Moin Moin Jungs,
hier nun
Onkyo TX-NR5010 "Part 2"...
...die Fortsetzung des
Onkyo TX-NR5010 "Part 1" (Seite 20 des Thread)
Ein paar Bilder vom Vergleichstest:
Alle komplett -> siehe Bildergalerie ->
http://www.abload.de/gallery.php?key=soBl3EMX
HINWEIS:
Alles Nachfolgende ist "Jammern auf höchstem Niveau" und sollte keines Falls als "allgemeine Gerätebeurteilung" betrachtet werden,
denn ich betone hier zum wiederholten Male "Der Rotel RSX-1067 legt die klangliche Messlatte (für einen AVR) sehr hoch"
Ein "Austausch-AVR" muss gezwungener Maßen diese "Hürde" nehmen, wobei es für mich "ausreichend" ist/wäre, wenn er klanglich annähernd ran kommt...
...redete ich mir zumindestens bis dato ein, weil ich "neue Features" nutzen möchte
Ergo,
bei mir haben die klanglichen Qualitäten nach wie vor die höchste Priorität (alles andere steht hinten an)
Ich teste daher
jeden AVR zuerst einmal im Stereo- und auch im Mehrkanalbetrieb ohne jegliche "Klang-Verschlimmbesserer" (hart, aber fair).
(die Auswirkungen dieser werden natürlich dennoch getestet)
Alle AVR bekommen identisches analoges Stereo-Signal (für den Stereotest) und Mehrkanal-Signal per S/PDIF und/oder HDMI eingespeist.
[edit 28.09.] nähere Erläuterung dazu ->
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 98#p613798 [edit-ende]
Hinweis-Ende
Die klanglichen Qualitäten des Rotel RSX-1067 habe ich vor knapp 6 Jahren schon mal in Worte gefasst ->
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/link.gif)
und ich werde (der Einfachheit wegen) die Kurzbeschreibungen zum Onkyo TX-NR5010 ähnlich aufbauen
Schon der Rotel-RSX1560 (mit ICE-Power-Endstufen) konnte seinem analogen Vorgänger RSX-1067 nicht "das Fürchten lehren" ->
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/link.gif)
,
daher wurde es auch für den Onkyo TX-NR 5010 kein "leichtes Spiel".
Die Vorgensweise beim Vergleichstest war genauso wie beim Rotel RSX-1067 vs. Rotel RSX-1560 ->
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/link.gif)
(zuerst ausgewählte Titel & Trailer mit dem RSX-1067 gehört und dann auf den Onkyo 5010 "umgestöpselt" und weiter ging es)
Meine Klang-Eindrücke vom Onkyo TX-NR5010 (vs.Rotel RSX-1067):
Signal-Rauschabstand:
Extremst geringes Rauschen von Pegel 0-80, ab 90 leichtes Rauschen in 10-20cm vom LS und bei MAX (Pegel 99) in 1m Entfernung deutlich zu hören (vernachlässigbar, weil keiner in diesen Pegellagen hört). Zum Vergleich; maximaler Testpegel war bei mir 80 (mit Signal).
NULL "Brummen" aus den LS hörbar.
FAZIT: Signal-Rauschabstand wirklich sehr gut
Bass:
1.
teils "durchzugsstark" bzw. "beeindruckend"
2. grundlegend gerade bei Stereo bis zu mittleren Pegeln sehr zurückhaltend (zu sehr), aber mit Dynamik-EQ wieder "zu viel des Guten"
3. bei Mehrkanal gerne ordentlich zupackend (Leistungsvermögen ist reichlich vorhanden)
4. alles in allem
mir zu unpräzise, denn die Bassimpulse können zwar mit ordentlich "Bumms" kommen,
sind aber von den staubtrockenen "knackigen" Impulsen des Rotel RSX-1067 nen ganzes Stück entfernt
Es ist immer schwer zu erklären, aber
der Rotel RSX-1067 macht "dong, dong, rumms" und der Onkyo TX-NR5010 eher "wumm, wumm, wummer" - klar soweit
Die Basswiedergabe ist ein entscheidender Faktor für den "klanglichen Gesamteindruck" und da kann der Onkyo dem Rotel leider nicht das Wasser reichen, bzw. die Unterschiede sind
für mich "zu deutlich", als dass ich da "nen Auge zudrücken" könnte, weil mir gerade der staubtrockene/knackige Bass am Rotel sehr gefällt.
Mitten:
1. Stimmen sind klar, haben "Volumen" und sind sehr gut verständlich
2. geradezu "körperhaft" (jedenfalls bei der nL284, die diese Eigenschaft von Haus aus mitbringt)
2. hier gibt es absolut nichts auszusetzen bzw. das ist lobenswert am 5010
Höhen:
1. sehr detailliert, "brillant" würden einige sagen
2. ihnen fehlt aber das letzte Quäntchen Feindynamik, was einiges "echter" erscheinen lassen würde (so bei Rotel)
Alles in allem eine sehr gute Höhenwiedergabe, wenn auch in meinen Ohren etwas "künstlich & kalt"
Stereo - Bühnenaufbau:
schön "losgelöst", Bühne sehr breit, Instrumente und Sänger klar zu orten. Sehr gut würde ich sagen.
Surround:
1. Heimkino ist "DAS SPIELFELD" des Onkyo !
2. die räumliche Darstellung ist einfach super
3. je besser das eingespeiste Signal (z.Bsp. DTS-HD-MA), um so goiler wirds bzw. um so mehr Spass hat man(n)
4. Leistung hat der Onkyo im Überfluss, so dass man(n) es auch mit mehreren Vollbereichs-Lautsprechern (ohne Sub) ordentlich krachen lassen kann
Formaterkennung:
1. gute Formaterkennung, aber sie unterscheidet sich nicht sonderlich vom Rotel
2. 1-2 Sek. sind durchaus möglich
Mein persönliches Fazit:
Meinen Rotel RSX-1067 durch den Onkyo TX-NR5010 zu ersetzen, lohnt sich
klanglich absolut nicht (hat aber Priorität bei mir)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Für sich alleine betrachtet ist der der Onkyo 5010 dennoch ein toller AVR,
vor allem für's HEIMKINO
(weniger für Stereo-Musikgenuss)
Bzgl. des Klang kam beim Onkyo TX-NR5010 recht schnell die Ernüchterung, dass er leider nicht so "knackig" zu Werke geht wie der der Rotel RSX-1067
Ihm fehlt im Vergleich einfach die "echte Lebendigkeit" des Rotel, dieses "rabenschwarze" im Bass wie auch die "rausschälende Feinzeichnung" in den Höhen...
...dieses Quäntchen, was
für mich unterm Strich viel ausmacht
Ich gehe sicherlich hart mit ihm ins Gericht, wenn ich sage; Er klingt für mich "künstlich" und "wummernd", aber so empfinde ich es.
Ich habe Basti meine gestrigen Eindrücke vor unseren Tests heute natürlich nicht erzählt, wurde aber im Verlauf unseres gemeinsamen Tests bestätigt, da er Gleiches empfunden hat.
Der Onkyo TX-NR5010 wird daher seine Rückreise antreten müssen, denn er hat
meine Erwartungen nicht erfüllt.
Aber was nun...
Ich bekomme morgen Rückrufe von zwei Händlern zum Thema Rotel RSX-1562, der nach mehreren Aussagen "erheblich" besser sein soll als der RSX-1560, aber das wird er dann bei mir persönlich unter Beweis stellen müssen. Letztlich bin ich allerdings auch schon wieder soweit, dass mein RSX-1067 bei mir bleiben dürfte.
bis denn dann,
der Rudi
PS: Puuhhh... ...gerade noch "heute" geschafft
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)