Seite 3 von 4

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 13:26
von mcBrandy
Doc hat geschrieben:
Wenn man sowieso noch drei Knöpfe in die FB bohrt, könnte man übrigens bei der Gelegenheit den wichtigsten Knopf, der anscheinend vergessen wurde, anbringen: einen power on / power off Knopf!

-Stefan
Diesen Knopf würde ich auch gerne haben wollen. Wäre praktisch, wenn man seinen Sub darüber aus- und einschalten könnte. Dann bräuchte man nicht aufzustehen oder die Lautstärke zurückregeln.

Evtl wäre noch so ne Art Kanalumschaltung nicht schlecht, falls man mehr wie 2 Subs hat.

Gruss
Christian

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 19:41
von Frank Klemm
Ich hatte den AW-440 für 4 Wochen zu Hause.
Neben Klangproblemen (die mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts mit Nubert
zu tun haben) hat mir die Bedienung überhaupt nicht zugesagt.

Von mir aus könnten die Drehregler ganz verschwinden, das gesparte
Geld (Motorpotis sind IMHO nicht ganz billig) könnte in eine brauchbare
Fernbedienungslösung gesteckt werden.

Erst mal eine Auflistung der Probleme der Bedienung am Gerät:
* Regler zu tief
* Regler mit nichtsaussagender Scale beschriftet (min, max, 40 Hz, 150 Hz, der Rest sind Punkte)
* Bei gemütlicher Beleuchtung ist dieses Mittelhellgrau auf Mitteldunkelgrau nicht zu erkennen (bei den Receivern, die ich am 15.1. gesehen haben, war das ja auch übel).

Was mir fehlte:
* Phasenschalter, der um exakt 180° die Phase schaltet. Damit kann man Subs gut kalibrieren (Optimierung auf schlechtesten Klang und dann Phasenschalter umlegen).
* Umschalter: LineIn / LineIn + Hochpegel
* Test-CD (habe ich mir schnell selbst gemacht)

Auflistung der Probleme bei Bedienung mit FB:
* Man weiß nie, welchen Wert man eingestellt hat, wenn man weiß, daß V=11:30 + F=9:30 gut klingt, muß man aufstehen und das am Gerät einstellen, Taschenlampe dabei nicht vergessen.
* Phase, die sich am schwierigsten zu tunen ist, ist nicht fernbedienbar
* ab +-60° war das Gerät nicht mehr fernbedienbar, ich konnte den
Woofer nicht so zur Seite wegdrehen, daß die Membran etwas geschützt ist

Praktisch hatte ich das Gerät immer direkt bedient.

Eine aufwendige Fernbedienung würde ich mir so vorstellen:
* dreistellige 7-Segmentanzeige |≡|.|≡|.|≡|. (http://www.voti.nl/shop/catalog.html?DISP-13)
* Taste 1: Setup+
* Taste 2: Setup-
* Taste 3: Volume+
* Taste 4: Volume-
* Taste 5: Frequency+
* Taste 6: Frequency-
* Taste 7: Phase+
* Taste 8: Phase-
* Taste 9: Phase Inverse / Store

Taste 1 und 2 kann man zwischen 10 einstellbaren Preset umschalten.
Nach dem Umschalten wird für 5 Sekunden Nummer des Presets angezeigt.
Taste 3 und 4 regeln den Pegel zwischen -oo, -20, -19, ..., 19, 20 dB.
Nach einer Modifikation wird für 5 Sekunden der neue Pegel angezeigt.
Taste 5 und 6 regeln die -6 dB-Grenzfrequenz zwischen 40 Hz und 150 Hz (40 Hz, 42 Hz, ..., 78 Hz, 80 Hz, 85 Hz, ..., 115 Hz, 120 Hz, 130 Hz, 150 Hz, max).
Nach einer Modifikation wird für 5 Sekunden die neue Frequenz angezeigt.
Taste 7 und 8 regeln die Phase bei der Frequenz xxx (0°....359°).
Taste 9 kurz <2 Sekunden: Schaltet die Phase um 180° um
Taste 9 lang >2 Sekunden: Speichert die Einstellungen unter dem aktuellen Preset ab. Preset wird für 5 Sekunden angezeigt.

LowCut, SoftClipping und Auto sind keine Probleme. Sie stellt man
ohnehin selten um.

Betreffs Höhe der Membran:
Wenn man wirklich eine gleichmäßigere Baßverteilung haben möchte,
dann kommen mir folgende Gedanken:

-3 dB Frequenzen:
* NuBox 310: 63 Hz
* NuBox 360: 58 Hz
* NuBox 380: 58 Hz
* NuWave 35: 53 Hz
* NuLine 30: 72 Hz
* NuLine 80: 57 Hz

Alles alles so zwischen 53 Hz und 72 Hz. Wellenlänge beträgt dort zwischen 4,8 und 6,5 Meter. Für erahnbare Effekte sollte die Membran so zwischen
0.1*lambda und 0.2*lambda über dem Bodens ein. Das sind 0,5...0,65 bis
1...1,3 Meter.
Die üblichen Woofer sind also viel zu niedrig. Höhere Woofer wären
hier wesentlich besser. 30 cm x 30 cm x 120 cm

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 20:18
von Blap
Die üblichen Woofer sind also viel zu niedrig. Höhere Woofer wären
hier wesentlich besser. 30 cm x 30 cm x 120 cm
Die will sich aber vermutlich kaum jemand in die Wohnung stellen.

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 20:56
von OL-DIE
Blap hat geschrieben:
Die üblichen Woofer sind also viel zu niedrig. Höhere Woofer wären
hier wesentlich besser. 30 cm x 30 cm x 120 cm
Die will sich aber vermutlich kaum jemand in die Wohnung stellen.
Hallo,

ich bin einer der wenigen, die einen hohen Woofer haben. Es ist akustisch günstig, insbesondere in Kombination mit "Bodenläufern". Frank hat da absolut Recht. Es bleibt halt das Problem des Äußeren und damit des WAF. Die benötigte Stellfläche ist gar nicht so groß...

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 21:23
von Doc
Frank Klemm hat geschrieben:Von mir aus könnten die Drehregler ganz verschwinden...
Das habe ich auch schon mal vorgeschlagen - ein Schöner aufs Nötigste reduzierte AW-440 für den LFE (für 249 Euro) - aber auch mich hört ja keiner... :roll:

Hoffentlich liest die NSF deinen Beitrag und nimmt sich das zu Herzen!

-Stefan

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 21:28
von Blap
Es ist akustisch günstig, insbesondere in Kombination mit "Bodenläufern". Frank hat da absolut Recht.
Das wird nicht bestritten.
Es bleibt halt das Problem des Äußeren und damit des WAF.
Das hat nicht unbedingt mit dem WAF zu tun. Mir gefallen grosse, hohe Boxen auch nicht sonderlich. Ich klammere Deinen Subwoofer mal aus, da es sich um ein Einzelstück mit künstlerischem Anspruch handelt. So etwas ist aber in Serienfertigung (leider) kaum realisierbar. (Jedenfalls nicht im bezahlbaren Bereich)

Mir wären völlig unsichtbare Lautsprecher am liebsten.

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 21:41
von burki
Hi,
ich koennte auch voellig auf die Subwoofer-FB verzichten (wenn man den Pegel im Pegelbetrieb "anpassen" mag, ist doch i.d.R. die Vorstufe - da hab ich dann auch eine "Merkskala" - die geschicktere Stelle).
Ich geb uebrigens Frank bzgl. Einstellungsmoeglichkeiten teilweise Recht (meine aber nicht, dass der Sub hier die zentrale Rolle spielen sollte, sondern halt die Vorstufe): Gerade zum Kalibrieren waere (oder welche (Ehe)Frau/Mann, Freunde, Kumpels, Verwandte, Bekannte, ... halten solch eine Prozedur wirklich aus ?) eine vollstaendige Bedienung vom Hoerplatz durchaus sinnvoll. Dabei muss diese ja nicht unbedingt durch eine FB erfolgen (schon bei 2 Subs sieht das Ganze - gerade wenn beide auf eine FB reagieren - noch wesentlich komplexer aus), sondern ich taete da eine PC-Schnittstelle (wohl momentan USB) bevorzugen, wie es auch einige Mitbewerber anbieten.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 22:23
von Meister_der_Eder
hallo fleißiges Forumvolk,

hätte nicht gedacht, das meine persönliche Meinung zur äußeren Ergonomie des AW 1000 so eine Diskussion auslößt.
aber ich freu mich drüber, nur wer über ein "Proplem" spricht ändert was. :P
appropo Fernbedienung :evil: schaut euch mal die vom Yamaha 1500 an, der Subwoofer selber für heimkino top, aber für den zweikanalbetrieb eher ungenügend :cry: , oder weiß jemand was anderes?!
zu meinen "proplem" Subwoofer Bedieneinheit oben hätte ich gern einen versierten Beitrag von Nubert. PS:ist das machbar rein mechanisch?

der immer noch ohne Subwoofer auskommende Meister_der_Eder

Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 07:21
von AJM
moin moin leute, diese sachen sind mir auch aufgefallen. wäre schön, wenn man sie ändern würde...

Probleme der Bedienung am Gerät:
* Regler zu tief
* Regler mit nichtsaussagender Scale beschriftet (min, max, 40 Hz, 150 Hz, der Rest sind Punkte)
* Bei gemütlicher Beleuchtung ist dieses Mittelhellgrau auf Mitteldunkelgrau nicht zu erkennen

schön wäre es, wenn eine test cd dabei wäre, zur genauen einstellung, und optimalen nutzung des subs.

Auflistung der Probleme bei Bedienung mit FB:
* Man weiß nie, welchen Wert man eingestellt hat, wenn man weiß, daß V=11:30 + F=9:30 gut klingt, muß man aufstehen und das am Gerät einstellen, Taschenlampe dabei nicht vergessen.

auch hier kann ich nur zustimmen.

zu meinen "proplem" Subwoofer Bedieneinheit oben hätte ich gern einen versierten Beitrag von Nubert. PS:ist das machbar rein mechanisch?

schreibe doch eine mail an nubert mit einem link auf dieses forum thema, dann kannst du sich er sein, daß er es liest. 8)

Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 08:09
von Ekkehart
Hi,
Leute, Leute ihr habt Probleme ;-)
AJM hat geschrieben:..diese sachen sind mir auch aufgefallen. wäre schön, wenn man sie ändern würde...
Überleg mal was, das für ein Aufwand wäre. Wärst Du dann auch bereit entsprechend mehr für den Sub zu bezahlen?
AJM hat geschrieben:Probleme der Bedienung am Gerät:
* Regler zu tief
Mir fällt das Bücken mit meinen 37 Jahren auch schon sehr schwer ;-)
AJM hat geschrieben:* Regler mit nichtsaussagender Scale beschriftet (min, max, 40 Hz, 150 Hz, der Rest sind Punkte)

Da diese Werte, so weit ich weiss, bei jedem Sub anders sind, müsste Nubert für jeden Sub eine eigene Frontplatte anfertigen lassen -> Kostenfaktor
AJM hat geschrieben:* Bei gemütlicher Beleuchtung ist dieses Mittelhellgrau auf Mitteldunkelgrau nicht zu erkennen
AJM hat geschrieben:Auflistung der Probleme bei Bedienung mit FB:
* Man weiß nie, welchen Wert man eingestellt hat, wenn man weiß, daß V=11:30 + F=9:30 gut klingt, muß man aufstehen und das am Gerät einstellen, Taschenlampe dabei nicht vergessen.

Ich kenne Subs, da erkennt man gar nichts, weil die Regler auf der Rückseite angebracht sind. Da hilft auch die Taschenlampe nichts ;-)
AJM hat geschrieben:schön wäre es, wenn eine test cd dabei wäre, zur genauen einstellung, und optimalen nutzung des subs.

Ich weiß, das ist eine saublöde Frage, aber was soll den deiner Meinung nach auf so einer CD drauf sein?

Gruß
Ekkehart