Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereo Verstärker und das Zusammenspiel m. Surround Receiver

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Kramer,

deine Idee scheitert bereits daran, dass die Verstärker bestimmt nur das heiße Ende per Relais abschalten, während die Masse ungeschaltet ist (weil mehr für die eigentlich gewünschte Funktion nicht vonnöten ist und man sicherlich nicht mehr Kontakte als nötig in den Signalweg bringen möchte). Damit hast du vermutlich weiterhin eine Brummschleife am Hals.

Aber auch sonst bist du bei dieser Lösung vielleicht nicht unbedingt auf der sicheren Seite. So könnte jemand (oder du selber versehentlich) den Schalter mal schnell hin- und herschalten.
In dieser Situation könnte ich mir denken, dass es doch Bruchteile einer Sekunde gibt, in der beide Relais (noch) angezogen sind. Die Endstufen befinden sich beim Ein- bzw. Ausschalten jedoch zeitweise in einem "undefinierten" Zustand und vertragen eine solche Verbindung vermutlich noch schlechter (Frank Klemm hat das hier schon mal näher begründet, finds nur eben nicht), als wenn sie beide normal eingeschaltet wären (letzteren "Test" hatte einer hier unfreiwillig schon gemacht und Glück gehabt, was keine Empfehlung sein sollte).

Ein bisschen mehr Aufwand solltest du dann eben doch in Kauf nehmen. Die Integration zweier Anlagen ist nicht trivial und ich habe mich nicht umsonst dagegen gesträubt, aber der Stereoklang gängiger (für mich bezahlbarer) Surroundreceiver bleibt so deutlich hinter dem eines normalen Stereoverstärkers zurück, dass ich diesen Rückschritt nicht in Kauf nehmen wollte.

Ohne einen bestimmten Händler nun direkt empfehlen zu können; meine Suche nach dem QED-Umschalter per Google ergab z.B. diesen Treffer.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Edit: Rechtschreibfehlerteufelchen....
Zuletzt geändert von g.vogt am Mi 22. Dez 2004, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kramer
Semi
Semi
Beiträge: 159
Registriert: Mo 1. Dez 2003, 18:28
Wohnort: 66976 Rodalben
Kontaktdaten:

Beitrag von Kramer »

Da ist aber nur der Wandeinbau-Schalter, nicht wahr?

Dann werde ich mir diesen wohl kaufen und ein entsprechendes Gehäuse auftreiben.


Danke nochmals.


Mfg

Kramer
Harman Kardon AVR 7000 ; Harman Kardon DVD 25 ; Advance Acoustic MAP-305 ;
2x Nuline 120 ; 1x CS 330 ; 2x RS 300 ;
Panasonic PT-LC 55E ; Toshiba 37WL66Z
Antworten