-Bereich mit einem schwachbrüstigen Kollegen verheiraten möchtest, sollten die Spielräume des AVRs ausreichen, ggf. kann man den zu lauten Kanal ja noch dämpfen.

greetings, Keita
Antworten