Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DVD Spieler an DVI Anschluß des TFT?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

BlueDanube hat geschrieben:
Der Pabst hat geschrieben:Man braucht eigentlich wirklich nur einen Adapter, der per Scart das RGB-Signal abgreift und dann als Standard-Analoganschluss an den PC-Monitor.
Für alle diejenigen, die Franks Techniksalven zu diesem Thema nicht ganz verstanden haben...

Am Scart-Stecker gibt es keine eigene Leitung für den Synchronimpuls - dieser ist im Standard-Videosignal (FBAS) enthalten.
Am VGA-Stecker wird an einer eigenen Leitung der Horizontal-Synchronimpuls und an einer anderen Leitung der Vertikal-Synchronimpuls erwartet.
Das geht nicht mit einem einfachen Adapter, dazu ist ein sogenannter Synch-Stripper nötig, das ist eine Schaltung, die aus dem Standard-Videosignal den Synchronimpuls rausfiltert, im Pegel anpasst und an getrennte Leitungen ausgibt.
Manche Projektoren und alle TV-Geräte (aber meines Wissens kein PC-Monitor!) haben aber so einen Synch-Stripper bereits eingebaut - dann und nur dann geht es mit einem einfachen Adapter!
Die meisten Monitore scheinen es zu können.
Einige Graphikkarten (ATI) lassen das Umschalten zwischen den
verschiedenen Synchronisationsarten zu und in allen Fällen
synchronisierte der Monitor. Bei CSync muß man aber das Signal sowohl
an den H-Eingang wie an den V-Eingang anlegen.

Notwendig wird allerdings sein, daß die Graka bei CSync normkonforme
Synchronisationssignale mit Prä- und Posttrabanten erzeugt (so wie bei TV).

Frank Klemm hat geschrieben:....oder man muß das Löteisen anwerfen....
Das Selberlöten einer Videoschaltung (=Hochfrequenz) erfordert allerdings einiges an Fachwissen - vor Nachahmung sei gewarnt![/quote]

SDTV-Video < 10 MHz = Niederfrequenz. Lambda/10 liegt noch bei 3 Metern.
Bei Computermonitoren mit 150 MHz ist das kritischer.
Und bei DVI-D lasse ich die Finger davon (ca. 1,5 GHz).
Antworten