Seite 21 von 38
Verfasst: Di 6. Nov 2007, 14:03
von Mark-Gor
ramses hat geschrieben:Wird das nicht wie das ATM auch zwischen Vor- und Endstufe eingeschliffen? Meine ich zumindest so verstanden zu haben.
Ganz genau. So müsste es auch im von OL-DIE verlinkten Infoblatt stehen.
Grüsse,
mark-gor
Verfasst: Di 6. Nov 2007, 14:36
von Stellvertreter
dann muss ich mich wohl doch dazu überwinden meinen Denon 4306 auftrennen zu lassen.

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 14:40
von ramses
Stellvertreter hat geschrieben:dann muss ich mich wohl doch dazu überwinden meinen Denon 4306 auftrennen zu lassen.

Kannst dir ja auch mal ein paar richtige Endstufen für den Guten zulegen
mfg
ramses
Verfasst: Di 6. Nov 2007, 14:46
von Stellvertreter
ramses hat geschrieben:Stellvertreter hat geschrieben:dann muss ich mich wohl doch dazu überwinden meinen Denon 4306 auftrennen zu lassen.

Kannst dir ja auch mal ein paar richtige Endstufen für den Guten zulegen
mfg
ramses
das wäre eine Alternative, weil den Einschleiftrick mit Zone2/3 mache ich nicht mehr. Hat mir nicht gefallen ingesamt (nicht vom Klang hörbar aber ich mochte es irgendwie nicht... ). Aber Endstufen wären es dann mind. 3, weil sonst der Klang Center + FR + FL wohl nicht mehr so homogen ist (für die Rears macht mir das nicht so viel). Und da kommt man doch wieder auf ca. 1000 EUR für was halbwegs Anständiges, oder? Dann lieber Rudi-tuned.

Re: Anschlussmöglichkeiten?
Verfasst: Di 6. Nov 2007, 14:53
von heinerl777
Stellvertreter hat geschrieben:Am Anfang dieses Topics wurde ja über Anschlussmöglichkeiten des DXD an AVR + LS spekuliert. Gibt es inzwischen gesicherte Infos dazu?
Für mich und andere wäre ja vor allem interessant, wie man das DXD an:
AVR, 2x Stand LS, 2x Subwoofer
anschließt?
Weiß das jemand vom nuDay?
Hallo,
laut tel. mit der Hotline:
Subwoofer auf "No", LFE auf Front umleiten (="LArge")
Pre Out Front -->DXD-->Endstufe (extern)-->LS (entspricht dann auch dem Frontsubwoofer)
und vom DXD mit MonoChinchausgang zu den beiden Rearsubs (mit Y-Kabel Signal auftrennen)
Mit einem AVR ohne externe Endstufe gehts glaube ich nicht.
Schönen Gruß,
Andreas
Verfasst: Di 6. Nov 2007, 15:05
von ramses
heinerl777 hat geschrieben:Subwoofer auf "No", LFE auf Front umleiten (="LArge")
Pre Out Front -->DXD-->Endstufe (extern)-->LS (entspricht dann auch dem Frontsubwoofer)
und vom DXD mit MonoChinchausgang zu den beiden Rearsubs (mit Y-Kabel Signal auftrennen)
Und wo kommen da die FrontSUBs dran? LFE auf FRONT heisst ja nur das die Stand LS die volle Bandbreite bekommen. War das jetzt das Beispiel für Stand LS vorne und SUBs zum absaugen hinten?
[EDIT]
Arg, ich Depp... wer lesen kann...
Öh, ja...
Ne, aber auch mit AVR ohne externe Endstufen funktioniert das. Das Signal für die Front LS vom DXD geht halt dann zurück an die Main-Ins von den internen Endstufen. Das Signal für die Absorber SUBs wird über Mono-Cinch zu denen geleitet. Ist ja eigentlich auch egal ob intern oder extern...
mfg
ramses
Verfasst: Di 6. Nov 2007, 15:12
von Stellvertreter
also gleiches Prinzip bei 2x Front LS + 2x Sub beim Anschließen wie ATM. Nur das halt am DXD dann noch mit Y-Verbindung die beiden Subs hinten drangehängt werden. Schön übersichtlich alles

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 15:22
von ramses
So hab ich es auch verstanden.
P.S.: wie wärs denn mit sowas
hier
mfg
ramses
Verfasst: Di 6. Nov 2007, 15:55
von shorty
Hallo,
ich lese schon seit einiger Zeit bei diesem Thread mit. Jetzt habe ich auch eine Frage:
heinerl777 hat geschrieben:laut tel. mit der Hotline:
Subwoofer auf "No", LFE auf Front umleiten (="LArge")
Pre Out Front -->DXD-->Endstufe (extern)-->LS (entspricht dann auch dem Frontsubwoofer)
und vom DXD mit MonoChinchausgang zu den beiden Rearsubs (mit Y-Kabel Signal auftrennen)
Mit einem AVR ohne externe Endstufe gehts glaube ich nicht.
Wieso soll es nicht auch ohne externe Endstufe gehen? Wenn ich einen Main in Eingang habe, dann kann ich doch auch die internen Endstufen verwenden oder nicht?
Für mich wäre nämlich auch die Lösung mit Stand LS als Front und zwei Subs hinten die perfekte Lösung.
Gruß
Shorty
Verfasst: Di 6. Nov 2007, 16:05
von Selbst
D. Belcher hat geschrieben:
Zunächst zur Disskusion des DXD Moduls in Mehrkanalsystemen:
Das DXD Modul ist eine Lösung für Stereo!
(Daher hat es auch keinen gesonderten Basseingang für den LFE Kanal.)
Der "straightforward" Anschluss ist so gedacht:
Code: Alles auswählen
__________________________________
| |
| |
| Quelle |
| |
|__________________________________|
| |
| stereo line out |
|__________________________________|
|
V
__________________________________
| |
| stereo line in |
|__________________________________|
| |
| |
| Vorverstärker |
| |
|__________________________________|
| |
| pre out |
|__________________________________|
|
V
__________________________________
| |
| stereo in |
|__________________________________|
| |
| |
| DXD Modul |
| |
|__________________________________|
| | | |
| sat out | sub out 1 | sub out 2 |
| stereo | mono | mono |
|__________|___________|___________|
| | |
V V V
__________________________________
| | | |
| main in | "line in" | "line in" |
|__________|___________|___________|
| | | |
| | | |
| Endstufe | Subwoofer | Subwoofer |
| | array | array |
| Sats | vorne | hinten |
| | | |
|__________|___________|___________|
Wenn man es mit einem AVR kombinieren möchte, sind die von g.vogt genannten
Anschlussvarianten zielführend, wie z.B. LFE und Bassanteile von "kleinen" Boxen
auf die Frontkanäle umleiten lassen und vom DXD Modul auf die vorderen Satelliten
und DBA Subs aufteilen lassen. Das DXD Modul schafft den zeitlich richtigen Bezug
zwischen den Fronts und dem Bass; der AVR sollte dies für die restlichen Kanäle
auf die Fronts bezogen machen (wobei die kleine Gesamtdurchlaufzeit des Moduls
berücksichtigt werden könnte).