Seite 3 von 3

Verfasst: Do 13. Jan 2005, 21:30
von burki
Hi,
Verstehe ich nicht. 100 Hz-Fernseher verzögern sichtbar das Bild (wie kann
man diese Zeit eigentlich messen?), ich schätze mal zwischen 80 und
200 ms.
das war mir schon beim Verfassen meines postings klar, dass Du etwas in dieser Art dazu schreiben wuerdest :D ...
Mir ist durchaus bewusst, dass auch der Digitalpart der TVs verzoegern kann, doch schalte mal (bei mir Standard bei "halbwegs vernuenftigen" Quellen) alle "Bildverbesserer" aus und schau/hoere nochmals hin.
Hatte schon einen CRT-Monitor (mit kleiner TV-Box) neben meinem 100 Hz-TV stehen und mir persoenlich (ok, bin da wohl etwas blind) ist da kein entscheidender delay aufgefallen (anders sieht das natuerlich aus, wenn man munter uebers Netzwerk streamt, doch da hab ich eben deutlich mehr Moeglichkeiten - wiederum als Stichwort z.B. das Caching vom mplayer).
Ich bleibe dabei: Ein heutzutage uebliches LipSync kann viele Probleme mildern und ist sinnvoll.
Ich sehe eher ein Problem, daß in einem 5.1-System alle LSPs die
gleiche Verzögerung haben müssen (die 20 ms im LSP-Setup reichen
dafür nicht aus). Weiterhin benötigt man auch einen DSP-Sub,
der sich auch verzögern lassen sollte.
der Sub und die weiteren Lautsprecher sollten natuerlich an einer zentralen Stelle (eben dem Master) "gesteuert" werden.
Ich halte es auch fuer sinnvoll eigentlich die ganze DSP-Geschichte halt zentral in die Vorstufe zu integrieren, gerade wenns um Mehrkanalanwendungen geht, doch dann brauchts eben einen Hersteller, der (moeglichst zu einem realistischen Betrag) sowohl Boxen, als auch Elektronik entwickeln mag ...
Betreffs Einstellbarkeit von Lineare Phase / Minimaler Phase.
Ich würde es nicht so wie bei der O500C machen, sondern
man stellt das Delay an und der LSP versucht im Rahmen dieses
Delays die Phase zu glätten. Sie Galerie (schnelle Handzeichnung).
klar, waere auch eine Moeglichkeit (vorallem ist mir zwischen lineaerer Phase und einer weniger optimierten Einstellung bei O500C eigentlich kein wirklich hoerbarer Unterschied aufgefallen --> lag sicher am Musikmaterial und den ebenso tauben Ohren, wie dem eingeschraenkten Blickfeld :wink: ), doch warum nicht versuchen das theoretische Optimum anzustreben ?
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 12:29
von mcBrandy
BlueDanube hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Hm, wie wär es mit einen ABL-Modul zwischen den AMP und den DSP Boxen.
Das ABL ist schon in der DSP-Box integriert!
Hi BlueDanube
Natürlich ist mir klar, dass das ABL schon drin ist, aber ich meinte eben so ein Teil zur Kommunikation zwischen den Boxen und als Verteiler für diese. Dann braucht man nur einen optischen Ausgang und geht direkt in diesen Verteiler.

Gruss
Christian