Seite 3 von 3
Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 10:50
von Audiophilius
Hi Hifi-Mirko:
Du hast die 120-er, den CS 70 und die DS 50 als Rears.
Ich habe mir die 120-er, den CS 70 und zum Testen die DS 60 als Rears bestellt.
Eigentlich habe ich wegen der Raumgröße (16 qm) zu den DS 50 tendiert.
Andererseits sollen die DS 60 besser zu den 120-ern und dem CS 70 passen, weil homogener.
FRAGE AN DICH:
"Bereust" Du den Kauf der DS 50 - ich meine im Verhältnis zu den 120-ern/Homogenität/etc.
Ich habe auch einen AW 1000 - die DS 50 würde ich dann auch "small" stellen und statt 2 DS 60 (5.1) würde ich dann 4 DS 50 kaufen (7.1).
Würde mich freuen, wenn Du mal ein kurzes Statement gibst.
Boris
Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 13:25
von Hindena
Um nochmal auf die Diskussion Line vs. Wave zurückzukommen. Die NSF sagt selbst, dass der Hauptunterschied die unterschiedlichen optischen Designs sind. Technisch sollen die Boxen sowieso zu 99,9% baugleich sein. Die Tatsache, dass z.B. für die Wave125 und die Line120 dasselbe ABL benutzt werden kann spricht auch für einen identischen Frequenzgang. Während sich die Lines zurückhaltender präsentieren und sich somit z. B. besser in ein Wohnzimmer integrieren lassen sehen ja die Waves eher etwas "spaceiger" aus. Man will damit einfach mehr Kunden ansprechen. Ich kann mir z. B. vorstellen, dass manche sagen so eine "hässliche Wave" kommt mir nicht ins Haus, wohingegen ich das Design der Lines eher etwas altbacken finde. Ich denke der Preisunterschied ergibt sich auch einfach dadurch, dass die Echtholzfurniere der Lines einfach teurer sind.
Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 17:03
von bony
Die Tatsache, dass z.B. für die Wave125 und die Line120 dasselbe ABL benutzt werden kann spricht auch für einen identischen Frequenzgang.
Das spricht lediglich für einen identischen Frequenzgang im Bassbereich!
Die großen konnte ich leider noch nicht vergleichen. Beim direkten Vergleich nuWave35 vs. nuLine30 konnte ich einen recht deutlichen Unterschied ausmachen. Wenn man keinen direkten Vergleich hat, könnte ich mir jedoch vorstellen, dass man die Boxen nicht mehr so eindeutig unterscheiden könnte.
Die Unterschiede zwischen nuWave10 und nuLine100 empfand ich wiederum als reltativ gering.
Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 17:30
von alfnetwork
Ich war letzte Woche Freitag in SG zum Probehören.
Dort habe ich mir line gegen wave angehört (die Großen natürlich).
Es lassen sich Unterscheide feststellen, jedoch immer im Bezug zur Musik.
Ich hatte Norah Jones dabei. Hier war die 125 im Vorteil. Es hörte sich besser an und ich hatte mich schon damit abgefunden, die Dinger irgendwann im Wohnzimmer zu haben. Dann haben wir Adam Green eingelegt. Hier waren unserer Meinung die beiden Boxen kaum zu unterscheiden (Blindtest, Freundin hat umgeschaltet). Ich habe einige Male daneben gelegen. Bei richtiger Rockmusik war die Line dann dann im Vortel, da der Bass ein wenig geschmeidiger daherkam.
Fazit: Beides tolle Boxen, die sich nicht wesentlich von einander unterscheiden. Ich werde mir also irgendwann die 120 bestellen, wenn denn dann Geld übrig ist. Dierekt in den Kofferaum habe ich noch zwei nuline 30 geladen, welche für hinten gedacht sind und mittlerweile schon ihren Dienst verrichten.
Gruss Alf
Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 18:36
von Hindena
bony hat geschrieben:Die großen konnte ich leider noch nicht vergleichen. Beim direkten Vergleich nuWave35 vs. nuLine30 konnte ich einen recht deutlichen Unterschied ausmachen.
Ich meinte damit eigentlich auch die Großen. Alleine dadurch, dass die 35er ohne ABL schon 15 Hz tiefer geht als die 30er sollte schon einen deutlichen Unterschied ausmachen. Außerdem gibts für die kleinen ja auch unterschiedliche ATMs aufgrund des untschiedlichen Frequenzgangs.
Einen kleinen Untschied zwischen Line- und Wave gibt es schon. Die Lines sollen ja einen zu den Höhen hin leicht fallenden Frequenzgang haben und sich deshalb etwas "wärmer" anhören. Mache hören's, manche nicht.
Verfasst: So 20. Mär 2005, 02:44
von bony
Außerdem gibts für die kleinen ja auch unterschiedliche ATMs aufgrund des untschiedlichen Frequenzgangs.
Aufgrund des unterschiedlichen Frequenzgangs im Bassbereich
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
! Für die nuWave3 und die nuLine30 gab es das identische Modul.
Die CDs von Norah Jones zeichnen sich ja durch eine deutliche Betonung der Stimme von Norah Jones aus, also gerade der Mitteltonbereich, in dem sich Unterschiede zwischen der möglicherweise eher klar, präsent abgestimmten nuWave und der möglicherweise eher etwas dezent, warm abgestimmten nuLine besonders stark zeigen dürften.
Verfasst: So 20. Mär 2005, 11:19
von Hifi-Mirko
Hallo allerseits,
@audiophilius
Du hast sicherlich die bessere Lösung, wenn Du zu NuLine 120 und CS70 hinten die DS-60 benutzt, da diese halt Volldipole mít entsprechendem Bassfundament hast. Ich habe mich aus Platzgründen zu den DS-50 entschieden, habe mir gedacht, wenn sie als Rearspeaker gar nicht zu den großen Fronts passen, nehm ich sie dann halt als Hauptlautsprecher fürs Schlafzimmer. Ich habe die DS-50 vorher einfach mal Just for Fun im Stereo-Betrieb vorne angeschlossen, ich finde es nach wie vor unglaublich, welch satter Klang aus diesen Winzlingen kommt.
Nach Aufstellen und Einpegeln der Anlage sowie Montage der DS-50 im hinteren Bereich war und bin ich immer noch verblüfft, daß das Set trotz des Größenunterschiedes ziemlich homogen klingt. Klar, bei Mehrkanalmusik, bei welcher auch auf die Rears ein großer Bassanteil kommt, merkt man schon, daß unter 80Hz hinten nix los ist. Bei den meisten DVDs jedoch ist auf den Rears selten ein Bassanteil unter 80 Hz zu finden, somit passt es schon. In SG konnte ich im Direktvergleich der Rears DS-50 und DS-60 nur deutliche Unterschiede ausmachen, wenn wirklich auf den Rears ein satter Bass abgemischt ist von der DVD her.
Ich werde mir irgendwann noch einen AW440 bestellen, den kann ich hinten gut und unauffällig unterbringen, während die DS60 aufgrund ihrer doch nicht zu verachtenden Größe bei mir hinten bescheiden aussehen würden.
Fazit: Wer mit sich kämpft, möchte gerne vorne NuLine120 haben kann durchaus entgegen einiger Meinungen für den Rearbereich die DS-50 nutzen.
@All
Zum Klangunterschied Line und Wave kann ich folgendes beitragen:
bei den 30ern zu den 35ern ist ein deutlicher Klangunterschied feststellbar, auch bei den 100ern zu den 10ern. Bei diesen beiden ist auch das Gehäusevolumen unterschiedlich, vielleicht liegts daran. Bei Nuline 120 gegen Nuwave 125 ist ein Blindtest bei mir auch einige Male in die Hose gegangen, wenn man die beiden LS nicht nebeneinander stehen hat und alle 15 sekunden umschaltet beim selben Lied, tut man sich schwer. Sie klingen minimal unterschiedlich, sobald sich das Ohr ein paar sekunden daran gewöhnt hat, sind aber fast keine Unterschiede auszumachen, zumindest nicht solche: Line oder Wave klingt besser. Auch ich habe festgestellt, daß dies Musikstück abhängig ist, bei 10 Liedern würde ich 5x zur Wave und 5x zur Line tendieren.
Vor Ort wurde mir gesagt, die beiden LS wären technisch 100% gleich, die minimalen Unterschiede würde eben die gebogene Front bei der Wave ausmachen.
Ich bin überzeugt davon, wenn sich jemand in SG für z.B. die Wave entscheiden würde, man würde ihm dann (mit verbundenen Augen) die Line ins eigene Wohnzimmer stellen, er würde es nicht merken. Der Einfluss der Raumakustik ist sicherlich 10x höher klangbeeinflussend zu bewerten als der Unterschied der 120 zur 125er.
Bei den kleineren Lines gegen waves gibt es technische Unterschieden (Gehäusevolumen), welche man sicherlich deutlicher heraushört (und man auch am Frequenzgang sehen kann)
Verfasst: So 20. Mär 2005, 11:40
von Audiophilius
@Hifi-Mirko,.
vielen Dank für die umfassende Antwort. Das hilft mir weiter.
Da es sich bei mir um einen separaten Raum handelt und nicht um ein Wohnzimmer und ich außerdem hinten hinter dem Sofa ohnehin "nur" ungenutzten Raum habe (damit das Sofa nicht direkt an der Wand steht), werde ich es mit den DS 60 versuchen. Die habe ich "günstig" als Schnäppchen bestellt, kommen Mo oder Di.
Ich berichte dann hier mal.
Boris