Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Brummen verursacht vom Sub?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo sqeez3r,
die Netzfilter eignen sich m.E. eher dazu, hochfrequenten Müll und ähnliche Störungen aus der Stromversorgung zu filtern. Anständige Geräte haben aber normalerweise sowieso einen Netzfilter.
Hat der Subwoofer Hochpegeleingänge (Lautsprecherklemmen)? Dann könnte man mal probieren, ob es mit Anschluss des Subwoofers an den Lautsprecherklemmen für vorn links und rechts auch brummt. Wenn nicht, könnte man den Sub so betreiben, muss dann allerdings am Receiver den LFE auf die Frontboxen umleiten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
die Netzfilter eignen sich m.E. eher dazu, hochfrequenten Müll und ähnliche Störungen aus der Stromversorgung zu filtern. Anständige Geräte haben aber normalerweise sowieso einen Netzfilter.
Hat der Subwoofer Hochpegeleingänge (Lautsprecherklemmen)? Dann könnte man mal probieren, ob es mit Anschluss des Subwoofers an den Lautsprecherklemmen für vorn links und rechts auch brummt. Wenn nicht, könnte man den Sub so betreiben, muss dann allerdings am Receiver den LFE auf die Frontboxen umleiten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo Gerald,
ahso, ich wusste nicht, dass die Netzfilter nur hochfrequente Störungen rausfiltern.
Gut, dann fällt das wohl weg
Jo, der Subwoofer hat Hochpegeleingänge. Vielleicht werde ich das morgen mal probieren. Nachher werd ich jedenfalls erstmal zur Silvester Feier aufbrechen
Aber hat diese Anschlussmöglichkeit nicht den gravierenden Nachteil, dass bei Dolby Digital oder DTS Wiedergaben der Lautspreche nicht so angesprochen wird, wie es eigentlich abgemischt ist ?
Ich habe wo anders noch von dem Trick gehört, dass man einfach den Schuko-Stecker vom Sub mit einer Plastiktüte in die Steckdose stecken soll. So wird dann die Erdung unterbrochen.
Hab das auch mal probiert und es funktioniert sehr gut.
Meinst du, es wäre problematisch oder gefährlich den Sub ohne Erdung zu betreiben?
Wenn nicht, würde ich dann einfach bei der Steckdose für den Sub die Erdnung abschliessen...
Einen guten Rutsch wünsch ich schon mal allen !
Simon
ahso, ich wusste nicht, dass die Netzfilter nur hochfrequente Störungen rausfiltern.
Gut, dann fällt das wohl weg

Jo, der Subwoofer hat Hochpegeleingänge. Vielleicht werde ich das morgen mal probieren. Nachher werd ich jedenfalls erstmal zur Silvester Feier aufbrechen

Ich habe wo anders noch von dem Trick gehört, dass man einfach den Schuko-Stecker vom Sub mit einer Plastiktüte in die Steckdose stecken soll. So wird dann die Erdung unterbrochen.
Hab das auch mal probiert und es funktioniert sehr gut.
Meinst du, es wäre problematisch oder gefährlich den Sub ohne Erdung zu betreiben?

Wenn nicht, würde ich dann einfach bei der Steckdose für den Sub die Erdnung abschliessen...
Einen guten Rutsch wünsch ich schon mal allen !
Simon
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Simon,
natürlich geht das und normalerweise passiert ja auch nix. Aber wenn doch, dann wird die Versicherung mglw. behaupten, der Brand sei genau durch diese Manipulation nicht verhindert worden.
Wenigstens sollte die Wohnung dann auch mit einem FI-Schalter fürs gesamte Stromnetz ausgerüstet sein, damit hilfsweise dieser bei einem eventuellen Defekt des Subwoofers fliegt.
Kauf dir doch 'n anständigen Sub
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
natürlich geht das und normalerweise passiert ja auch nix. Aber wenn doch, dann wird die Versicherung mglw. behaupten, der Brand sei genau durch diese Manipulation nicht verhindert worden.
Wenigstens sollte die Wohnung dann auch mit einem FI-Schalter fürs gesamte Stromnetz ausgerüstet sein, damit hilfsweise dieser bei einem eventuellen Defekt des Subwoofers fliegt.
Kauf dir doch 'n anständigen Sub

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hehe, das würd ich gern und es ist ja auch geplant, aber jetzt hab ich erstmal genug Geld auf den Kopf gehaueng.vogt hat geschrieben:Kauf dir doch 'n anständigen Sub

die nuwave 10, die nuwave rs-5, ein nuwave cs-65 und der denon gehen doch ganz schön ins geld

Ja nen FI Schutzschalter haben wir im Haus. Genauer gesagt sogar zwei

Ich denke oder hoffe mal, dass das so in Ordnung geht mit dem FI Schalter und ohne den Schutzkontakt...

Jedenfalls werd ichs so lassen, bis ich auf einen nubert Sub aufrüsten werde.
Biste dir denn sicher, dass der nicht brummen wird?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo sqeez3r,
nun, das Risiko musst du natürlich letztlich allein abschätzen und tragen.
Hinsichtlich der Nubert-Subwoofer bin ich mir relativ sicher. Man sieht in der 3D-Ansicht zwar einen dritten Stift am Kaltgeräteanschluss (aber der muss vielleicht nicht zwangsläufig mit der Signalmasse verbunden sein).
Im Forum, wo zwar regelmäßig das Thema Brummschleife aufkommt, wenn PCs an die Anlage angeschlossen werden oder Korsuns (Acurus, Vincents...) die Heimkinoanlage aufpeppen sollen, war von durch Nubert-Subs ausgelösten Brummschleifen m.W. noch nie die Rede.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
nun, das Risiko musst du natürlich letztlich allein abschätzen und tragen.
Hinsichtlich der Nubert-Subwoofer bin ich mir relativ sicher. Man sieht in der 3D-Ansicht zwar einen dritten Stift am Kaltgeräteanschluss (aber der muss vielleicht nicht zwangsläufig mit der Signalmasse verbunden sein).
Im Forum, wo zwar regelmäßig das Thema Brummschleife aufkommt, wenn PCs an die Anlage angeschlossen werden oder Korsuns (Acurus, Vincents...) die Heimkinoanlage aufpeppen sollen, war von durch Nubert-Subs ausgelösten Brummschleifen m.W. noch nie die Rede.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Sa 1. Jan 2005, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Gerald,
sagen wir, ich habs zumindest nicht richtig durchdacht.
Es kommt natürlich drauf an, was sonst noch an Geräten da ist: Wenn nur noch ein DVD-Player da ist, dann könnte man den ja auch optisch verkabeln, und hätte damit quasi einen Video- und einen Audiostromkreis. (Der Ton vom Fernseher ist ja bei vorhandenem Sat-Receiver nicht interessant).
Sobald natürlich ein Videorekorder mit ins Spiel kommt, geht diese Lösung nicht mehr.
Gruß,
Oli
sagen wir, ich habs zumindest nicht richtig durchdacht.

Es kommt natürlich drauf an, was sonst noch an Geräten da ist: Wenn nur noch ein DVD-Player da ist, dann könnte man den ja auch optisch verkabeln, und hätte damit quasi einen Video- und einen Audiostromkreis. (Der Ton vom Fernseher ist ja bei vorhandenem Sat-Receiver nicht interessant).
Sobald natürlich ein Videorekorder mit ins Spiel kommt, geht diese Lösung nicht mehr.
Gruß,
Oli
2x nuWave 105 + ATM, 1x nuWave CS-4, 4x nuWave RS-5, 2x nuLine AW-1000
Onkyo TX-NR3007, 2x Vincent SP-996, Oppo BDP-93, JVC DLA-X30, 3,30m 21:9 Rahmenleinwand
Onkyo TX-NR3007, 2x Vincent SP-996, Oppo BDP-93, JVC DLA-X30, 3,30m 21:9 Rahmenleinwand
Hallo Gerald und Oli !
Die Idee, das über optische Leitungen zu verbinden ist an sich ganz gut, allerdings habe ich auch alle Video-Quellen an meinem AVR angeschlossen. Vom Sat-Receiver, DVD-Player und CD-Player verwende ich bereits optische Kabel
Wenn ich das Video Kabel vom Sat Receiver abschließe, hört das Brummen auch auf.
Das ist wohl auch der Grund, dass es beim Kenwood nicht brummte, dann da musste ich die Videoquellen noch direkt an den Fernseher anschließen. So wie es jetzt ist, ist's naürlich viel viel komfortabler
Ich denke ich werd bis ich einen nubert sub habe, mit dieser Lösung leben müssen. Der Magnat Sub hat ne eingebaute Sicherung. Funzt die eigentlich auch ohne Erdung
Die Idee, das über optische Leitungen zu verbinden ist an sich ganz gut, allerdings habe ich auch alle Video-Quellen an meinem AVR angeschlossen. Vom Sat-Receiver, DVD-Player und CD-Player verwende ich bereits optische Kabel

Wenn ich das Video Kabel vom Sat Receiver abschließe, hört das Brummen auch auf.
Das ist wohl auch der Grund, dass es beim Kenwood nicht brummte, dann da musste ich die Videoquellen noch direkt an den Fernseher anschließen. So wie es jetzt ist, ist's naürlich viel viel komfortabler

Ich denke ich werd bis ich einen nubert sub habe, mit dieser Lösung leben müssen. Der Magnat Sub hat ne eingebaute Sicherung. Funzt die eigentlich auch ohne Erdung

- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo sqeez3r,
Bei einem Kurzschluss/Überstrom zwischen Phase und Null kommt die Sicherung wie gehabt. Bei einem Schluss zwischen Phase und Schutzkontakt geht der Ableitstrom über das Cinchkabel, den AV-Receiver, das Videokabel, den Topfield und dessen Antennenleitung...
Kommt der Schluss zwischen Phase und Schutzkontakt vor der Sicherung zustande, dann bleibt die deutlich trägere Sicherung in der Wohnungsverteilung als Absicherung übrig (wenn kein FI da ist oder dieser einen Schaden hat). Da ist dann vielleicht schon eher eines der angeschlossenen Geräte oder Signalkabel die "Sollbruch- oder Brandstelle".
Das ist jetzt natürlich das absolute Horrorszenario, klar. Aber mir liegt daran, dir keinen windigen Tipp zu geben, sondern Informationen, mit denen du selber eine Entscheidung treffen kannst.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das kommt drauf an...sqeez3r hat geschrieben:Der Magnat Sub hat ne eingebaute Sicherung. Funzt die eigentlich auch ohne Erdung
Bei einem Kurzschluss/Überstrom zwischen Phase und Null kommt die Sicherung wie gehabt. Bei einem Schluss zwischen Phase und Schutzkontakt geht der Ableitstrom über das Cinchkabel, den AV-Receiver, das Videokabel, den Topfield und dessen Antennenleitung...
Kommt der Schluss zwischen Phase und Schutzkontakt vor der Sicherung zustande, dann bleibt die deutlich trägere Sicherung in der Wohnungsverteilung als Absicherung übrig (wenn kein FI da ist oder dieser einen Schaden hat). Da ist dann vielleicht schon eher eines der angeschlossenen Geräte oder Signalkabel die "Sollbruch- oder Brandstelle".
Das ist jetzt natürlich das absolute Horrorszenario, klar. Aber mir liegt daran, dir keinen windigen Tipp zu geben, sondern Informationen, mit denen du selber eine Entscheidung treffen kannst.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt