Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Early Reflections / Hilft ein teurer Absorber?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

http://www.raumakustikforum.de/Plattenresonatoren.htm
Einen gescheite Anleitung zum Bau eines solchen habe ich nicht. :?

...ich würde im HiFi-Forum einen Thread darüber eröffnen. Das Thema wurde AFAIK noch nie richtig intensiv besprochen, es gibt aber einige Profis und die können dir sicher viel helfen (ich denke da an Norbert und andere).

@ Bassy: Soll ich ganz ehrlich sein: Auf dem Bett hüpfen und sitzen waren die Ursachen. :| :sweat:
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

bony hat geschrieben:Ja. Den Cornerblock also auf den Schrank legen und zum Musikhören dort hin stellen (?)
Nein, ich meinte eigentlich, den Absorber ganz hinten in die Raumecke stellen (den Kasten muss man ein Stückchen zur Tür schieben). Die Ecke ist sonst ohnehin unbenutzbar.

So ungefähr:

Code: Alles auswählen

------------------------+
          | |\          |
          | |  \        |
Kasten    | |    \      |
          | |      \    |
          | |Absorber\  |
----------+ |          \|
            +-----------|
               +--------|
               |        |
               | Regal  |
               |        |
               |        |
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

raw hat geschrieben:http://www.raumakustikforum.de/Plattenresonatoren.htm
Einen gescheite Anleitung zum Bau eines solchen habe ich nicht. :?
Eine Anleitung gabs einmal in "Heimkino".
Außerdem habe ich am 19.November 2002 hier etwas dazu gepostet, damals hat sich aber noch kein Schwein für Raumakustik und Absorber interessiert....
BlueDanube hat geschrieben:Die seriöseste Formel findest Du hier:
http://fasae.ibpmw.uni-essen.de/ibpm/st ... 7.htm#2606
..............
Hier ein Bericht über Selbstbau:
http://www.mk-musikproduktion.de/Absorber_1.doc
Abgesehen von der schwingenden Rückwand hat dieser Kollege nicht berücksichtigt, dass mit der Bedämpfung die Resonanzfrequenz sinkt ......
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

den Kasten muss man ein Stückchen zur Tür schieben
Ich fürchte, da stößt dann sogar meine Leidensfähigkeit an ihre Grenzen (Optik) :wink:.

Die Sache mit den Plattenresonatoren sieht eigentlich nach einer sehr interessanten Sache aus. Auf den ersten Blick habe ich jedoch den Eindruck, dass man für ein befriedigendes Ergebnis einigermaßen tief in die Materie einsteigen muss, wozu mir momentan schlichtweg die Zeit fehlt. :cry:

O.k., danke euch so weit für die Tips; ich werde nochmal in mich gehen. Am Ende stecke ich die 300 EUR doch in einen neuen 16:9-Fernseher ... :roll: :wink:.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

bony hat geschrieben:Ich fürchte, da stößt dann sogar meine Leidensfähigkeit an ihre Grenzen (Optik) :wink:.
MAF? :wink:

....also ich finde das nicht so schlimm.....wenn die Absorber (mit weißem Bezug) bis zur Decke gehen, würde es wie ein Mauervorsprung aussehen.... :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Habe mal einen Teppich im Hörbereich versucht (recht dicker Berber). Die Dämpfungswirkung ist schon sehr deutlich aber auch besser? Der Klang ohne Teppich wirkt etwas freier und luftiger. Habe ein wenig Angst, den Raum zu überdämpfen; einen großen Absorber habe ich ja quasi schon über den Boxen. Vielleicht ist's ja auch "nur" eine Gewohnheitssache (?).

Falls ich mir doch einen Ruck geben sollte :wink::
Lohnt sich der Aufpreis für die Polyester-Version?
Ich könnte mir vorstellen, die Absorber zu halbieren und in 50 x 50 Rahmen zu stecken. Kennt jemand was in der Art von Ikea Ribba, evtl. noch tiefer, gerne ohne Scheibe :wink: und evtl. etwas günstiger? Ja Selbstbau, aber "Zeit ist auch Geld" :wink:.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

So, nochmal mit und ohne Teppich getestet. Von der Optik könnte ich mich inzwischen sogar mit so einem hellen Berber anfreunden :wink:. Allerdings bin ich mir mit der Akustik gar nicht so sicher. So schlecht - habe ich bemerkt - scheint mir das "akustische Klima" in meinem Zimmer gar nicht. Sieht man mal von den Resonanzen und der nicht idealen Aufstellung der linken Boxen ab, entspricht es eher dem, was ich von Herrn Nuberts "Labor" in Erinnerung habe. Also nicht überdämpft wie ein Tonstudio, sondern eher mit einem gewissen Rest von Luftigkeit im Klang - hat mir sehr gut gefallen.
Störend scheint mir eher zu sein, dass der schwimmend verlegte Parkett-Boden in den unteren Mitten mitschwingt! Ein genügend großer Teppich dämpft diese Schwingungen (was möglicherweise die Nachbarn freuen würde :wink:). Allerdings wird der Klang durch den gedämpften Hochtonbereich auch schon recht Dumpf und nicht mehr so luftig.

Welches Fazit kann ich nun daraus ziehen:
Ich muss einen ordentlichen Parkett-Boden verlegen und alles wird gut? :wink:
Dämpfungselemente bringen mir nichts, weil ich dadurch nur den für mich (meine Gewohnheiten/Vorlieben) zu dumpfen Klang erhalte und ich die Schwierigkeiten im Bassbereich ohnehin nicht mit Dämpfern (300 DM nur für 2 Schaumstoffkeile!) in den Griff bekommen kann? 200 EUR für Schaumstoff auszugeben, kann ich mir also sparen!
Oder bringen gerade Dämpfungselemente hinter den Boxen zusammen mit einem Teppich das gewünschte Ergebnis, weil ich dadurch die Baffle-Step-Problematik der Kompaktboxen ein wenig entschärfe, also nicht mehr so viel (untere) Mitten an der Rückwand reflektiert werden und der Klang somit insgesamt höhenbetonter wird??
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Oder bringen gerade Dämpfungselemente hinter den Boxen zusammen mit einem Teppich das gewünschte Ergebnis, weil ich dadurch die Baffle-Step-Problematik der Kompaktboxen ein wenig entschärfe, also nicht mehr so viel (untere) Mitten an der Rückwand reflektiert werden und der Klang somit insgesamt höhenbetonter wird??
Ja, so ungefähr. Such mal im HiFi-Forum und Google nach "LEDE".
schwimmend verlegte Parkett-Boden
Bah! Hab ich auch und bei mir schwingt er im oberen Bassbereich bzw. unterem Mttelton mit. Nicht gut; dagegen hilft nur Parkett rausschmeißen und Teppich rein. Optisch und haptisch ein schwerer Rückschlag, akustisch ein Zugewinn. :?

Gruß
Denis
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

So, bei der letzten Musik-DVD ist mir aufgefallen, dass vielleicht gar nicht mal die Resonanzen unter 100 Hz so sehr nerven sondern ganz besonders die über 100 Hz - richtig penetrant. Jetzt hat's mich gepackt und ich habe bei Aixfoam Matten und Kantenabsorber für 207 EUR bestellt. Ich muss verrückt sein - Schaumstoff für 400 DM :roll:! Bin vor allem auf die Kantenabsorber gespannt.

Wie lange hat bei euch denn die Lieferung von Aixfoam gebraucht (habe umgehend online überwiesen)?

So, gehe jetzt Teppich und Holz für Rahmen kaufen - wenn schon, denn schon :twisted:!
50mm
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 18:14
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 50mm »

Einer muss ja mal den Anfang machen :D

Freue mich über deinen Bericht zur Wirksamkeit und Anbringung der Wallpanels...

Gruß
50mm
Zuletzt geändert von 50mm am Di 1. Mär 2005, 17:05, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten