mich auch, bin da geradezu entsetztnicolas_graeter hat geschrieben:
O.K., wundert mich etwas, dass bei einer Vorführung nicht digital zugespielt wird (?).

ist schließlich das keyfeature der nuproserie
mich auch, bin da geradezu entsetztnicolas_graeter hat geschrieben:
O.K., wundert mich etwas, dass bei einer Vorführung nicht digital zugespielt wird (?).
2 valide argumenteMr. Bean hat geschrieben:
Allerdings sehen die 110er mit ihrer Front und vor allem ihren Füßen viel besser aus. Bei dem Bespannrahmen merkt man den Rotstift. Dieser besteht aus billigstem Plastik ...
Das ist für mich eher das digitale Filter mit der Frequenzweiche und der EQs für die Frequenzgangentzerrung und vor allem die LZK. Die digitale Ansteuermöglichkeit ist da ja eher ein Abfallprodukt wenn man schon mal digital ist ...ist schließlich das keyfeature der nuproserie
Hast du eine andere nuPro zum Vergleich gehört? Mich interessiert, ob du diese Eigenschaft der Serie zuschreibst, oder nur der nuPro A-700. Macht sich evtl der TMT bemerkbar, der in einem geschlossenen Gehäuse vom Bass "befreit" (keine große Hubarbeit mehr) spielt?Mr. Bean hat geschrieben:Die 700er kling absolut neutral, präzise und schlank. An diese Art muss man sich erst einmal gewöhnen. Die Dynamik und die Spielfreude nehmen einen gleich ein.
[...]
Was ich genial an der nuPro Serie finde, ist das genau dieser Rahmen magnetisch befestigt wird. Man sieht also ohne Abdeckung keine Löcher in der Front... Gibt es nicht genau deswegen diese Stopfen von Nubert zu kaufen, um die Optik der nuVero Serie auf zu werten, wenn diese ohne Gitter betrieben werden?Mr. Bean hat geschrieben:[...]
Allerdings sehen die 110er mit ihrer Front und vor allem ihren Füßen viel besser aus. Bei dem Bespannrahmen merkt man den Rotstift. Dieser besteht aus billigstem Plastik ...
Bei 3,5 m ist ein Rauschen mit analoger Verbindung noch zu hören?Mr. Bean hat geschrieben:Das mit der analogen Ansteuerung war schon gut. Ich werde sie am Yamaha CX-A5000 auch analog ansteuern. Somit konnte ich das Rauschverhalten beurteilen. Am Hörplatz in ca. 3,5m Entfernung ist das Rauschen aber nur zu erahnen. Zumindest aber recht leise.
Den Fuß kann man ja ändern. Es muss ja nur der Abstand zur Bodenplatte gewart werden. Den hat man aber über die Abstandshalter.