Seite 3 von 5

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 17:57
von Doc
bony hat geschrieben:
Die Behringer geht laut beiliegendem Testschrieb linear (+-0dB!) bis 50Hz runter.
Dem beigelegten Messschrieb würde ich nicht allzu weit trauen. Irgendwo habe ich noch ein paar unabhängige Messungen. Wenn ich sie finde und du interesse hast, kann ich sie dir schicken. Zu dem Preis geht's aber trotzdem ganz in Ordnung.
Die Messungen würden mich auch interessieren. Insbesondere wo der -3 dB Punkt ist. Man gut, dass die Behringer so grottenhässlich sind, sonst hätte ich mich jetzt wahrscheinlich darüber geärgert, für meine NuWaves, ABL und den extra Verstärker das Doppelte ausgegeben zu haben.

Aber wenn das stimmt:
But then I plugged these bad boys in, and gentlemen (and ladies) let me tell you, the sky opened up and God himself came down with a magic wand, touched the tips of these monitors and blessed, blessed music came out. Keep in mind, we are talking about the $300-$500 range
[Quelle]

scheinen sie ja echt ein Hammer zu sein. Nur halt hässlich wie die Nacht. Ich hoffe, dass die NSF auch mal eine aktive NuWave 35 rausbringt - zu einem vernünftigen Preis.

-Stefan

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 18:36
von bony
Ich veröffentliche die Messungen halt mal hier in der Hoffnung, dass es keinen Ärger gibt. Die Bilder sind sowieso nicht so toll :roll:.

Behringer Truth B2031 (Frequenzgang und Klirr, Frequenzgang unter Winkeln 0° - 60°):

Bild Bild

Zum Vergleich die entsprechenden Messungen der K&H O300D:

Bild Bild

Und der Mackie HR824:

Bild Bild

Die Messungen entstammen dem US-Fachblatt "Studio-Sound", das mir nicht vorliegt. Die sollen angeblich recht zuverlässig messen (?). Das mit der Angabe +-0 dB kommt sicherlich nicht hin. Im Vergleich mit den wesentlich teureren Modellen sieht's dann aber nicht sooo schlecht aus. Wie es mit der Serienkonstanz bei Behringer aussieht, ist dann natürlich noch eine andere Frage.


Edit: Bilderlinks geändert

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 19:16
von Doc
Danke für die Bilder!

Mittlerweile bin ich voll ins Grübeln gekommen. Wenn ich meine 35er, das ABL (mit Updaterecht) und meinen Marantz PM 7200 für zusammen 800 Euro verticken würde, könnte ich mir für 638 Euro 4 (!) von diesen Behringer kaufen und hätte damit mein Rear Problem gelöst und hätte sogar noch 150 Euro als Anzahlung für einen zweiten AW-440 über... 8O

...die Behringer scheinen bei 50 Hz ihren -3 db Punkt zu haben, oder sehe ich das falsch... 40 Hz erreichen sie mit -5 dB, oder?

Holla... nun bin ich aber baff... SEHR verlockend... die passen sogar auf meine Stands... bitte sagt mir, dass die Behringer ganz fürchterlich klingen, sonst habe ich ein Problem... 8O ...da muss doch ein Haken dran sein - ausser dass sie grottenhässlich aussehen...

-Stefan

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 21:14
von bony
Naja, was soll man dazu sagen außer: höre sie dir an? Es gab hier im Forum aber schon Berichte von Leuten, die die Behringer z.T. auch schon im Labor von Herrn Nubert gehört haben und der Meinung waren, dass die Behringer nicht mal an die nuBox380 herankommt. Der Meinung, dass die Behringer im Hochtonbereich nicht mit der nuWave35 mithalten kann, ist ja auch "teite" in seinem (vorläufigen) Bericht. Preiswert hin oder her - ob's einem die Schwächen Wert sind...?
Weshalb den Marantz verkaufen? Könnte der DVD-Player Lautsprecher-Setup, Bassmanagement, Lautstärkeregelung etc. in vollem Umfang übernehmen??

Verfasst: Di 25. Jan 2005, 21:20
von Doc
bony hat geschrieben:Weshalb den Marantz verkaufen? Könnte der DVD-Player Lautsprecher-Setup, Bassmanagement, Lautstärkeregelung etc. in vollem Umfang übernehmen??
Der PM ist ja nur der Stereoverstärker, damit ich das ABL einschleifen und genügend Power dafür habe. Als Vorstufe hätte ich ja noch den SR 4300.

Ich habe mir gerade ein 49 Seiten Thread zu dem Thema im Hifi-forum durchgelesen - arrrg - ich glaube, jetzt bluten mir die Augen... :sweat:

Feierabend.

-Stefan

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 01:07
von georgio
Hallo Forum,

bei einer Suche mit dem Titel NAHFELD-MONITORE bin ich auf einen Beitrag von H.Nubert gestoßen.
Der Titel war NUBERT IM STUDIO.
Er hat einen Freqenzgang hochgeladen, wo er nicht geschrieben hat was das war.
Da könnte ich wetten das ist der Behringer im Vergleich zu der Nuwave35.
http://content.nubert.de/gnubert/Nahfel ... Wave35.png
Täte jedenfalls zu der Klangbeschreibung passen.Ein aktiver Monitor hat ja eine Bassanhebung schon drin. Da würde ich mit einem Vergleich aufjedenfall das ABL nehmen.
Georgio

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 01:42
von Doc
Das ist ja lustig, ich glaube ich habe gerade einen ähnlichen Frequenzgang der Behringer gefunden:
Bild, 163kb

O.k., ist der dann auch falsch? Weil die Nachmessung hat ja anscheinend einen anderen Frequenzgang ergeben. Ich hatte mich gerade gefreut, etwas gefunden zu haben, wo man mal was genaues erkennen kann.

Insbesondere den Punkt 42 Hz (-4 dB) fand ich interessant. Mit einem linearem Frequenzgang nur bis 80 Hz hört sich die Beschreibung auch schon glaubwürdiger an, als das +/- 0 dB Gefasel in der Behringer Werbung. Aber so richtig passen tut das zum 42 Hz Punkt auch nicht...
The frequency response of this system is quite impressive; it is nearly ruler flat from 80Hz to beyond 20kHz, and is only down about 4dB at 42Hz, the lowest note of a bass guitar (see graph.)
[Quelle]

Andererseits - sehe ich das beim Vergleich richtig, dass in 1m Abstand gemessen wurde? Das kann man ja auch vergessen, da man vom Behringer weiter weg sitzen soll (zugegebenermaßen Paradox...). Vielleicht ist er es dann doch nicht? Und interessiert hätte mich im Vergleich insbesondere der Bass Bereich.

Ach was für Elend...

-Stefan

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 09:55
von bony
doc hat geschrieben:sehe ich das beim Vergleich richtig, dass in 1m Abstand gemessen wurde?
Ja, das ist die Norm! Die Einflüsse deines individuellen Raums am Hörplatz kann dir niemand exakt vorhersagen.
doc hat geschrieben:O.k., ist der dann auch falsch? Weil die Nachmessung hat ja anscheinend einen anderen Frequenzgang ergeben.
Das scheint die original Behringer-"Messung", bzw. der zur Truth beigelegte Schrieb zu sein.
doc hat geschrieben:Zitat:
...
Das Zitat stammt doch von einem Online-Store - würde ich nicht für bare Münze nehmen :?.
Ach was für ein Elend...
Wo ist das Elend? Mit der nuWave35 nicht zufrieden???

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 11:52
von Doc
bony hat geschrieben:
doc hat geschrieben:sehe ich das beim Vergleich richtig, dass in 1m Abstand gemessen wurde?
Ja, das ist die Norm! Die Einflüsse deines individuellen Raums am Hörplatz kann dir niemand exakt vorhersagen.
Ach so... hmmh, ist die Norm denn wirklich sinnvoll? Was ich gestern so gelesen habe, sind Hifi Lautsprecher eher für größere Hörabstände konzipiert und Monitore halt fürs Nahfeld - also kurze Abstände. Und was ich gelesen habe, eignet sich der Behringer wohl nicht fürs Nahfeld - das Paradox, obwohl er ja eigentlich ein Monitor ist. Die Frage ist natürlich, ob er sich im Umkehrschluss dann für Hifi, also größere Entfernungen, eignet? Muss nicht sein. Er kann auch weder fürs Nahfeld noch für Hifi geeignet sein.
bony hat geschrieben:
doc hat geschrieben:O.k., ist der dann auch falsch? Weil die Nachmessung hat ja anscheinend einen anderen Frequenzgang ergeben.
Das scheint die original Behringer-"Messung", bzw. der zur Truth beigelegte Schrieb zu sein.
doc hat geschrieben:Zitat:
...
Das Zitat stammt doch von einem Online-Store - würde ich nicht für bare Münze nehmen :?.
Naja, mich hat immerhin erstaunt, dass sie von Behringers Reklame Geschreibsel zum Negativen hin abgewichen sind. Natürlich wollen sie die Dinger immer noch verkaufen und damit Geld verdienen.
bony hat geschrieben:
Ach was für ein Elend...
Wo ist das Elend? Mit der nuWave35 nicht zufrieden???
Doch, doch im Großen und Ganzen sogar sehr!

Allerdings gehöre ich anscheinend zu der Minderheit der Kunden, die diese Boxen als sehr, sehr teuer betrachten! Ich weiß, es gibt irgendwelche Voodoo Boxen, die sind viel, viel teurer und nicht besser. Aber die sind m.E. der falsche Vergleichsmaßstab. Ich betrachte den absoluten Preis und den relativen Preis zu einfacheren Lösungen, z.B. die Behringer. Sind sie bei halben Preis auch nur halb so gut - oder erreichen sie 80-90% der 35er Qualität? Die Kosten für eine hohe Qualität steigen nun mal wenn es in Richtung 100% geht nicht linear sondern überproportional - und für eine Miniverbesserung möchte ich keine horrenden Beträge zahlen. Hat mit meinem Einkommen übrigens nichts zu tun (natürlich wäre es mir ab einem gewissen Einkommen egal, ob eine Box 265 oder 2.650 Euro kosten).

Wenn ich auf Behringer umsteigen würde, hätte es halt den Vorteil, dass ich ich sofort meine grauseligen Rears austauschen könnte.

In meinem Bekanntenpreis sind lauter Musiker, die mich für verrückt erklären würden, wenn sie wüssten, was ich für die Boxen + ABL + Verstärker ausgegeben habe. Gefährliche Sache, denn einer von ihnen ist "Irrenarzt". :wink: Gut, aber dass Musiker häufig Anlagen besitzen, die sich einige aus dem Forum noch nicht mal aufs Klo stellen würden, ist ja bekannt.

Wo es an den 35ern hakt, ist tatsächlich der hohe Pegel, den sie nicht fahren können. Das ist ja bekannt. Das ist mir bis jetzt aber nur bei einem Film LotR aufgefallen. Wenn im 3. Teil am Ende der 1. DVD (SEE, DTS O-Ton, Uk-Import) die Tore von Minas Tirith mit einer Ramme bearbeitet werden kommt anstelle des Sounds, den ich bei so einer Aktion erwarten würde, eine merkwürdiger "flappender" Sound aus den 35ern, der sich ziemlich kaputt anhört (SR4300 auf 0 dB, Front +4 dB über ABL auf Linear und PM7200 auf 12 Uhr im 30 qm Raum).

Wann springen eigentlich die Schutzschaltungen der 35er an? Ist dieser, ich vemute zu heftige ABL Bass, nicht schädlich? Einer der Musiker aus meinem Bekanntenkreis ist beruflich Toningenieur und Elektroingenieur. Wahrscheinlich muss ich den mal kommen lassen, damit er es sich anhört. Und vielleicht kann ich dann ein Paar Behringer organisieren, damit ich mir die mal anhören kann und er sie durchmessen kann. Obwohl ich zu so einem Aufwand eigentlich keinen Bock habe. Mein Hobby (eines von vielen) ist Heimkino + Musik hören, aber nicht Strippen ziehen und Boxen umhertragen.

Naja, mal schauen. Ein Grund nicht Umzusteigen wäre ja auch noch das gruselige Design der Behringer. Wer hätte das gedacht, dass das Design einmal den Ausschlag pro Nubert geben würde... :wink:

-Stefan

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 12:28
von bony
Ach so... hmmh, ist die Norm denn wirklich sinnvoll?
Ich versuche es mal, mit meinem Halbwissen zu erklären (und lasse mich gerne belehren... :wink:):
Das ist schon sinnvoll. Der Lautsprecher wird soweit ich weiß im hallarmen Raum auf kurze Entfernung (1 oder 2 m) mit relativ kurzen Impulsen gemessen. Auf diese Weise erhält man einen Frequenzgang (fast) ohne Einflüsse des Raums, der weitestgehend dem Freifeldfrequenzgang entsprechen dürfte. Verständlicherweise dürften die Hersteller sehr selten in die Prairie fahren und den Lautsprecher an einen Kran hängen, nur um einen sauberen Freifeldfrequenzgang aufzuzeichnen :wink:. Ich vermute mal, dass es stärkere Verfälschungen erst gibt, wenn man auf kurze Distanz sehr große Lautsprecher misst, bei denen die Chassis weit auseinander liegen.
sind Hifi Lautsprecher eher für größere Hörabstände konzipiert und Monitore halt fürs Nahfeld
Nein, das kann man so allgemein nicht sagen. Das hängt jeweils von Geometrie, Abstrahlverhalten... ab. Wie ich gelesen habe (und wie du auch schon erwähnt hast), hat die Behringer ja günstige Hörabstände um die 2,50 m; dürfte bei der nuWave35 ähnlich sein. Bei großen Abständen (über 3 m) macht sich bei der Behringer dann vielleicht wieder der leichte Hornansatz am Hochtöner ein wenig negativ Bemerkbar (?) (letzteres ist jetzt aber von mir irgendwo aufgeschnapptes "gefasel" :wink:). Es gibt auch noch größere Monitore, die für noch größere Hörabstände gedacht sind. Eine nuBox310 soll dagegen auch im Nahfeld "gut funktionieren".
In meinem Bekanntenpreis sind lauter Musiker, die mich für verrückt erklären würden, wenn sie wüssten, was ich für die Boxen + ABL + Verstärker ausgegeben habe.
Ich habe in meinem Bekanntenkreis auch ein paar Musiker und ich verspreche dir, die weisen dich sofort ein, wenn sie wüssten, dass du dein Geld für Behringer-Produkte :twisted: ausgibst!!! :wink:
Wo es an den 35ern hakt, ist tatsächlich der hohe Pegel, den sie nicht fahren können.
8O 8O Leitest du den LFE auf die Fronts?? Herr Nubert hat am nuFescht die Pegelfestigkeit der nuWave35 mit ABL vorgeführt. O.k., bei sehr hohen Lautstärken fangen die Bässe halt an zu verzerren (blubbern) und da gab's schon kräftig was auf die Ohren. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass das die Behringer wesentlich leichter wegsteckt. Da müsste man dann schon eher über die Anschaffung einer nuWave10 oder 125 nachdenken :wink:.

Ich kann die Überlegungen schon ein Stück nachvollziehen, denn ich habe mir vor einem Jahr auch große Gedanken über die Behringer im Vergleich zur nuWave3+ABL gemacht. Man darf aber evtl. nicht außer acht lassen, dass eine gute Box wie die nuWave35 eine Anschaffung ist, mit der man mind. 10-15 Jahre glücklich sein könnte (vergessen wir mal den Aufrüstwahn). Ob ich in 5 Jahren in meinem schönen Wohnzimmer (und in 10 Jahren in meinem Haus :)) noch so eine hässliche Behringer, bzw. gar 5 davon, stehen haben wollte?? Langfristig ist die nuWave35 dann also vielleicht doch die günstigere Investition!