Seite 3 von 5
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 21:24
von *-chipmunk-*
nene, der sony ist ausgemustert und wartet auf einen neuen besitzer.
die endstufen hängen an einem lexicon mc-1 vorverstärker.
die counterpoint für die fronts und die proceed für center und backs.
das du die endstufen nicht kennst war ja klar. wer sich mit onkyo abgibt....
wohne in der nähe von heide (westerborstel). das dürfte so ca. 90 km von dir weg sein. einfach die a23 hoch.
an alle langfinger die hier mitlesen : habe 4 große hunde
gruß chip
sorry für off-topic, too
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 21:32
von Caisa
Ein Besuch bei dir kommt mit in meine "Gute Vorsätze"-Liste für 2005! Hab im Moment einfach zu viel mit dem Studium zu tun. Also dieses Jahr gehts def. nicht. Kenn deine ganze Elektronik nicht, aber hört sich teuer an! :wink
Gruß Caisa
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 21:50
von bony
Hi,
eine weitere Möglichkeit wäre, eine gebrauchte Stereo-Vorstufe zu kaufen (vielleicht 100-200 EUR) und diese mit einer gebrauchten Stereo-Endstufe oder mit einer Studioendstufe (ich setze z.B. die Alesis RA-500 ein und bin mit ihr recht zufrieden) zu ergänzen. Vorteil: Beide Geräte lassen sich bei der etwaigen späteren Anschaffung eines AV-Receivers weiterverwenden, ganz besonders gut mit dem zukünftigen ATM. AV-Receiver haben beim Stereo-Betrieb, wie schon erwähnt, teilweise Schwächen --> Stereo-Vorstufe. Je nach Gerät sind sie etwas schwach auf der Brust --> externe Endstufe.
Was die Preise der kommenden ATMs betrifft, gibt es noch kein offizielles Statement der NSF. Sie sollen aber nicht viel höher als die der aktuellen Modelle liegen. Jetzt gekaufte ABLs werden laut Herrn Nubert zum Neupreis zurückgenommen und gegen ATMs getauscht.
Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 08:24
von Henry
Koala hat geschrieben:Die überarbeiteten und in Kürze erhältlichen ABLs (sie heißen dann ATM) verfügen über einen Quellwahlschalter, so daß man bis zu drei analoge Geräte an das ATM anschließen kann, in diesem Fall relativiert sich die o.g. Einschränkung.
Drei Eingänge schön und gut, aber was macht man mit einem DVD-Spieler? Den schließt man schließlich im Allgemeinen digital an den Verstärker/Receiver an
Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 08:40
von Koala
Bei einem analogen Verstärker/Receiver stellt sich die Frage doch gar nicht
Natürlich hast Du recht, daß der Anschluß von digitalen Quellen nach wie vor ein Problem darstellt, welches auch durch das neue ATM nicht gelöst werden kann, denn dazu bedürfte es einer umfangreichen DSP-Lösung samt Decoder, was nicht im Sinne des Erfinders sein kann. Allerdings eröffnet das ATM neue Möglichkeiten beim parallelen Betrieb von AVRs und Stereoverstärkern, durch die Möglichkeit die Quelle umzuschalten können AVR und Verstärker ohne lästiges Umstecken parallel betrieben werden. Für alle anderen bleibt weiterhin nur die Möglichkeit einen auftrennbaren AVR einzusetzen oder auf einen DVD-Player, der über einen eigenen Dekoder analoge Signale hinausführt, sowie einen AVR mit 5.1-Eingang zurückzugreifen...
greetings, Keita
Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 08:45
von g.vogt
Hallo alle miteinander,
Henry hat geschrieben:Drei Eingänge schön und gut, aber was macht man mit einem DVD-Spieler? Den schließt man schließlich im Allgemeinen digital an den Verstärker/Receiver an
ja, schon. Aber der Thread hatte ursprünglich ein anders Thema, es ging um die Suche nach einem zu nuWave35 + ABL passenden Stereoverstärker, da wird natürlich nix digital angeschlossen.
Da der Erscheinungstermin der ATM-Module immer noch offen zu sein scheint, würde ich noch nicht darauf setzen, sondern einfach einen der zahlreichen Stereoverstärker kaufen, die entweder
- Vorstufenaus- und Endstufeneingänge haben (z.B. NAD)
- eine "Prozessorschleife" (z.B. bei Marantz)
- eine Tape-Monitor-Schleife (die gibts dann schon recht häufig)
Ich würde auch keinen ausrangierten Surroundamp kaufen, wenn es nur um Stereowiedergabe geht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 11:59
von bony
Vielleicht noch ein Tipp für ein Gebrauchtgerät: Teilweise kann man relativ günstig Verstärker von Akai ergattern. Soweit ich mich recht erinnere, waren das vor ca. 10-15 Jahre recht hochwertige und sehr solide Geräte (z.B.
AM 73 oder
AM 67, wobei der 67 glaub keine Prozessorschleife hat - aber es gibt ja auch noch rudi
). Die "Boliden" von Akai hatten übrigens auch Digitale Eingänge.
Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 12:12
von Koala
bony hat geschrieben:Die "Boliden" von Akai hatten übrigens auch Digitale Eingänge.
Die digitalen Eingänge nützen aber nichts, wenn die Kiste mit den Signalen nichts anzufangen weiß, was bei den Akais der Fall ist, da er lediglich über A/D und D/A-Wandler verfügt, jedoch (logischerweise) nicht über Mehrkanal-Dekoder, die für den sinnvollen Betrieb eines DVD-Players notwendig wären.
greetings, Keita
Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 12:30
von Henry
Koala hat geschrieben:Bei einem analogen Verstärker/Receiver stellt sich die Frage doch gar nicht
g.vogt hat geschrieben:Aber der Thread hatte ursprünglich ein anders Thema, es ging um die Suche nach einem zu nuWave35 + ABL passenden Stereoverstärker, da wird natürlich nix digital angeschlossen.
Ich wollte ja auch nur darauf hinweisen, dass man auch mit ATM bei einem in diesem Fall ja durchaus angedachten "Aufrüsten" auf Surround wieder vor (natürlich nicht unlösbaren) Problemen stehen könnte. Genau dafür ist das hier
Koala hat geschrieben:Allerdings eröffnet das ATM neue Möglichkeiten beim parallelen Betrieb von AVRs und Stereoverstärkern, durch die Möglichkeit die Quelle umzuschalten können AVR und Verstärker ohne lästiges Umstecken parallel betrieben werden.
dann aber wieder hochinteressant!
Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 12:39
von g.vogt
Hallo Henry,
au ja, da hast du wirklich besser aufgepasst als ich! In der Tat, bei einer bereits überlegten Aufrüstung auf Surround sollte der Hinweis nicht fehlen, dass sich an fast allen gängigen Surroundreceivern weder ABL noch ATM ohne zusätzlichen Aufwand (Umbau, Einsatz externer Endstufe) für die digitalen Betriebsarten (DD, DTS...) verwenden lassen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt