Wenn ich mich recht erinnere, war´s sogar derselbe. Nicht umsonst steht der "palefin hat geschrieben:wars ein anderer "Tester"?

Wenn ich mich recht erinnere, war´s sogar derselbe. Nicht umsonst steht der "palefin hat geschrieben:wars ein anderer "Tester"?
Daran ist nix komisch - Malte Ruhnke und Herr Nubert kennen sich schon fast schon so lange wie es das Forum gibtpalefin hat geschrieben:ja, beide vom Chefredakteur Malte Ruhnke "getestet"...Schon.... komisch.
Da aber Boxenqualität im Wesentlichen von der Mechanik abhängt, betreibt man sie sinnvollerweise weit weg von Nichtlinearitäten und aufdringlichen Resonanzen und an der Strategie kann sich durch "Aktivierung" nicht viel ändern. Der Vorteil liegt ja eher darin, dass man bei gleicher Leistung die Trennung der Frequenzen auf Kleinsignalebene machen kann, dadurch viel bessere Weichen hinbekommt, die zudem mit weniger Rückkoppeleffekten klarkommen muss. Prozessorgesteuerte Systeme sind nochmal ein anderes Thema. Das meiste davon kann man mit einem zentralen AMP auf hinbekommen.caine2011 hat geschrieben:eine aktive box, die dieselben komponenten wie die passive nutzt, kann man deutlich mehr ausreizen und damit in teilbereichen eine deutlich bessere performance erreichen
Diese Frage ist schon gestellt und beantwortet worden. Die nuPros (alle) haben einen komplett digitalen Signalpfad bis hin zu den PWM- Endstufen. Auch diese dürfen hier ausnahmsweise wirklich als digital bezeichnet werden, denn die Pulsbreite wird nicht -wie sonst üblich- analog ermittelt, sondern durch direkte Umrechnung aus dem PCM- Datenstrom. Nubert nennt das auch als Grund für die exorbitante Dynamik des Systems, bei analogen Aktivboxen oft ein Problem (die Filter rauschen hier eben auch, da sie aus aktiven Bauteilen bestehen).engineer hat geschrieben:Sind eigentlich in den 700ern auch alle Pfade mit Digitalverstärkern bestückt?
Müßte wohl bestes Preis/Leistungsverhältnis mit der höchsten Klangpunktzahl heißen. Die A-700 kostet ja nur 2650€.Dr. Bop hat geschrieben:
Lt. Stereoplay "...ist die nuPro die beste aktive Standbox unter 10 000 Euro".
Von daher sollte sie eigentlich alle nuVeros platt machen.
Hallo
Bin neu hier.
Hat von euch einer eigentlich die entsprechende Stereoplay gelesen?
Als erstes stürtzte ich mich natürlich auf den Nubert Bericht und war dann doch ziemlich erstaunt über den Satz von wegen "Beste unter 10'000 Euro".
Drei Seiten weiter wird die aktive Elac Air-X 409 besprochen, Paarpreis 8'000 Euro, also auch unter 10'000. Bekam in der Klang, wie auch Gesamtwertung einen Punkt mehr als die A-700. So schnell kann der Ruhm verblassen..........
das macht jede nupro, wenn sie analog angeschlossen ist, schon immerMr. Bean hat geschrieben:Ich habe die A-700 heute in Duisburg gehört. Oben schpricht man wieder von der "exorbitanten" Dynamik. Also vom extrem geringen Rauschen. Aber: Die Lautsprecher rauschen. Und das nicht allzu gering. Die Lautstärke stand auf 70, der ansteuernde Verstärker war aus.
O.K., wundert mich etwas, dass bei einer Vorführung nicht digital zugespielt wird (?). Und wie war Dein Klangeindruck, mal abgesehen vom angesprochenen Rauschen?Mr. Bean hat geschrieben:Ich habe die A-700 heute in Duisburg gehört. Oben schpricht man wieder von der "exorbitanten" Dynamik. Also vom extrem geringen Rauschen. Aber: Die Lautsprecher rauschen. Und das nicht allzu gering.