Seite 23 von 36

Re: Yamaha: Neue Dolby Atmos & DTS:X-Vorstufe CX-AX5100

Verfasst: Fr 6. Mai 2016, 19:36
von multit
Naja, das kommt ja nun sehr auf die Umstände an...
Bei mir ist es z.B. so, dass ich zu ca. 60% alleine höre/sehe und da möchte ich auch eine "egoistische" Einmessung/Einstellung nutzen.
Ca. 30% hören/sehen meine Frau und/oder Tochter mit und da hatte ich auch eine Einmessung inkl. meines linken und rechten Sitzplatzes dafür vorgenommen.
Schließlich kommen desöfteren mal Freunde zu Besuch in mein Heimkino und da gibt es oft eine 2. Reihe.... auch dafür habe ich mal eingemessen.
Und nun hat man noch das Dilemma mit Front Heights (DTS:X) oder Top Front (Dolby Atmos), die man je nach Quelle bzw. Upmixer-Präferenz umschalten sollte.

Re: Yamaha: Neue Dolby Atmos & DTS:X-Vorstufe CX-AX5100

Verfasst: Do 9. Jun 2016, 00:11
von Richard Alpert
Ich möchte mich nur mal wegen meiner Frage melden, ob eine CX-AX 5100 Kombi in ein 50er USM-Haller Rack passt.

Ja, es passt. Mit XLR sogar besser als mit Chinch-Adaptern. Verwendet habe ich die Winkelstecker von Neutrik (zum selber konfektionieren) für die Vor- und Endstufe, welche sich in mehreren Positionen einstellen lassen. Lediglich das Stromkabel sollte durch ein abgewinkeltes ersetzt werden. Als HDMI Kabel konnte das Amazon Basic Kabel (die HDMI 2.0 Version) gute Dienste leisten wie auch das In-Akustik HDMI Kabel "Huckepack", diese Kabel bauen nicht sehr tief und sind dennoch stabil genug. Das Amazon Kabel ist sogar noch besser geeignet wie ich finde.
Das Problem mit den Chinchadaptern ist, dass diese um 90° versetzen, je nach Anordnung bzw. geplanter Konfiguration liegen die Adapter sich dann selbst im Weg. Hier wären 45° Adapter eine feine Sache, aber sowas habe ich nicht gefunden. Ich bin mir sicher, dass man mit passenden Chinchstecker zu selbst konfektioneren der Kabel, die nicht sehr tief bauen, auch hinkommt. Nun ist es aber XLR geworden.

Grüße,
RA

Re: Yamaha: Neue Dolby Atmos & DTS:X-Vorstufe CX-AX5100

Verfasst: Do 9. Jun 2016, 00:16
von Langerr1
Ja das hört sich doch mal gut an. Ist doch schön das man sich mit individuellen DIY behelfen kann.

Re: Yamaha: Neue Dolby Atmos & DTS:X-Vorstufe CX-AX5100

Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 09:45
von Ren Nakamura
Lange ist es her. Aber hier mal ein paar Fotos mit den Kabelsalat hinter meiner Vor und Endstufe.

Re: Yamaha: Neue Dolby Atmos & DTS:X-Vorstufe CX-AX5100

Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 11:39
von multit
Hach, sieht das ordentlich bei Dir aus... :wink:

Re: Yamaha: Neue Dolby Atmos & DTS:X-Vorstufe CX-AX5100

Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 13:58
von fausi
Hallo zusammen,

ich bin neu hier, also verflucht mich bitte nicht gleich wenn folgende Frage hier schon einmal gestellt wurde!
Habe schon im Forum gesucht aber direkt dazu keine Info gefunden. Ich betreibe die 5100 Kombi mit diversen nuLine Lautsprechern.
Wie schaut denn die Trennfrequenz aus wenn die automatische Einmessung die LS als "Groß" erkennt.
Oder muss ich die LS manuell auf Klein stellen um überhaupt eine Trennfrequenz zuweisen zu können.
Leider finde ich da im System der 5100 keine Zuordnung einer Trennfrequenz.
Wäre echt super wenn ihr mir dazu was sagen könntet.

Re: Yamaha: Neue Dolby Atmos & DTS:X-Vorstufe CX-AX5100

Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 14:16
von caine2011
groß bedeutet immer vollbereich, du musst ergo auf klein stellen und kannst dann trennen :wink:

Re: Yamaha: Neue Dolby Atmos & DTS:X-Vorstufe CX-AX5100

Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 14:27
von fausi
Erst mal danke für die schnelle Antwort!
Wenn ich auf Groß lasse und nicht trenne welche Signale bringt denn dann der Sub? Keine oder alle?

Re: Yamaha: Neue Dolby Atmos & DTS:X-Vorstufe CX-AX5100

Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 14:32
von caine2011
die die für den sub bestimmt sind, das .1 signal also
edit: es sei denn du bemühst die option "extra bass"

Re: Yamaha: Neue Dolby Atmos & DTS:X-Vorstufe CX-AX5100

Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 14:51
von fausi
Das heißt also, wenn ich es richtig verstanden habe, bringt der Sub immer das volle .1 Signal und übernimmt bei Einstellung der anderen Lautsprecher auf "Klein" das Signal unterhalb der eingestellten Trennfrequenz mit.
Fehlt den "Kleinen" das unterhalb der Trennfrequenz dann oder versuchen die immer zu leisten was eben geht?
Die Einstellung auf Klein hat ja sonst keinen Einfluss oder? Stelle ich eigentlich die Trennfrequenz der Sat am Subwoofer auch wie die des Sub auf Maximal?
Ich weiß das sind Grundlagen und bestimmt bin hier auch im falschen Thread. Aber auf alle Fälle vielen Dank für Deine geduldige Erklärung!!!