Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Unterschid Kantenabsorber

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Audiophilius hat geschrieben:Was für eine Folie soll es sein? Jede Folie möglich? Stärke?
Je steifer die Folie, desto tiefere Frequenzen werden reflektiert (zB nicht nur Hochton, sondern auch Mittelton) und daurch vom Absorber ferngehalten.
Die Folie sollte aber beweglich genug sein, um auch den Grundtonbereich noch durchzulassen - 1mm Plexiglas ist zuviel... :wink:

Genaue Werte kann ich nicht bieten, aber raw hat einmal aus Glasfasermatten aus dem Baumarkt sowas gebastelt. Er wird sich sicher noch melden! :D
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Jo. Ich finde jedoch Folie bei porösen Schaumstoffabsorbern nicht notwendig. Überdämpfen kann man mit denen recht wenig, finde ich (recht lineare Dämpfung).

Einfach eine dünne Folie aus dem Baumarkt nehmen. Ich habe eine Maler-Abdeckplane genommen. Jedoch diente sie zu einem anderen Zweck.

Gruß
Denis
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

raw hat geschrieben:Ich finde jedoch Folie bei porösen Schaumstoffabsorbern nicht notwendig. Überdämpfen kann man mit denen recht wenig, finde ich (recht lineare Dämpfung).
In einem völlig nackten Raum nicht.
Es war aber nicht gemeint, dass die Absorber zuviel Hochton dämpfen, sondern der Raum.

Wenn im Raum viele Quadratmeter Teppich, schwere Vorhänge, Polstermöbel und jede Menge Bücher sind, kann der Hochtonbereich viel stärker bedämpft sein als der Grundton und die Bässe.
Cornerblocks, die den Hochtonbereich nicht bedämpfen, können dann einiges ausgleichen, damit der Hall nicht zu dumpf ist.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

@ blue danube,

genau so ist es: der Raum bedämpft bislang den Hochtonbereich (bzw. das Interieur), den Bass-Bereich dagegen nicht/ wenig.
Wenngleich ich mich über "Dröhn-Probleme" nicht beschwerden kann. Ich habe eigentlich, im Vergleich mit anderen Räumen die ich kenne, von Haus aus einen recht knackigen Bass ohne lange "Nachhallzeit" (oder wie der Spezialausdruck hier auch immer heißen mag).
Werde es also mit Folie versuchen.

Boris
nickchang
Profi
Profi
Beiträge: 480
Registriert: Di 2. Nov 2010, 13:31

Re:

Beitrag von nickchang »

Pai Mai hat geschrieben:Hallo Singa,
also die Aixfoamstofbezüge für 115EURo finde ich ganz schön dreist. Bei R-T-F-S kosten die ja blos 50EURO. Das finde ich sehr viel fairer.
Da hätte ich doch eher noch 20 EURO draufgelegt und die R-T-F-S Absorber genommen. Da fliest das Geld in die Absorber und nicht in die Bezüge.

edit: welche Farbe haben Deine Bezüge? Könntest Du vielleicht mal ein Bild einstellen?

Gruß Pai Mai
Kann man die Stoffbezüge wirklich separat kaufen? Link?
Antworten