Seite 3 von 3
Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 18:45
von schabbeskugel
Ich glaube ja nicht daran, dass man alles, was man "gehörmäßig" empfindet, messtechnisch eindeutig zuordnen kann,
aber bitte:
Wenigstens das, was bekannt ist, sollte Anwendung finden. Messen, Messung beurteilen. Und nicht ständig diese Hörvergleiche, die vom Hörraum, Geschmack, Tagesform, Vergleichslautsprecher ... abhängen.
Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 21:35
von BlueDanube
schabbeskugel hat geschrieben:Ich glaube ja nicht daran, dass man alles, was man "gehörmäßig" empfindet, messtechnisch eindeutig zuordnen kann....
Schade, dass Malte nicht mehr im Forum ist - der kann das nämlich!
Bei AreaDVD hat er einmal alle relevanten Messungen mit den Auswirkungen auf den Klang in einer längeren Abhandlung erklärt. Demnach ist der Klang eines Lautsprechers durch folgende Messungen eindeutig vorhersagbar:
1. Frequenzgang (richtiger: Amplitudengang)
2. Schallabstrahlverhalten
3. Nichtlineare Verzerrungen
Weitere Merkmale in anderen möglichen Messungen sind auch in einer der drei oben genannten Messungen ablesbar.
Was man dazu braucht, ist vor allem ein geschultes Gehör und das dazugehörige technische und gehörphysiologische Wissen.
...ich hoffe, ich habe jetzt in aller Kürze die wesentlichen Punkte halbwegs richtig zitiert...
Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 22:36
von derSimon
wo ist denn malte hin? ich habe solche fachlich fundierten kommentare immer sehr geschätzt.
Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 22:56
von BlueDanube
derSimon hat geschrieben:wo ist denn malte hin?
Ab und zu dürfte er noch bei AreaDVD posten und regelmäßig im Hifi-Forum (Nick=Tantris) - er war ja nie ein Nubianer....
derSimon hat geschrieben:ich habe solche fachlich fundierten kommentare immer sehr geschätzt.
Ich auch - obwohl er manchmal einen ungehobelten Umgangston an den Tag legte...
...das dürfte aber am allgemein üblichen Umgangston in den genannten Foren liegen, er war eben zu kurz hier...
Frank Klemm ist mittlerweile ja auch ein ganz lieber...
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 01:58
von Atze
dirtyoetker hat geschrieben:ich will ja kein nubert gegner sein. aber teufel schneidet bei avf immer besser ab. also wenn man der zeitschrift glauben schenken kann, würde ich jetzt umsonst für meine ersten nubert sparen. dann eher teufel. aber ich sehe die tests sehr vorsichtig und schenke ihnen keine beachtung
ABER: wenn die tests 100% sind, dann MUSS man Nubert unter Teufel anordnen.
mfg
Das liegt wohl daran, dass die Berliner immer mehr Werbung schalten als die Schwaben, was ja laut AVF keine Rolle spielen soll. Dann wäre das die einzige Zeitung, die keinerlei Interesse an Bargeld hat, und dazu kommt auch noch, dass Teufel ein komplettes Theater 10.3 zur freien Verfügung gestellt haben soll. Alles klar!?
Ich habe auch mal einige "Fachzeitungen" angeschrieben, mir mal diese nichtssagenden "Fachausdrücke" wie luftig, trocken, hart, weich und präzise zu erläutern. Ich habe von keiner Zeitung eine befriedigende Antwort erhalten. Ich versuche heute noch, den Begriff "luftig" bei einer Box zu definieren. Soviel zu den Testberichten und den damit verbundenen Ergebnissen. Vielleicht ist ja einer hier im Forum, der mir diese Begriffe im Zusammenhang mit einer Box bzw. einem Subwoofer erklären kann. Um nochmal auf den Test in der AVF Bild zurück zu kommen, da werden auch solche "Nebensächlichkeiten" wie Stromverbrauch (Einschaltautomatik) und Garantiezeit mit bewertet, welche ja mit dem Sinn bzw. der eigendlichen Aufgabe eines Subwoofers rein gar nichts zu tun haben. Soviel zur Objektivität der Tests in der AVF, egal was die da gerade testen. Wenn ich mir einen Subwoofer kaufe, ist die Einschaltautomatik zwar eine bequeme Sache, aber nicht entscheidend, ebenso wie der Stromverbrauch. Für mich muß ein Subwoofer auf seinem Gebiet eine gute Leistung bringen sprich
Bass, Bass, Bass. Zur Not schalte ich den dann auch von Hand ein und wieder aus. Aber die Jungs bei AVF haben da wohl andere Prioritäten gesetzt, wie kommen die sonst auf solche Ergebnisse.
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 11:31
von Paul
Habe den Test auch zu Hause. Es ist wie "Atze" es schreibt, man muß bei den Tests der Bild seine Prioritäten setzen. Allerdings bekommt auch Nubert einen kleinen "Vorteil", die Beipackstrippe bringt ein paar Pünktchen.
Ich persönlich halte von A/B- Tests nicht besonders viel, m.M. kann man da allenfalls eine Vorauswahl treffen. Erst nach einer "Gewöhnungsphase" vermag ich zu erkennen, ob mir z.B. ein Lautsprecher zusagt oder nicht. Ist z.B. mit meinem CS-70 so, der gefällt mir immer besser, sodaß meine mir ans Herz gewachsenen Focals langsam ins hintertreffen gelangen. Die würde ich übrigens auch als luftig bezeichnen, ganz anders die CS 70, sie klingt voller, einfach "richtiger" als die Focal, deren Luftigkeit ich eher als Schwäche bei den unteren Mitten interpretiere.