Seite 3 von 4
Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 13:27
von Amperlite
Ich grüble gerade über eine unsichtbare Befestigung der Gewindestangen im obersten Brett.
Leider kann ich wieder nicht mit einem CAD-Programm umgehen!
http://www.8ung.at/ampi/grafik2.jpg
In der Mitte ein Loch für die Gewindestange, drum herum 4 Durchgangslöcher zur Befestigung dieses Metallzylinders mit Holzschrauben im obersten Brett in einem mit Forstnerbohrer erstellten Sackloch.
Alles verstanden?

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 13:29
von Hayes
teite hat geschrieben:Was soll eigentlich der Gag sein bei diesem 3-beinigem Flexi-Rack.
1. Optik
2. Kann nicht wackeln!
Gruß
Timo
Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 13:31
von teite
Hallo,
Hayes hat geschrieben:teite hat geschrieben:Was soll eigentlich der Gag sein bei diesem 3-beinigem Flexi-Rack.
1. Optik
2. Kann nicht wackeln!
Jo, aber es kippt optisch schneller um.

Bei solchen Konstruktionen ist mir immer etwas unwohl. Jedenfalls wuerde ich da keine hochwertige Technik reinstellen.
cu,
Stefan
Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 13:33
von Amperlite
Bei entsprechender Länge und somit Abstand der Dreibein-Füße ist das gar kein Problem.
Verfasst: Di 19. Apr 2005, 14:46
von Gandalf
Baumärkte müssen nicht billig sein.Wenn man sich die Mühe macht,bei kleineren Firmen nachzufragen,was dort Material kostet,wird man erstaunt sein.
Baumärkte haben nur einen Vorteil,man findet dort fast alles unter einem Dach.
Ich kaufe dort aber nur noch ganz selten.
Verfasst: Do 9. Jun 2005, 11:02
von Hemerlin
Christof hat geschrieben:Hallo,
wie heist noch der Film, aus dem folgendes Zitat stammt:
Selbst der beste Ingenieur kann keine Ventilfeder einbauen, wenn er keine hat.
Christof
Unternehmen Petticoat... herrlich naiver Film
Aber was anderes:
Seit dem ich nicht mehr mit Lego spiele, habe ich mich nicht mehr handwerklich betätigt und wollte nun mal meinem natürlichen Baudrang wieder freien Lauf lassen.
Neben dem Flexy Table
(funktionierende Bilder gibt es hier
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=6863) habe ich mir überlegt, ob man in dem gleichen Stil nicht auch Lautsprecherständer für kleine Regalboxen bauen könnte (nein, ich habe keine Katze

)?
3, besser 4 Gewindestangen und Holzbretter, die nur so breit sind, dass sie einer kleinen Box Stand bieten. Den Schwerpunkt könnte man ja nach unten verlagern, in dem man auch ein weit unten gelagertes Brett einspannt, welches dann beschwert wird.
Theoretisch müsste man dann die Boxen sogar oben und unten zwischen 2 Platten einspannen können (und mit ein bisschen Filz oder Gumminoppen auch beschädigungsfrei).
Könnte sowas funktionieren oder fallen euch Gründe ein, aus denen ich von so einer Konstruktion lieber die Finger lassen sollte?
(Ach, noch ne KLeinigkeit: Kann man die Löcher für die Gewindestangen üblicher Weise auch in Baumärkten bohren lassen? Ich selber habe nur eine Wohnung ohne große Werkmöglichkeiten, aber zur Not könnte ich es sicher auch bei Freunden oder Bekannten selber bohren (lassen

).
Gruß
Andi
Verfasst: Do 9. Jun 2005, 17:08
von m(A)ui
hab jetzt nicht den ganzen thread gelesen, möchte hier aber mal mein selbstbau-rack präsentieren:
gruß
m(A)ui

Verfasst: Do 9. Jun 2005, 22:33
von Hemerlin
super!
nun bitte nur noch eine bebilderte Anleitung

Verfasst: Do 9. Jun 2005, 23:03
von JensII
Das ist ja mal genial! Bist du Schreiner???
Wie amchst du das denn mit den gerätefüßen? Die liegen ja weiß gott nicht alle an der selben stelle, vor allem bei den hinteren Füßen

Verfasst: Fr 10. Jun 2005, 01:15
von m(A)ui
Danke für die blumen!
nein, bin kein schreiner. hab nur handwerkliches geschick, einen vater mit gut ausgestattetem bastelkeller und erfahrung in der holzverarbeitung (zB lautsprechergehäuse).
wenn interesse besteht, kann ich mal noch ein paar detailphotos einstellen (und noch ein gesamtbild in besserer qualität...) nur vorweg mal: es war eine heidenarbeit!!
zu den (hiunteren) gerätefüßen: die liesen sich bei allen geräten abschrauben und an anderer stelle ankleben.
aber eigentlich ist es ja auch egal, was man da unterlegt.
gut' nacht!
m(A)ui