So, nochmal mit und ohne Teppich getestet. Von der Optik könnte ich mich inzwischen sogar mit so einem hellen Berber anfreunden

. Allerdings bin ich mir mit der Akustik gar nicht so sicher. So schlecht - habe ich bemerkt - scheint mir das "akustische Klima" in meinem Zimmer gar nicht. Sieht man mal von den Resonanzen und der nicht idealen Aufstellung der linken Boxen ab, entspricht es eher dem, was ich von Herrn Nuberts "Labor" in Erinnerung habe. Also nicht überdämpft wie ein Tonstudio, sondern eher mit einem gewissen Rest von Luftigkeit im Klang - hat mir sehr gut gefallen.
Störend scheint mir eher zu sein, dass der
schwimmend verlegte Parkett-Boden in den unteren Mitten mitschwingt! Ein genügend großer Teppich dämpft diese Schwingungen (was möglicherweise die Nachbarn freuen würde

). Allerdings wird der Klang durch den gedämpften Hochtonbereich auch schon recht Dumpf und nicht mehr so luftig.
Welches Fazit kann ich nun daraus ziehen:
Ich muss einen ordentlichen Parkett-Boden verlegen und alles wird gut?

Dämpfungselemente bringen mir nichts, weil ich dadurch nur den für mich (meine Gewohnheiten/Vorlieben) zu dumpfen Klang erhalte und ich die Schwierigkeiten im Bassbereich ohnehin nicht mit Dämpfern (300 DM nur für 2 Schaumstoffkeile!) in den Griff bekommen kann? 200 EUR für Schaumstoff auszugeben, kann ich mir also sparen!
Oder bringen gerade Dämpfungselemente hinter den Boxen zusammen mit einem Teppich das gewünschte Ergebnis, weil ich dadurch die Baffle-Step-Problematik der Kompaktboxen ein wenig entschärfe, also nicht mehr so viel (untere) Mitten an der Rückwand reflektiert werden und der Klang somit insgesamt höhenbetonter wird??