Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nupro 700 vs nuvero Standboxen

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen

Beitrag von Dr. Bop »

palefin hat geschrieben:wars ein anderer "Tester"?
Wenn ich mich recht erinnere, war´s sogar derselbe. Nicht umsonst steht der " :wink: " hinter meiner oben zitierten Aussage.
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen

Beitrag von nuChristian »

Nabend,

Ich hab die Stereoplay gerade hier und kann bestätigen das es der selbe Tester war. :wink:
Ist mir gleich beim Lesen aufgefallen.
Was soll ich sagen, vieleicht wollte man die NuPro nicht klanglich über der NV140 einstufen, die die selbe klangliche Punktzahl wie die NP700 erreichte?
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen

Beitrag von palefin »

ja, beide vom Chefredakteur Malte Ruhnke "getestet"... 8O Schon.... komisch.
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen

Beitrag von Rank »

palefin hat geschrieben:ja, beide vom Chefredakteur Malte Ruhnke "getestet"... 8O Schon.... komisch.
Daran ist nix komisch - Malte Ruhnke und Herr Nubert kennen sich schon fast schon so lange wie es das Forum gibt :lol: .
Inzwischen muss man sich wohl aber nicht mehr über's Forum austauschen, wie dies zu früheren Zeiten der Fall war ...

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... alte+audio


Gruss Rank
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen

Beitrag von palefin »

das hab ich letztens schon mal irg.wo gelesen...
Aber komisch finde ich nach wie vor diesen letzten Satz seiner "Kritik", wenn 2.?.. Seiten später er in einem Test eines "Mitbewerbers" diesem mehr Punkte zubilligt. 8O
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
engineer
Star
Star
Beiträge: 774
Registriert: Do 12. Mär 2015, 01:28
Has thanked: 51 times
Been thanked: 64 times

Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen

Beitrag von engineer »

caine2011 hat geschrieben:eine aktive box, die dieselben komponenten wie die passive nutzt, kann man deutlich mehr ausreizen und damit in teilbereichen eine deutlich bessere performance erreichen
Da aber Boxenqualität im Wesentlichen von der Mechanik abhängt, betreibt man sie sinnvollerweise weit weg von Nichtlinearitäten und aufdringlichen Resonanzen und an der Strategie kann sich durch "Aktivierung" nicht viel ändern. Der Vorteil liegt ja eher darin, dass man bei gleicher Leistung die Trennung der Frequenzen auf Kleinsignalebene machen kann, dadurch viel bessere Weichen hinbekommt, die zudem mit weniger Rückkoppeleffekten klarkommen muss. Prozessorgesteuerte Systeme sind nochmal ein anderes Thema. Das meiste davon kann man mit einem zentralen AMP auf hinbekommen.

Aktive Boxen sind erst einmal teuer, auch wenn man gedanklich den externen AMP abzieht und sie ziehen Kompromisse nach sich. Z.B. erzeugen A/B-Endstufen mit hoher Leistung in Aktivboxen oft ein Problem der Optik, weil man wegen der Wärme nicht ohne externen Kühlkörper auskommt. Oder man geht halt auf einen Digitalverstärker (und auch da brauchen einige Boxen Kühlung oder nutzen Alugehäuse).

Sind eigentlich in den 700ern auch alle Pfade mit Digitalverstärkern bestückt? Manche gönnen sich ja für den Tweater eine A/B.
Benutzeravatar
nicolas_graeter
Star
Star
Beiträge: 2521
Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
Been thanked: 1 time

Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen

Beitrag von nicolas_graeter »

engineer hat geschrieben:Sind eigentlich in den 700ern auch alle Pfade mit Digitalverstärkern bestückt?
Diese Frage ist schon gestellt und beantwortet worden. Die nuPros (alle) haben einen komplett digitalen Signalpfad bis hin zu den PWM- Endstufen. Auch diese dürfen hier ausnahmsweise wirklich als digital bezeichnet werden, denn die Pulsbreite wird nicht -wie sonst üblich- analog ermittelt, sondern durch direkte Umrechnung aus dem PCM- Datenstrom. Nubert nennt das auch als Grund für die exorbitante Dynamik des Systems, bei analogen Aktivboxen oft ein Problem (die Filter rauschen hier eben auch, da sie aus aktiven Bauteilen bestehen).

Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
Mr. Bean
Semi
Semi
Beiträge: 178
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 18:26

Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen

Beitrag von Mr. Bean »

Ich habe die A-700 heute in Duisburg gehört. Oben schpricht man wieder von der "exorbitanten" Dynamik. Also vom extrem geringen Rauschen. Aber: Die Lautsprecher rauschen. Und das nicht allzu gering. Die Lautstärke stand auf 70, der ansteuernde Verstärker war aus.

Dr. Bop hat geschrieben:
Lt. Stereoplay "...ist die nuPro die beste aktive Standbox unter 10 000 Euro".

Von daher sollte sie eigentlich alle nuVeros platt machen.

Hallo

Bin neu hier.
Hat von euch einer eigentlich die entsprechende Stereoplay gelesen?
Als erstes stürtzte ich mich natürlich auf den Nubert Bericht und war dann doch ziemlich erstaunt über den Satz von wegen "Beste unter 10'000 Euro".
Drei Seiten weiter wird die aktive Elac Air-X 409 besprochen, Paarpreis 8'000 Euro, also auch unter 10'000. Bekam in der Klang, wie auch Gesamtwertung einen Punkt mehr als die A-700. So schnell kann der Ruhm verblassen..........
Müßte wohl bestes Preis/Leistungsverhältnis mit der höchsten Klangpunktzahl heißen. Die A-700 kostet ja nur 2650€.
Zuletzt geändert von Mr. Bean am Mi 16. Dez 2015, 19:24, insgesamt 4-mal geändert.
----------------------------------------------------------------------------------------

YAMAHA CX-A5000, nuPro A-700, nuPro AS-250 als TV Soundbar und für den Yamaha als Center
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen

Beitrag von caine2011 »

Mr. Bean hat geschrieben:Ich habe die A-700 heute in Duisburg gehört. Oben schpricht man wieder von der "exorbitanten" Dynamik. Also vom extrem geringen Rauschen. Aber: Die Lautsprecher rauschen. Und das nicht allzu gering. Die Lautstärke stand auf 70, der ansteuernde Verstärker war aus.
das macht jede nupro, wenn sie analog angeschlossen ist, schon immer
noch lauter wird das ganze wenn ein analoges kabel angeschlossen wird ohne gegenkontakt im gerät
bei digitalen quellen gibts kein rauschen
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
nicolas_graeter
Star
Star
Beiträge: 2521
Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
Been thanked: 1 time

Re: Nupro 700 vs nuvero Standboxen

Beitrag von nicolas_graeter »

Mr. Bean hat geschrieben:Ich habe die A-700 heute in Duisburg gehört. Oben schpricht man wieder von der "exorbitanten" Dynamik. Also vom extrem geringen Rauschen. Aber: Die Lautsprecher rauschen. Und das nicht allzu gering.
O.K., wundert mich etwas, dass bei einer Vorführung nicht digital zugespielt wird (?). Und wie war Dein Klangeindruck, mal abgesehen vom angesprochenen Rauschen?

Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
Antworten