Verfasst: Do 20. Jan 2005, 10:51
Bei einem niedrigeren Ständer müssten die Speaker aber doch etwas angewinkelt werden, damit der Hochtöner optimal abstrahlt...?
TR
TR
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Man müßte für die jeweilige Umgebung die optimale Stellhöhe ermitteln (trifft auch auf "normale" Boxen zu), bei mir wäre eine CS-70 auf BS-80 deutlich zu hoch.TheRock hat geschrieben:Bei einem niedrigeren Ständer müssten die Speaker aber doch etwas angewinkelt werden, damit der Hochtöner optimal abstrahlt...?
Als Hauptboxen deutlich zu klein und in einem Sat/Sub-System IMHO den nuLine 30 deutlich unterlegen...stephanhd hat geschrieben:und die NuLine DS50 oder Wave RS-5 ? können die mit der nuLine30 mithalten ?
Ich kenne die JMLab nicht, aber Focal halte ich seit über 20 Jahren für einen kompetenten Hersteller, der sowohl optisch als auch klanglich ansprechende Produkte offeriert. Es kann nie schaden soviele Kontrahenten wie möglich gegeneinander antreten zu lassen, der Markt liefert ja Unmengen an AlternativenWenn ich jetzt die JMLab Electra 906 noch ins Spiel bringe, redet Ihr vermutlich nicht mehr
mit mir, oder ?
Try & Error, das beste wäre mit einer in der Höhe variablen "Stützhilfe" die optimale Höhe zu ermitteln. Bei mir ist es z.B. so, daß 70 cm hohe Ständer eine Tick zu niedrig sind, um den besten Klang genießen zu können, in einer anderen Umgebung und abweichender Sitzhöhe kann das natürlich gänzlich anders aussehen.Was ist mit der Höhe des Stativs ?
Neben der Auswahl bspw. bei Audio-Möbel bieten Hersteller wie Elac, Canton oder JMLab optisch ansprechende Ständer an, viele Händler haben eine gute Auswahl an verschiedenen Modellen.Gibts noch andere Hersteller von passenden Stativen ?
Der Hochtöner einer 120/125 befindet sich, geschätzt, in ca. 95-98 cm Höhe. Der Hochtöner einer, auf einem BS80 montierten, CS70 befindet gut 10 cm höher.TheRock hat geschrieben:Bei einem niedrigeren Ständer müssten die Speaker aber doch etwas angewinkelt werden, damit der Hochtöner optimal abstrahlt...?
Daher Deine Vorliebe für NAD Verstärker... *versteck*bin ich also ein Fan von etwas sanfteren Höhen und etwas geringer ausgeprägten Mitten.)
Bei Resonans kannst du dir die Höhe aussuchen. Ich habe mir meine mit 72 cm Höhe bauen lassen. Die Basic Stands kannst du dir auch bei Audio-Möbel anschauen. Bei Sonderwünschen würde ich einfach den Hersteller direkt kontaktieren. Dann kann man sich z.B. eine bestimmte Größe für die Löcher der Lautsprecherkabel aussuchen. Resonans verbaut in ihren Racks auch Granitplatten, d.h. wenn dir Glas für die Bodenplatte nicht gefällt, kannst du bestimmt auch Granit ordern. Das dürfte dann aber recht teuer werden.Koala hat geschrieben:Try & Error, das beste wäre mit einer in der Höhe variablen "Stützhilfe" die optimale Höhe zu ermitteln. Bei mir ist es z.B. so, daß 70 cm hohe Ständer eine Tick zu niedrig sind, um den besten Klang genießen zu können, in einer anderen Umgebung und abweichender Sitzhöhe kann das natürlich gänzlich anders aussehen.Was ist mit der Höhe des Stativs ?
Neben der Auswahl bspw. bei Audio-Möbel bieten Hersteller wie Elac, Canton oder JMLab optisch ansprechende Ständer an, viele Händler haben eine gute Auswahl an verschiedenen Modellen.Gibts noch andere Hersteller von passenden Stativen ?