Seite 3 von 4

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 12:57
von raw
Ist bei Verstärkern nicht unbedingt so sehr außergewöhnlich.
Ist mir noch nicht untergekommen. Gehört habe ich nichts bei meinen beiden. "Der Alte" surrt aber bisschen.
Oder was soll ich erläutern?
Ich dachte, du könntest mir sagen, ob es an der Endstufe oder am "schlechten Stromnetz" liegt. Ich habe eventuell vor diese Endstufe zu kaufen und da möchte ich halt auf "Nr. sicher" gehen. Einen weiteren "AMP-Fehlkauf" kann ich mir nicht erlauben...
ph
Ist korrigiert. Sorry. :wink:

Greetz
Denis

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 13:19
von bony
Das Brummen liegt natürlich schon am Amp, wenn auch eher indirekt. Dass die Alesis sehr empfindlich auf Einstreuungen über das Stromnetz reagiert, wurde im Forum ja schon verschiedentlich angemerkt, z.B. von mir und von Hayes. Andere (wie z.B. US) haben überhaupt kein Brummen oder Knacken oder "was auch immer". Da man das Brummen in einem Abstand von 30 cm nicht mehr hört, stört es mich nicht weiter.

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 13:41
von teite
Hallo,
raw hat geschrieben:Yo teite! Danke! :D Deine Albumbilder kommentiere ich gerade.

Kann man Messungen auch über den 2496er machen, so dass ich die Messergebnisse am PC ansehen könnte? Irgendwas habe ich doch da mal gelesen...
Das geht nur ueber ne Midi Schnittstelle am PC und die hab ich net. :(
Ich muss auch mal sehen wo ich das DEQ hinstellen kann das ich es ueberhaupt vernuenftig bedienen kann. Im Liegen aufm Boden macht sich das irgendwie nicht soo gut. :P
Die Alesis scheint "irgendwie mehr wie gut" zu sein. :roll:
Naja, mir fehlt da der Vergleich zu hochwertigen Hifi-Endstufen wie den Korsun oder Vincents, aber ich bin eigentlich recht zufrieden. Allerdings ist die RA-500 (2x250W) fuer die nw35 etwas ueberdimensioniert, aber Reserven schaden eigentlich nie. ;) Der Trafo in dem Teil ist einfach riesig, wundert mich nicht, das der bissel brummt. Ich hab die Endstufe bisher auch noch nie ans Limit gehen sehen. Nur bei Bassgewittern in Filmen (zb Kanonenschlaege bei M&C) seh ich einen nennenswerten Ausschlag bei der Pegelanzeige.

Leider lassen sich die 19" Rackohren nicht abschrauben so wie beim DEQ, sie sind naemlich ein Teil vom Kuehlkoerper. :(

cu,
Stefan

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 13:53
von bony
teite hat geschrieben:Allerdings ist die RA-500 (2x250W) fuer die nw35 etwas ueberdimensioniert, aber Reserven schaden eigentlich nie.
Wenn du dir ein ATM zulegst, passt es sehr gut :wink:. Bei sehr bassreichen Stücken, wie z.B. auf der CD "Trilok Gurtu - Remembrance", wird die Alesis dann schon recht deutlich gefordert trotz ansonsten noch "vertretbarer" Lautstärke. Am Limit hatte ich sie trotzdem noch nie (und werde es mit den nuWave3 auch nicht versuchen :wink:).
teite hat geschrieben:Leider lassen sich die 19" Rackohren nicht abschrauben so wie beim DEQ, sie sind naemlich ein Teil vom Kuehlkoerper.
Aber abflexen :twisted: --> Bsp. in meinem Album :wink:.

RA-500

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 19:28
von jakob.b
Hallo bony
Ich liebäugele auch mit der RA-500.
Hab gerade in Dein Album geschaut. Gute Idee, die Ohren einfach abzuschneiden. Das Teil sieht ja gleich viel wohnraumtauglicher aus.
Kann man eigentlich die wulstige Frontverkleidung abnehmen/abschrauben? Wenn das ginge, würde ich mir einfach eine massive Alu-Frontplatte in voller Größe machen und die Front dadurch ersetzen. Nebenbei könnte man noch die Lautstärke-Potis durch ein gemeinsames Stereo-Teil ersetzen. ATM davor und fertig wäre der Puristen-Vollverstärker...
Gruss
Jakob

Verfasst: Mi 9. Mär 2005, 00:44
von bony
Ob das tatsächlich eine gute Idee ist, die Alesis mit einer Flex zu bearbeiten, bin ich mir gar nicht so sicher :wink:. Es war eher eine spontane Idee. Eigentlich wollte ich einfach nur 2 Alustücke auf die "Ohren" kleben. Da ein "Ohr" aber sowieso schon vom Paketdienst beschädigt war, habe ich mir gedacht, "was soll's". Wenn das Rack nicht so eng wär, sähe es aber wahrscheinlich nicht so gut aus, weil der Rest noch schwarz ist (jetzt mehr oder weniger :roll:).

Die Plastikfront kann man abnehmen; einfach die 4 Imbusschrauben lösen. Die Kabel zu den Potis und Leistungsanzeige sind aber ziemlich kurz, was aber nichts ausmacht, wenn man sie sowieso kappt. Unter http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic7675.html hatte ich mal ein paar Fotos vom Innenleben der Alesis gezeigt. Die Front sieht man aber nur ansatzweise.

Verfasst: Mi 9. Mär 2005, 12:25
von jakob.b
Hallo bony
Ja, jetzt erinnere ich mich an den Transportschaden. Nach einem solchen Schaden sinkt natürlich die Hemmschwelle für drastische Verschönerungsaktionen... :wink: .
Hatte nicht mehr im Kopf, dass Du das warst. Deine guten "Innenaufnahmen" hatte ich damals gleich abgespeichert, da man solche Einblicke ja nicht alle Tage bekommt. Danke für die Infos.
Gruss, Jakob

Verfasst: Do 10. Mär 2005, 13:11
von teite
Hallo,

Hat einer ne Idee wie man den Mikrofonhalter vom ECM8000 auf ein normales Foto-Stativ aufschrauben kann? Leider sind die Gewinde von den Mikrofonhaltern viel zu gross, selbst mit dem mitgeliefertem Reduzierstueck, und ein extra Mikrofonstaender will ich mir fuer die paar Messungen nun nicht besorgen.

Also man braeuchte ein entsprechendes Rudiziergewinde...jemand ne Idee wo es sowas gibt?

cu,
Stefan

Verfasst: Do 10. Mär 2005, 14:47
von jakob.b
teite hat geschrieben:Hallo,
Hat einer ne Idee wie man den Mikrofonhalter vom ECM8000 auf ein normales Foto-Stativ aufschrauben kann? Leider sind die Gewinde von den Mikrofonhaltern viel zu gross, selbst mit dem mitgeliefertem Reduzierstueck, und ein extra Mikrofonstaender will ich mir fuer die paar Messungen nun nicht besorgen.

Also man braeuchte ein entsprechendes Rudiziergewinde...jemand ne Idee wo es sowas gibt?
cu,
Stefan
Hallo Stefan
"Normale" Fotostative haben fuer die Kamera ein Gewinde 1/4 - 20 , also 1/4 inch Durchmesser (6.35mm) mit 20 Windungen pro Zoll.
Bei guten Stativen ist der Schwenk-Kopf abnehmbar und mit einem Gewinde 3/8" befestigt. Ich glaube mit 1/16 inch Steigung.
Die Mikrophon-Gewinde kenne ich nicht, ich weiss aber, dass es Uebergangsstuecke gibt und von 3/8 inch hab ich da auch mal was gehoert. Als erster Anhaltspunkt fuer solche Adapter faellt mir die "blaue Apotheke" Conrad ein. Ansonsten halt Musikerbedarf.
Ich kann heute abend mal im oertlichen Musikladen mit einer Gewindelehre antesten, was es da so gibt.

Rudi ist ja bekannt fuer seine gut gemachten Umbauten an Receivern.
Ob er allerdings auch mit einem Rudiziergewinde dienen kann... :wink: :wink: :?:
Schoene Gruesse
Jakob

Verfasst: So 13. Mär 2005, 10:21
von kkbo
@teite:

Ich sehe, du hast mit ETF gemessen. Bevor ich noch länger mit der Software experimentiere:

Kann ich mit der Software ein Rosa Rauschen von CD messen oder bin ich gezwungen, den PC die Signale generieren zu lassen? Meine gemessene Kurve von CD mit ETF sah nämlich so schick aus, dass ich den Eindruck habe, die Software glättet, was das Zeug hält oder ich habe einfach was falsch gemacht.