Seite 3 von 4
Verfasst: Mo 3. Jan 2005, 16:25
von ta
Vielleicht hat sich das Relais irgendwie verklemmt!
Läßt sich das Boxenpaar ausschalten?
Schon mal am anderen LS-Ausgang probiert?
Eigentlich sollte das jeder 150 Euro-Verstärker können. Und hörbares Rauschen ist auch sehr merkwürdig.
Selbst mein alter 349 DM-Sony-Billigreceiver rauscht nicht und ploppt nicht, obwohl da die Boxen noch nicht mal per Relais geschaltet werden...
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Verfasst: Mo 3. Jan 2005, 18:54
von stephan
Ich kann mich einfach nicht entscheiden. Die nuwaves scheinen bis auf die Optik einfach besser zu sein. Vielleicht sollte ich sie einfach zum Probehören bestellen. Möglicherweise finde ich sie ja dann in Echt schöner.
Noch was zu der Ergo 300: Ich hatte beim Hören das Gefühl, dass sie im Tieftonbereich 'dicker' klingt als die Elac. Könnte das am Sounding der Canton liegen? Denn als natürlich habe ich das nicht empfunden.
@neumann356: Glaubst du, der HK670 hat das Plopp generell oder haben zufällig unsere beiden Exemplare den selben Fehler?
@BlueDanube: Meinst du mit unterschiedlichen Preisklassen, dass, falls die nuline die gleichen inneren Werte wie die nuwave hätte, der Preisunterschied der beiden eher mehr als 11 betragen würde?
mfg
Stephan
Verfasst: Mo 3. Jan 2005, 20:22
von Koala
stephan hat geschrieben:@BlueDanube: Meinst du mit unterschiedlichen Preisklassen, dass, falls die nuline die gleichen inneren Werte wie die nuwave hätte, der Preisunterschied der beiden eher mehr als 11 betragen würde?
Um die Differenz der "Wertigkeit" zwischen nuLine und nuWave zu beurteilen, eignet sich die nuWave 3: mit einem Preis von 247 EUR war sie 29 EUR günstiger als die nuLine 30.
greetings, Keita
Verfasst: Di 4. Jan 2005, 00:41
von georgio
Hallo Forum!
Heute war ich endlich mal in Schw. Gmünd. Nachdem ich schon seit einem halben Jahr immer wieder mitlese, habe ich gestern gedacht, dass ich mich mal anmelde, weil ich mit meinem Freund ausgemacht hab, dass er seine Elac 82 aus einem Kauf von 1999 mitnimmt.
Wir wollten die zum Vergleichshören mitnehmen, aber heute war Herr Nubert wohl stundenlang im Geschäft, was selten sein soll.
Er hat uns im Laborhörraum die Klein&Hummel O500 und die 125 im Vergleich vorgeführt.
Dann haben wir gefragt ob er die CL82 messen kann. Kein Problem.
Die Elac 82 klingt nicht viel schlechter als die Nubox360 war, aber schon zweimal zur Rep.
Da war immer der Hochton weg.
H. Nubert hat
****admin, 5.1.05: (nach Rücksprache mit G.Nubert): er hat gesagt, dass er vermutet, dass... **** leicht geschmunzelt und gesagt dass da die Soffitten-Lampe die Erschütterungen nicht aushält. Der Tieftöner schüttelt die Glühlampe, die den Hochton schützt und dann bricht der Glühdraht.
Bei kleiner Lautstärke klingt die Box gut, bei großer ist sie aber ein bissel komisch, weil der Klang wegen der Glühlampe dumpf wird und pulsiert.
Das hat man auch an einer Messung gesehen, die er dann gemacht hat.
H. Nubert hat uns die andere Messung mit dem 360-Vergleich in die Hand gedrückt. Ich hab gefragt ob ich die ins Forum bringen darf.
http://img26.exs.cx/img26/9963/cl824eq.jpg
Weiss nicht ob es ihm recht ist. Er hat nur die Stirn in Falten gezogen aber nichts gesagt.
Passt aber gut zu dem Thema.
Die O500 und die 125er waren Wahnsinn. Aber noch mehr überrascht waren wir von der Nuwave35+ABL-Modul.
Ich wollte die Nubox360 mitnehmen oder eine Elac holen.
Hab mehr ausgegeben als geplant und jetzt die 35er mit ABL und bin richtig zufrieden.
Georgio
Verfasst: Di 4. Jan 2005, 01:02
von BlueDanube
georgio hat geschrieben:H. Nubert hat uns die andere Messung mit dem 360-Vergleich in die Hand gedrückt. Ich hab gefragt ob ich die ins Forum bringen darf...... Weiss nicht ob es ihm recht ist. Er hat nur die Stirn in Falten gezogen aber nichts gesagt.
Er wird Bedenken haben, dass falsche Schlüsse aus den Frequenzgängen gezogen werden...
Im Bassbereich kann man aus den Diagrammen eigentlich nur die Raumgröße herauslesen! Zu einer echten Beurteilung müsste der Raum ausgeblendet werden.
Im Hochtonbereich erscheint mir die nuBox 360 wesentlich neutraler als die CL82 (Senke bei 3-10kHz)!
Verfasst: Di 4. Jan 2005, 01:22
von ta
Ich vermute mal, daß es ihm eher nicht recht sein wird, weil er sich normalerweise mit öffentlichen Aussagen über Konkurrenzprodukte sehr zurückhält und Frequenzgänge von Konkurrenzprodukten nur anonymisiert im Forum postet...
Die Nuwave 35 ist aber imer eine gute Wahl...
Verfasst: Di 4. Jan 2005, 02:00
von neuman356
Glaubst du, der HK670 hat das Plopp generell oder haben zufällig unsere beiden Exemplare den selben Fehler?
Gute Frage, vielleicht kann sich Philipp ja noch dazu äußern, wie das bei seinem H/K ist. Ich denke aber, dass der Fehler bei allen 670ern zu finden sein wird.
Ich persönlich finde es nicht sonderlich beängstigend. Der Plopp geht bei mir fast im Klicken des Relais unter und die Auslenkung der Membran ist wirklich sehr gering. Mein uralter Scandyna ploppt sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten relativ heftig und hat damit trotzdem noch keinen LS ruiniert.
Verfasst: Di 4. Jan 2005, 14:37
von G.M
Hallo,
georgio hat geschrieben:Er hat uns im Laborhörraum die Klein&Hummel O500 und die 125 im Vergleich vorgeführt.
welche 125? Die passive oder die 125 FIR-DSP?
Und wie waren Deine Höreindrücke??
Mit Kommentare wie
Die O500 und die 125er waren Wahnsinn.
weiss ich nichts anzufangen.
Verfasst: Di 4. Jan 2005, 21:10
von georgio
>welche 125? Die passive oder die 125 FIR-DSP?
>Und wie waren Deine Höreindrücke??
Hallo. Zuerst ist die O500 gelaufen. Die waren weiter weg von den Seitenwänden, vielleicht jede 1m.
Direkt links und rechts davon sind die 125 gestanden. Die waren serienmäßig, aber die rechte war ein Labormuster mit mattschwarzen Lack. Die haben sich vor allem heller angehört dann hat H. Nubert das ABL geholt.
Bei der KLein & Hummel war es wichtiger, genau richtig zu sitzen.
Wir haben immer die Hörplätze getauscht. Mit treble in Mittelstellung haben die sich dann ungefähr gleich hell angehört. - Was besser ist, war nicht so deutlich zu hören. Der Bass von der 125 war im Raum besser gleichmässig verteilt. Der Bass von der Klein & Hummel kam mir nicht so tief vor, war aber vielleicht trockener.
Die nuWave125 hatte mehr Raum. Aber bei der O500 war der Sänger der BLues-CD noch genauer in der Mitte.
Der Labor-Raum mit der O500 war sehr stark gedämpft. Der Raum, in dem H. Nubert die Nuwave35 vorgeführt hat, hat einen räumlicheren Klang gehabt.
Der Klang war vielleicht auch deshalb so gut, weil die Boxen da 2 m Abstand von der Raum-Frontwand hatten und in der halben Raumhöhe waren.
Georgio
Verfasst: Do 6. Jan 2005, 18:16
von stephan
Hallo nochmal
Ich habe jetzt tatsächlich die 380er bestellt und mittlerweile auch erhalten (mit ABL).
Fazit: Die Elacs gehen zurück zum Händler. Im Direktvergleich war der Unterschied doch ziemlich groß (die Elac klang gegen die 380er dann eher wie ein dumpfer Computerlautsprecher). Außerdem ist die Wirkung des ABls wirklich beeindruckend. Das ist vor allem in Sachen Präzision schon was anderes als mein alter Canton AS 25, der bei Musik doch ziemlich träge agierte.
Nachdem ich nun ein unzufriedener Mensch bin, habe ich jetzt zu überlegen begonnen, ob ich mir nicht auch noch die nuline30 anhören sollte. Vermutlich ist aber nicht nochmals ein so deutlicher Klanggewinn (ob sich wohl nochmal ein Vorhang lüftet?) möglich. Denn wirklich gute klassische Aufnahmen klingen für mich jetzt schon ziemlich echt. Was mich bei den nulines auch eher abhält, ist der kleinere Tieftöner: Bringt der mit ABL genauso dynamische und dabei gleichzeitig unangestrengte Bässe wie die 380er? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. Wäre nett, wenn ihr meine Zweifel ausräumen oder vielleicht bestätigen könntet, damit ich abwägen kann, ob sich eine weitere Investition für mich lohnen würde.
Nochmal zum HK670:
Das Plopp ist mir ja noch kein Problem, aber das Trafobrummen:
Wir haben 2 Yamahaverstärker daheim (1 Stereo und 1 Surround), und keiner von den beiden brummt auch nur annähernd so 'laut' wie der HK (ist am Hörplatz leise wahrnehmbar). Wird sowas umgetauscht oder gibts da eine Toleranz, mit der ich dann leben muss?
Mfg
Stephan