Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox Fragethread!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Hamlet89 hat geschrieben:
Dr. Bop hat geschrieben:Bei Problemen hilft häufig die "Blue Danubsche 2/5 | 1/5 -Regel" (Die Forumssuche ist Dein Freund!).
Ich muss erhlich sein, ich habe nur hier im Forum diesen Thread gefunden:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... +5er+regel
Dort wird aber leider nur es kurz angesprochen, aber nichts wirklich erklärt und Google zeigt mir was mit Danude an?!.
Die entsprechenden Links findest Du hier.

Und zwar sind es konkret diese:
Darstellung der räumlichen Verteilung von Raummoden 1. bis 4. Ordnung
http://members.chello.at/gamuerle/BlueD ... wellen.xls
(an welchem Punkt sind alle Kurven etwa auf mittlerer Höhe? Also nicht ganz oben oder ganz unten)

Lautsprecher- und Hörplatz-Position für möglichst gleichmäßige Raummoden-Anregung (1/5, 2/5)
http://members.chello.at/gamuerle/BlueD ... llung1.gif
http://members.chello.at/gamuerle/BlueD ... llung2.gif
(diese Aufstellungen sind zumindest für die Basswiedergabe förderlich, für die räumliche Wiedergabe kann eine symmetrische Aufstellung besser sein)
Ein Beispiel für eine erfolgreiche Aufstellung im symmetrischen 1/5-Modus siehst Du z.B. in meinem alten quadratischen Horror-Wohnzimmer (die Boxen stehen von jeder Wand in einem Abstand von 1/5 der Raum-Länge bzw. -Breite).

Viel Erfolg und fröhliche Weihnachten!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Hamlet89
Semi
Semi
Beiträge: 159
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 23:34
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hamlet89 »


Beitraggeschrieben am: 24. Dezember 2009, 10:57 Titel:
Hamlet89 hat folgendes geschrieben:
Dr. Bop hat folgendes geschrieben:
Bei Problemen hilft häufig die "Blue Danubsche 2/5 | 1/5 -Regel" (Die Forumssuche ist Dein Freund!).
Ich muss erhlich sein, ich habe nur hier im Forum diesen Thread gefunden:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... +5er+regel
Dort wird aber leider nur es kurz angesprochen, aber nichts wirklich erklärt und Google zeigt mir was mit Danude an?!.
Die entsprechenden Links findest Du hier.

Und zwar sind es konkret diese:
Darstellung der räumlichen Verteilung von Raummoden 1. bis 4. Ordnung
http://members.chello.at/gamuerle/BlueD ... wellen.xls
(an welchem Punkt sind alle Kurven etwa auf mittlerer Höhe? Also nicht ganz oben oder ganz unten)

Lautsprecher- und Hörplatz-Position für möglichst gleichmäßige Raummoden-Anregung (1/5, 2/5)
http://members.chello.at/gamuerle/BlueD ... llung1.gif
http://members.chello.at/gamuerle/BlueD ... llung2.gif
(diese Aufstellungen sind zumindest für die Basswiedergabe förderlich, für die räumliche Wiedergabe kann eine symmetrische Aufstellung besser sein)
Ein Beispiel für eine erfolgreiche Aufstellung im symmetrischen 1/5-Modus siehst Du z.B. in meinem alten quadratischen Horror-Wohnzimmer (die Boxen stehen von jeder Wand in einem Abstand von 1/5 der Raum-Länge bzw. -Breite).

Viel Erfolg und fröhliche Weihnachten!
Ich danke dir für die Links, ich werde mich sofort einlesen, wenn ich heute fertig bin (Heiligabend :twisted: ).
Sehr interssanter Thread^^ Nachdem ich mich "ausführlich" eingelesen habe und hoffe auf dem neusten Stand der Dinge zu sein, will ich mal meine Meinung aussprechen.

Von bisher allen Vorschlägen würde ich persönlich zu den 681er raten. Erstmal haben die den besten Wirkungsgrad und machen auch schon an kleineren Amps ordentlich Druck. Zum anderen kannst auf einen Sub verzichten, da du sowieso schon Platzprobleme hast. Warum dann noch die Überlegung nach einem oder gar zwei Subs? Auch wenn es um die zierlichen AW-441 geht, Platz brauchen diese auch. Mit der 681 hast du auch noch den Vorteil, dass die insgesamt sechs Basschassis den Raum deutlich homogener anregen. Wenn der gesamte Ton aus einer Box kommt klingt es auch mehr aus einem Guss. Ich habe zwar selber noch zwei Subwoofer, aber erstens nutze ich die häufig nur zum Filme gucken und zweitens habe ich den Platz dafür. Wenn ich die Subs nicht vernünftig stellen könnte, würde ich mir für die 681 eher noch ein ABL besorgen.

Die 681 wären ein super Start in die Hifiwelt und du könntest später immernoch zusätzlich ein ABL oder Subwoofer kaufen bzw. ausprobieren. Ich habe mir auch alles nach und nach gekauft.

Ich hoffe mein Post hat dir etwas weitergeholfen.
Übrigens wenn du mal die 511er neben einer 681 betrachten möchtest, schaue in mein Album Very Happy


Gruß
Chris
Schau mal, ich habe mir deine Albumbilder angesehen und habe gesehen das du unendlich viel Platz hast, den ICH :( leider nicht habe, sonst würde ich, glaube ich, zu den 681ern greifen. Ich würde mir auch alles nacheinander kaufen, Geld wächst leider nicht. Ausser man weiß wie ;) :P

Frohes Fest!
Benutzeravatar
Chris_1986
Star
Star
Beiträge: 870
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 22:21
Wohnort: St.Veit/Glan (Österreich)

Beitrag von Chris_1986 »

Für mich ist es noch zu früh für einen sinnvollen Kommentar, hab meinen Morgenkaffee noch nicht getrunken :) Nur eine kleine Anmerkung für die Idee 681 + ABL: Geldverschwendung, zumindest Letzteres.
Quelle: PC mit M-Audio Delta Audiophile 192
Verstärker: Pioneer A-757 => Pioneer A-858
Lautsprecher: NuBox 681 + ABL-681
Kassettendeck: JVC TD-V562

In Planung:
CD-Player, Tuner, Plattenspieler...
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Hamlet89 hat geschrieben:Ich danke dir für die Links, ich werde mich sofort einlesen, wenn ich heute fertig bin (Heiligabend :twisted: ).
Gute Idee!

Und beschäftige Dich am besten gleich auch noch mit diesen beiden Links:

Wie Dein Raum tickt, kannste schon mal ansatzweise hier ausrechnen: http://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html

Hier kannste schon mal etwas mit der Boxenaufstellung und der Lage des Hörplatzes spielen: http://www.hunecke.de/de/rechner/lautsprecher.html

Du kommst der Sache langsam näher. :wink:
Hamlet89
Semi
Semi
Beiträge: 159
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 23:34
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hamlet89 »

Dr. Bop hat geschrieben:
Hamlet89 hat geschrieben:Ich danke dir für die Links, ich werde mich sofort einlesen, wenn ich heute fertig bin (Heiligabend :twisted: ).
Gute Idee!

Und beschäftige Dich am besten gleich auch noch mit diesen beiden Links:

Wie Dein Raum tickt, kannste schon mal ansatzweise hier ausrechnen: http://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html

Hier kannste schon mal etwas mit der Boxenaufstellung und der Lage des Hörplatzes spielen: http://www.hunecke.de/de/rechner/lautsprecher.html

Du kommst der Sache langsam näher. :wink:
Die Links sind ja mal richtig gut. Vorallem das mit der Boxenaufstellung. Das mit den Raumeigenmoden muss ich noch verstehen, aber das krieg ich auch noch hin ;)

Danke erstmal, man ist die Planung eine tollle Sache!

MfG
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

Chris_1986 hat geschrieben:Für mich ist es noch zu früh für einen sinnvollen Kommentar, hab meinen Morgenkaffee noch nicht getrunken :) Nur eine kleine Anmerkung für die Idee 681 + ABL: Geldverschwendung, zumindest Letzteres.
Ich würde das ABL auf keinen Fall als Geldverschwendung ansehen, da man auf diese Weise bis 29hz Tiefgang kommt. Wenn man auf einen Sub verzichten- und dennoch den Tiefbass in Filmen miterleben möchte, ist es doch das Geld wert. Außerdem kann man auch bei Bedarf die Höhen und Mitten linear absenken, was wohl für manche Leute allein schon der Grund für dieses Modul ist. Jedenfalls würde ich bei weniger Platz lieber zwei 681 empfehlen, als zwei 511er mit Sub. Die Gefahr einer schwammigeren Basswiedergabe mit Sub ist größer, wenn man diese nicht gescheit stellen kann.

Aber die 681 kann man natürlich erstmal ohne Modul besorgen. Ich habe bei mir die 681 bei 40hz gecuttet und bei Musik gehen die Subs beinahe immer noch mit an.(ausser bei geringen Pegeln) Von Filmen brauche ich erst gar nicht sprechen. Das ABL läuft dir ja nicht weg^^


Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Hamlet89
Semi
Semi
Beiträge: 159
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 23:34
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hamlet89 »

chris1705 hat geschrieben:
Chris_1986 hat geschrieben:Für mich ist es noch zu früh für einen sinnvollen Kommentar, hab meinen Morgenkaffee noch nicht getrunken :) Nur eine kleine Anmerkung für die Idee 681 + ABL: Geldverschwendung, zumindest Letzteres.
Jedenfalls würde ich bei weniger Platz lieber zwei 681 empfehlen, als zwei 511er mit Sub. Die Gefahr einer schwammigeren Basswiedergabe mit Sub ist größer, wenn man diese nicht gescheit stellen kann.

Aber die 681 kann man natürlich erstmal ohne Modul besorgen. Ich habe bei mir die 681 bei 40hz gecuttet und bei Musik gehen die Subs beinahe immer noch mit an.(ausser bei geringen Pegeln) Von Filmen brauche ich erst gar nicht sprechen. Das ABL läuft dir ja nicht weg^^


Gruß
Chris
Mein Problem ist das ich nicht wirklich nicht viel Platz habe, sonst würde ich zu der 681er greifen. Ich muss das mal jetzt kurz abmessen, Essen ist später dran :)

MfG
Hamlet89
Semi
Semi
Beiträge: 159
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 23:34
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hamlet89 »

So habe das mal abgemessen rein passen würden die Dinger aufjedenfall, jedoch weiß ich nicht wie das Gesamtbild dann ausschaut. Habe auch mal kurz mein Raum abgemessen und bin bei 17m² und paar Zerquetschte. So ein Monster bei 17m²?

MfG
Benutzeravatar
Chris_1986
Star
Star
Beiträge: 870
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 22:21
Wohnort: St.Veit/Glan (Österreich)

Beitrag von Chris_1986 »

@Chris: Du hast natürlich recht, ich meinte auch nicht, dass das ABL-681 generell keine Daseinsberechtigung hat, ich habs ja selber. Bei Filmen ist es natürlich eine wirklich tolle Sache, aber ich bin mal von Musik-Nutzung ausgegangen, und da gibts wirklich wenige Songs, die vom erweiterten Potential profitieren, die könnte mal vermutlich an einer Hand abzählen. Also, ich korrigiere mich "Bei hauptsächlicher Musiknutzung bringt das ABl-681 meiner Meinung nach nicht den Zusatznutzen, der den Kaufpreis rechtfertigen würde."
Ich glaub, so können wirs stehen lassen, oder? ;)

#Tante Edit# Hast du die Skizze seines Zimmers gesehen? Ich wüsste nicht, wo da die 2 681er hinsollen, damit halbwegs ein Schuh draus wird.
Quelle: PC mit M-Audio Delta Audiophile 192
Verstärker: Pioneer A-757 => Pioneer A-858
Lautsprecher: NuBox 681 + ABL-681
Kassettendeck: JVC TD-V562

In Planung:
CD-Player, Tuner, Plattenspieler...
Hamlet89
Semi
Semi
Beiträge: 159
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 23:34
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hamlet89 »

Bild

:)

Vom theoretischen her würden die passen!

MfG
Antworten