Seite 3 von 5

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 16:37
von Blap
Indian hat geschrieben: Nein Blap, Du hast keinen verkorksten Geschmack. :wink: Aus eigener Erfahrung kann ich dir bestätigen, wie "verfärbt" meine Nautilus klangen. Dagegen ist z.B. die nuWave 125 der reine Hörgenuss. Ich wollte das nicht glauben...aber ein paar Takte Musik mit der nuWave haben mich blitzschnell eines besseren belehrt.

Moin Indian,

welches Modell war das noch? Ich hatte bei dir doch auch mal kurz reingehört. 803 oder 804? Woanders hat man mir die "Waschmaschine" vorgeführt, ich glaube das ist die 802 oder 801, und an wieder anderer Stelle ein noch grösseres (Im Sinne von hochpreisiger) Modell.

Dieser spezielle Sound hat sicherlich auch eine Menge Freunde. Die Optik ist ebenfalls weitaus "exquisiter" als bei Nubert (Wobei ich die dezente Sachlichkeit der Waves sehr schätze). Nicht zu vergessen die Marketingpower von B&W.

Ich bin deiner Meinung, die nuWave 125 sind tolle Lautsprecher. Mein Traum wäre eine etwas kleinere Box, die qualitativ mithalten kann, aber möglichst ohne ein kleines Vermögen zu kosten. Aber man kann halt nicht alles haben... ;)

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 17:01
von Red
Hallo,

Zur Nautilus (Schnecke), wenn sie schon angesprochen wird, sag ich dann auch noch meinen Senf dazu.

Ich war mit raw zusammen im Studio 26, da er mich in Stuttgart besucht hat.

Erst mal zum Aussehen der Nautilus. Ich kann dazu nur sagen, das die Nautilus richtig beeindruckend aussieht. Sie ist viel größer, als ich sie mir vorgestellt hab. Im Interenet sieht sie recht klein aus, aber wenn man sie dann life sieht, da staunt man schon erstmal. Als erstes, fallen natürlich die 30er Chassis (pro LS, einer) ins Auge und die hinter den Chassis angebrachten "Spitzen". Vom Aussehen her, gefällt mir die Nautilus wirklich sehr gut.

Zum Klang. Ich kann die Aussagen von raw, nur bestätigen. Aber es war im Endeffekt doch etwas enttäuschend, wenn man den Preis bedenkt. So viel Geld würde ich für diesen Klang niemals ausgeben. Ich schätze mal die komplette Anlage, die dort stand auf etwa 80 000 Euronen und mehr. Die Endstufen ( jede Nautilus, hatte eine ), wie auch die anderen Componeneten waren von Classe. Die Qualität war echt begeisternd. Das Laufwerk des Cd-Players hat sich ohne jegliche Geräuschen und ganz sanft geöffnet. Da hat man schon gemerkt, dass es sich nicht um billige Komponeneten gehandelt hat.

Den Bass, fand ich persönlich, nicht sonderlich stark (bitte nicht hauen, raw) und teilweise sogar etwas "dröhnig". Für diese Boxen mit zwei 30er Chassis, war das einfach zu wenig. Da schafft ein 880er, wesentlich mehr an Schalldruck (natürlich nicht so sauber und trocken, wie die Nautilus). Das der Bass nicht so "stark" war, kann natürlich auch an der Raumakustik und an der Aufstellung der Ls und dem Sofa liegen. Die Raumakustik war alles andere als ideal, wie schon raw gepostet hat. Mit einer besseren Raumakustik, könnte man bestimmt einen wesentlich besseren Klang erreichen. Der Raum war nicht sonderlich stark bedämpft und ausserdem Quadratisch. So ungefähr 6 mal 6m und ca. 3m hoch.

Höhen und Mitten haben mir persönlich auch sehr gut gefallen. Bei manchen Stücken hat man wirklich geglaubt, dass jemand im Raum steht und mit den Fingern schnippt. Stimmen waren sehr natürlich.
Aber trotz dieser positiven Eindrücke, war der Klang im Verhältniss zum Preis, in keinster Weise gerechtfertigt. Ich denke das man mit einer 125er oder einer 120er, in einem Raumakustisch guten Raum, den gleichen oder sogar einen besseren Klang hätte.

Alle Eindrücke, entsprechen meiner persönlichen Meinung. Ich will die Nautilus auf keinen Fall schlecht reden. Es ist trotzdem eine sehr gute Box, zu einem sehr teuren Preis.

So, das wars jetzt erst mal von mir. :D

Grüße Red

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 17:49
von Indian
Blap hat geschrieben:
Indian hat geschrieben: Nein Blap, Du hast keinen verkorksten Geschmack. :wink: Aus eigener Erfahrung kann ich dir bestätigen, wie "verfärbt" meine Nautilus klangen. Dagegen ist z.B. die nuWave 125 der reine Hörgenuss. Ich wollte das nicht glauben...aber ein paar Takte Musik mit der nuWave haben mich blitzschnell eines besseren belehrt.

Moin Indian,

welches Modell war das noch? Ich hatte bei dir doch auch mal kurz reingehört. 803 oder 804? Woanders hat man mir die "Waschmaschine" vorgeführt, ich glaube das ist die 802 oder 801, und an wieder anderer Stelle ein noch grösseres (Im Sinne von hochpreisiger) Modell.

Dieser spezielle Sound hat sicherlich auch eine Menge Freunde. Die Optik ist ebenfalls weitaus "exquisiter" als bei Nubert (Wobei ich die dezente Sachlichkeit der Waves sehr schätze). Nicht zu vergessen die Marketingpower von B&W.

Ich bin deiner Meinung, die nuWave 125 sind tolle Lautsprecher. Mein Traum wäre eine etwas kleinere Box, die qualitativ mithalten kann, aber möglichst ohne ein kleines Vermögen zu kosten. Aber man kann halt nicht alles haben... ;)

Es war das Modell 804. Als ich die nuLine 120 unten bei mir im Wohnzimmer hörte, ahnte ich, dass Du mit deinem Vorschlag, es doch oben mal mit der 125 zu versuchen, Recht haben könntest. Ist halt nicht einfach einzusehen, dass so kostspielige LS wie die Nautilus schlechter als die genannten Nuber-LS klingen sollen. Für meinen Hörgeschmack ist das jedenfalls so. :)

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 18:24
von Blap
Indian hat geschrieben: Es war das Modell 804. Als ich die nuLine 120 unten bei mir im Wohnzimmer hörte, ahnte ich, dass Du mit deinem Vorschlag, es doch oben mal mit der 125 zu versuchen, Recht haben könntest. Ist halt nicht einfach einzusehen, dass so kostspielige LS wie die Nautilus schlechter als die genannten Nuber-LS klingen sollen. Für meinen Hörgeschmack ist das jedenfalls so. :)
Mir erging es ähnlich, als ich vor knapp drei Jahren die nuBox 400 kaufte. Zunächst war ich von der Optik etwas ernüchtert. Aber sie spielte eine vielfach teure Infinity Kappa glatt "an die Wand". Die 400 stehen seit einiger Zeit bei einem guten Freund, und ich bin noch immer angetan, von der Klangqualität dieser Boxen.

Zusätzlich muss man noch erwähnen, dass die Kappa nach langer Experimentierphase sorgfältig aufgestellt waren, während die nuBoxen "einfach so" zum Testen daneben gestellt wurden.

Auf jeden Fall weiterhin viel Freude mit den Nubis. :)

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 18:37
von bony
Hallo raw, hallo Red,

die Nautilus im Studio 26 habe ich auch schon bestaunt. Allerdings hatte ich nicht die "Frechheit" besessen, um eine Vorführung zu bitten. Als ich dem Verkäufer meinen wirklichen Grund des Besuches nannte (LS bis 1000 EUR) meinte er leicht süffisant, dass ich da im ersten Stock nichts finden dürfte. :wink: Wahr aber vielleicht nur meine persönliche Wahrnehmung in diesem Augenblick. All die Geräte von Classe, Accuphase, Burmester, Isophon usw. können bei einem 1000 EUR-Budget ja schon fast ein wenig einschüchternd wirken.

Äußerlich erinnert mich die Ur-Nautilus immer ein wenig an "Alien". Nichts, was ich mir tatsächlich ins Wohnzimmer stellen wöllte.

Gruß
Christoph

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 19:27
von sleepyjoe
Schon erstaunlich, wie hier ein Pärchen NuBoxen im subjektiven Vergleich locker am Flaggschiff von B&W vorbeizieht... :?

Ich glaube auch, dass so ein Paar NuBöxchen im Studiovergleich locker an anderen Flaggschiffen von Audiophysics, Isophon, Cabasse, ... (wie auch immer) vorbeiziehen würde. :roll: Immerhin haben wir es hier ja mit der jahrezehntelangen Hörerfahrung von Teenies zutun... :wink:

Ich nehme jetzt B&W nicht in "Schutz", die Schnecke mag auch für Produkte anderer Hersteller stehen: Sorry Kids, 'nen Ford Fiasko fahren und sich über den Krach in einem Ferrari oder Porsche zu beschweren ist fernab jeglicher Sachkenntnis. Die Studioproblematik ist hinlänglich bekannt; aber noch kein Haar am S*ck haben und sich gleichzeitig im P*ff vordrängeln, diese Mentalität passt nicht zu Euren überwiegend nutzbringenden Beiträgen.

Greetz
Stefan

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 20:14
von Red
Hallo Sleepyjoe!

Dein post kann ich jetzt überhaupt nicht verstehen! :?

Man kann ja wohl erwarten, wenn man eine der besten Boxen, an Highend Endstufen usw hört und vorrallem bei einem Preis von bestimmt 80 000 Euro und mehr, dass einem die "Kinnlade vom Klang herunter fällt", oder nicht??

Ich hab in keinster Weiße behauptet, dass der Klang der Nautilus schlecht ist. Nur, wenn man den Preis bedenkt, kann man besseres erwarten (auch in nicht optimal bedämpften Räumen). Hiefür braucht man keine Jahrzehnte langen Hörerfahrungen. Leute die solche Boxen kaufen, haben bestimmt auch nicht immer Jahrzehnte lang Musik gehört, sondern wollen einfach nur das "beste". Man kann doch nicht erwarten, dass man erst mal 20 Jahre und mehr intensiv Musik gehört haben muss, damit man sich ein paar Nautilus kauft um so mehr "heraushören" zu können.
Wenn die Nautilus wirklich so gut sein soll, dann kann der "nicht so gute Klang", nur an der Raumakustik liegen. Und der Raum war sogar schon mit Bass- und Mitteltonabsorbern bedämpft. Also warum haben sie dann raw und mich nicht vom Hocker gehauen?

Wenn man einen Raum mit einer sehr guten Raumakustik hätte, klingen die Nautilus bestimmt bei weitem besser.
Vielleicht ist dann der Preis gerechtfertigt. Aber bei diesem Hi-Fi Händler in diesem Raum, bestimmt nicht.
Viele Leute, wissen auch nicht, wie entscheidend die Raumakustik ist. Oft wird angenommen, dass man sich 10 000Euro Boxen und Highend Endstufen usw. kauft und dann hat man den besten Klang. Das ist aber einfach falsch.

Ich weiß ja nicht, ob die Leute beim Kauf einer Nautilus auf die Raumakustik aufmerksam gemacht werden und dass sie gegebenfalls in ihren Raum noch investieren müssen. Ich denke mal, dass dies eher vernachlässigt wird, denn wer will bei so einem Preis noch viel in die Raumakustik investieren?

Grüße Red

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 20:17
von raw
Indian hat geschrieben:Nein Blap, Du hast keinen verkorksten Geschmack. :wink:
Kann ich auch nur bestätigen. ;) Die 804er haben wir auch gehört und sie war einfach nur grausig. Meine Vermutungen wegen dem äußerst krummen Diffusschall haben sich bestätigt (jaja, die Physik ;)). Unter 800Hz spielen sie zunehmend sehr breit ab ("Grundtonmatsch", "warm") und darüber bündelt der Mitteltöner stark (mittenarmer Klang). Hochton war in Ordnung, der Präsenzbereich (4-6kHz) klang sehr "luftig". Total verfärbt und IMHO ungeniessbar.
Blap hat geschrieben:Mir ist auch bekannt, dass nicht nur Nubert gute Boxen baut. Aber die B&W Nautilus Serie halte ich für nicht sonderlich gelungen.
Naja, Nubert macht halt keine solch groben Schwachsinnigkeiten im Diffusschall wie B&W bei einigen seiner Boxen. ;)
bony hat geschrieben: Allerdings hatte ich nicht die "Frechheit" besessen, um eine Vorführung zu bitten.
Och, der hat uns regelrecht in den Raum reingezerrt. :mrgreen:
sleepyjoe hat geschrieben:Schon erstaunlich, wie hier ein Pärchen NuBoxen im subjektiven Vergleich locker am Flaggschiff von B&W vorbeizieht... :?
Wie ich schon in meinem Post andeutete, war der Raum die "Klangbremse". Ich bin sicher, dass sie in einem stark bedämpften Raum so manchen in den Wahnsinn treiben kann. :)

Es war nur ein stark hinkender (mehrere Stunden "Umschaltzeit" ;)), subjektiver (für die Allgemeinheit unaussagekräftig) Vergleich zwischen dem Klang in meinem Raum, dem Klang in Reds Raum und dem Klang in dem Hörraum mit der Nautilus drin.

Außerdem sind wir total Offtopic.........................

Gruß
Denis

Verfasst: Mo 20. Jun 2005, 20:21
von Blap
sleepyjoe hat geschrieben: aber noch kein Haar am S*ck haben und sich gleichzeitig im P*ff vordrängeln, diese Mentalität passt nicht zu Euren überwiegend nutzbringenden Beiträgen.

Greetz
Stefan
Was fällt dir ein, einen meiner Lieblingssprüche zu klauen? ;)

Aber mal ernsthaft, und lösgelöst von diversen Herstellern betrachtet. Warum muss eine x-fach teurere Box unbedingt "besser" sein? Vielleicht ist manche "High-End" Box von derat fragwürdiger Konstruktion, (bitte nicht auf B&W beziehen), dass eine ordentlich konstruierte "Einsteigerbox" tatsächlich "besser" ist.

Natürlich bedeutet dies nicht, dass eine hochpreisige Box automatisch schlecht oder überteuert wäre. Ich habe aber selbst schon die Erfahrung gemacht, dass vermeintliche "Billig-Boxen", locker Produkte einer höheren Preisklasse schlagen.

Egal, letztendlich geht es nur um den persönlichen Geschmack. Das es schwierig wird noch deutliche Steigerungen zu erzielen, wenn ein gewisser Level erreicht ist, sollte vermutlich unstrittig sein.

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 10:09
von sleepyjoe
Blap hat geschrieben:Was fällt dir ein, einen meiner Lieblingssprüche zu klauen? ;)
:lol: Naja, wenn ich so Deine Beiträge lese -insbesondere Deine musikalischen Präferenzen- müßten wir in etwa ein und derselbe Jahrgang sein... :wink: Den Spruch trage ich nun mal locker 20 Jahre und mehr mit mir herum :oops:

Was ich meine ist, das raw & Red sicherlich bitterlich geweint hätten, wenn sie ihre Nubert LS in jenen Hörraum geschleppt hätten, in dem die Nautilüsse ihrem Geschmack nach so kläglich klangen. Mich störte eher die "naseweise" Aburteilung eines Lautsprechers, der sicherlich nie den Weg in meinen Hörraum finden wird. Wie hier schon geschrieben wurde, der Aufpreis in Hinblick auf das "Mehr" an Klangpotential steht in keinem vernünftigem Verhältnis; es sind Luxusgüter, die wie bestimmte Luxusautos eher der individuellen Schw**zverlängerung dienen. :wink: Aber das ist OK so, denn wer hat, hat nun mal und soll sich kaufen was er will.

Zu den B&Ws: Ich habe ja selber eine Zeitlang B&W als einen Favoriten für meinen Hörraum betrachtet; hier insbesondere die grossen 7er mit den grossen 7er Kompakten als Rears. Ich habe mehrmals verschiedene Modelle aus der 8er Serie gehört und war nie so recht überzeugt; insbesondere eben der Mehrpreis stand für mich in keinem Verhältnis zum "Klanggewinn". Eine Riesenfrechheit sind übrigens die Diamond-Derivate bei der 8er Serie; für ein Surround-Set müsste man da ca. 10.000,00 Euro mehr ggü. der D-Serie zahlen; nur um dem Diamant-Hochtöner lauschen zu können. Ich habe die S-Modelle direkt gegen die D-Modelle gehört und ganz ehrlich; die S-Serie gefiel mir besser; irgendwie hörte sich die D-Serie "matschiger" an. (Mag auch an den 2 Studios gelegen haben...)

Fazit: Aus der 8er-Reihe lohnt sich IMHO der Aufpreis kaum; hier zieht eher der optische Aspekt. (Für die Asche bekommt man z.B. klasse Isophon-LS). Die 7er Serie hingegen finde ich gelungen; optisch ansprechend und gerade noch in einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis. (Ich lege hier mal als Vernunft die albundy'sche Meßlatte an ... :wink: - 1.000 Euro als Maximum-Differenz zu vergleichbaren Modellen anderer Hersteller, die als Wertungskriterium für nicht klangrelevante Aspekte wie Design stehen)

greetz
Stefan