stv hat geschrieben:Es war die Rede von diesem sog. "Verstärkungsfaktor" der Endstufe. Anhand welcher Werte lässt sich dieser denn bestimmen?
Code: Alles auswählen
Ausgangsspannung
---------------- = Verstärkungsfaktor
Eingangsspannung
Eine Verdopplung der Leistung entspricht +3 dB, d.h. der Unterschied zwischen einer 100 W-Endstufe und einer 200 W-Endstufe wären (bei entsprechenden Verstärkungsfaktoren) "nur" 3 dB, bei einer 400 W-Endstufe sind es auch nur 6 dB. Solange Du also keinen Leistungsboliden im kW-Bereich mit einem schwachbrüstigen Kollegen verheiraten möchtest, sollten die Spielräume des AVRs ausreichen, ggf. kann man den zu lauten Kanal ja noch dämpfen.Kommen nun Endstufen mit nicht regelbarem Pegel zum Einsatz, kann es doch durchaus vorkommen,
dass sich der Pegel aller Kanäle nicht hinreichend abgleichen lässt, falls die verwendeten Endstufen
einen stark voneinander abweichenden Verstärkungsfaktor haben?
Man müsste also "ähnliche" Endstufen für alle Kanäle verwenden?
greetings, Keita