Seite 23 von 61

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Di 9. Mai 2017, 21:14
von MaV3RiX
Weyoun hat geschrieben:Möglich wäre auch, in Zukunft teilaktive Boxen anzubieten. Die optionale Trennung der Vero 170 im Bassbereich von der Frequenzweiche ist vielleicht nur ein erster Schritt. Ich könnte mir vorstellen, der Nachfolger der Vero 140 (in drei oder vier Jahren vielleicht) hat für Hoch- und Mittelton ein herkömmliches analoges Terminal für den High-Pegel-Out eines herkömmlichen Verstärkers, aber für den Tiefton schließt man zusätzlich ein Cinch-Kabel an. Allerdings könnte es dann zu ungewollten Verzögerungs-Zeiten zwischen Hoch-Mittelton und Tiefton kommen, weil die Digitalsektion eine größere Delay-Zeit hat als die passive Frequenzweiche. Wenn man das in den Griff bekäme...

Oh, ich seh' schon, ich fantasiere langsam. :mrgreen:
Teilaktiv heißt ja nicht automatisch, dass der Verstärker im Lautsprecher sitzen muss. Der Vorteil der Teilaktivierung liegt darin, dass man den untersten Frequenzbereich (Tieftöner) aktiv von den restlichen Chassis trennen kann. Bei diesem Frequenzübergang hat die aktive Trennung die größten Vorteile. Außerdem kann man dann die Bässe ganz bequem aktiv entzerren und spart sich die unsägliche Tieftonanhebung über Gehäuseabstimmung und passive Frequenzweiche (mit ein Grund für den schwachen und oft bemängelten Wirkungsgrad). Also einfach die Basschassis direkt an die Endstufe und bereits vor der Endstufe das Signal entzerren. Nächster Schritt wäre dann ein eigener Controller mit Presets für die unterschiedlichen Lautsprechermodelle und Konfigurationen. Spätestens dann kann man eine Produktserie auch modular aufbauen. Das heißt, verschieden große Topteile und Bässe, die man sich als Kunde mehr oder weniger frei, nach Geschmack und Einsatzzweck zusammenstellen kann. Das ist genau das, was im Profibereich passiert und einem passiven, unflexiblen Standlautsprecher in vielerlei Hinsicht überlegen ist.
Das ist aber wahrscheinlich nicht, was die meisten Kunden wollen und es würde wohl auch Viele überfordern.

Die Nachteile bestehen in den Anforderungen an das Amping. Man braucht pro Lautsprecher mehrere Verstärkerkanäle (Receiver reicht nicht, Endstufen müssen her) und ein Lautsprechermanagementsystem. Schließt man dann ein Topteil an einen Fullrange-Kanal an, kann das unter Umständen auch zu Beschädigungen an den Lautsprechern führen.

Nubert macht also den ersten Schritt in die richtige Richtung, ohne dem Kunden das (überholte) Konzept des passiven Standlautsprechers vorzuenthalten.
Wenn man nun schon den Vorstoß in diese finanziellen Dimensionen macht, kommen vielleicht auch nach und nach neue Konzepte.

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Di 9. Mai 2017, 23:18
von Goisbart
Mysterion hat geschrieben:Hier die News von Mein-Hifi zur nuVero 170:
Mein-Hifi: nuVero 170 - Neues 4-Wege-Topmodell aus dem Schwabenland
Nette Zusammenfassung! Ein Hinweis vielleicht, die BR-Tuningfrequenz wird sicher unter 30 Hz liegen, vertikale Raummoden würde ich deshalb bei üblichen Raumhöhen (unter 5m) durch die BR-Rohr Anordnung eher nicht beeinflusst sehen.

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Di 9. Mai 2017, 23:29
von Wooferl
Mächtig gewaltig, die neue 170. Kam für mich überraschend die nach oben Erweiterung der nuVero Reihe. Ich habe die 140er schon zweimal in SG Probe gehört, das letzte mal, als ich meine A-700 abgeholt habe. Und habe mich ins Geheim schon auf den nächsten Schritt gefreut. Nun wird dieser Schritt vielleicht ein größerer sein als zunächst gedacht. Ich bin mal auf meinen nächsten Besuch dort gespannt.

Allein schon die Bilder der 170er verleiten zum träumen. Ich mag die Symmetrie der zentralen Mittel- und Hochton Gruppe. Erinnert mich an die Symmetrie und auch an die Gewaltigkeit einer BMLine 50 oder Berlina RC11. Stellt sich fast die Frage, ob nicht ein vierter Bass am oberen Ende der 170er möglich gewesen wäre, um die volle Symmetrie zu erzeugen. dann wäre es wohl eine nuVero 200 geworden.
20993
Aus praktischen Gründen dann vielleicht doch etwas zu groß, was dann die Schar der potentiellen Käufer noch mehr einschränken dürfte, die einen solchen Giganten überhaupt stellen können. Aber wahrscheinlich ist der Bass auch so schon gewaltig genug. Wie gesagt - ich bin gespannt auf das erste Hören.

Viel Erfolg auf der High End - leider ohne mich.

Wooferl
___________________________________________________________________________________
Wohnen: 2x nuPro A-700
Kino: 3x nuVero 7, 2x nuVero 3, 4x nuLine AW-1100 DBA, Yamaha RX-A3020, Samsung UE75H6470

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Di 9. Mai 2017, 23:30
von schlosserrichi
Servus Maverix,

die "Fantasie" von Weyoun ist gar nicht so abwegig. Das wären bei einer bassaktiven 170 praktisch gesehen drei AW443 oder auch AW600 innerhalb des Standlautsprechergehäuses. Der große Vorteil wäre hierbei, daß man somit eine 170 auch an einem relativ kleinen Verstärker/Receiver betreiben könnte, und zwar auf Vollast.
kleiner Nachteil: die Subwooferpreouts sind schon durch die beiden Frontlautsprecher belegt (würde sich aber durch den Einsatz von Y-Kabeln beheben lassen).

Das Modularsystem wendet derzeit zB. SWANS bei seiner F1.1-Standbox an: unten und oben jeweils ein "Basswürfel" mit zwei Basschassis, dazwischen die Hoch-Mitteltonsektion. Diese drei Einzelteile werden übereinander gestellt und mit Kabeln verbunden, dürften sich prinzipiell aber auch einzeln betreiben lassen, hierfür wäre aber vermutlich eine vorgeschaltete Weiche nötig.

Im PA-Bereich ist diese Bauweise zum Einen, wie Du schon erwähntest, wegen der Flexibilität nötig, zum Anderen werden hier aber auch ganz andere Leistungen abgerufen.
Nur um dem Ganzen eine Dimension zu geben: ein früher hier vor Ort tätiges Discoteam betrieb zwei modulare Dynacord-Türme mit einer Gesamtleistung von 16kw@8ohm. Damit wurden Zelt- und Hallenbadpartys beschallt, also noch nichts wirklich Großes.

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Mi 10. Mai 2017, 03:50
von FReak950
LogicFuzzy hat geschrieben:Also ich fand die E-Klasse ja seit jeher schöner als die S-Klasse.
Davon abgesehen:
Ich liebäugle ja auch noch mit einer nuVero 140. Und dabei bleibts auch!
Für meinen Geschmack(!!) geht die 170 in Ihren Ausmaßen über das in einem durchschnittlichen Wohnzimmer vertretbare Maß deutlich hinaus.
Ich mag gerne Standboxen, aber irgendwo hörts auch auf.
Genauso auch mein Gedanke. Die 14er (in weiss) empfinde ich zwar mittlerweile nicht mehr als gross aber nochmal 30cm mehr wird dann schon schwierig rein von der optischen Dominanz her...

Gold finde ich auch schwierig, der Lederkorpus wuerde mich allerdings reizen. Mal schauen wie die silberne Variante so in echt aussieht wenn ich mal irgendwann wieder in Deutschland bin. Oder diesen Korpus auch fuer die weiss/schwarze Variante anbieten? Kann ja bestimmt auch der Polsterer des Vertrauens machen :mrgreen:

Preislich finde ich das allerdings auch ein Wort. Mit ner Endstufe ist man ja bei knapp 10kEuro, da kommen dann auf einmal doch auch andre Kandidaten ins Spiel. Hatte mal so lose vorgehabt nach Rueckkehr in heimatliche Gefilde einen kleinen NuDay mit NuVero vs Aktivlautsprecher (MEG RL901K, AA Zero 1) zu veranstalten, jetzt ist da neben der 14er/140er noch die 170er mit im Spiel :roll: Aber das sind Zukunftsplaene, als Belohnung fuer den Auslandsauenthalt :) Ausserdem ist mir die Rueckholaktion der 14er aus Berlin zu stressig, daher der Upgrade-Gedanke :lol: :lol: :lol:

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Mi 10. Mai 2017, 08:59
von madison
noch besser gefallen hätte mir

- komplett in schwarzem Klavierlack
- Front in Geld,Korpus schwarz (wie nuJu 40 Sonderedition)

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Mi 10. Mai 2017, 09:01
von madison
in Gelb natürlich :mrgreen:

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Mi 10. Mai 2017, 09:32
von Weyoun
madison hat geschrieben:- Front in Geld,Korpus schwarz (wie nuJu 40 Sonderedition)
Es gibt hier jemanden, der genau dies als "Porno" tituliert. :wink:

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Mi 10. Mai 2017, 11:38
von Mysterion

Re: Neue nuVero-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Mi 10. Mai 2017, 15:36
von Weyoun
Ich stehe gerade auf dem Schlauch bzgl. der "Weichenentkopplung". Ich schreibe mal, wie ich es verstanden habe. Bitte korrigiert mich bei Bedarf. :wink:

Es gibt 4 Anschluss-Szeanrien, wovon eine prinzipiell neu ist:
1) Betrieb an einer Endstufe => Die Brücke in der Vero bleibt drin => Schalter des Tieftöners auf "normal"
2) Betrieb an zwei voneinander (leistungsmäßig) unabhängigen Endstufen (beide Endstufen hängen an der gleichen Vorstufe) => Passives Bi-Amping => Die Brücke muss raus => Schalter des Tieftöners auf "normal"
3) Betrieb an einer Endstufe => Bi-Wiring => Die Brücke muss raus => Schalter des Tieftöners auf "normal" => Meiner Meinung nach Voodoo
4) Betrieb an zwei voneinander VOLLSTÄNDIG unabhängigen Endstufen (beide Endstufen hängen an zwei unterschiedlichen Vorstufen) => Aktives Bi-Amping => Die Brücke muss raus => Schalter des Tieftöners auf "ohne Weiche"

Soweit so gut?

Was ich mich nun frage, was Variante 4) klanglich und auch sonst "besser" machen soll gegenüber Variante 2) mit herkömmlicher DSP-Korrekur via Raumeinmessprogramm des AVR oder eben via "Akustiker des Vertrauens"?
Und was würde eigentlich passieren, wenn man 4) fährt, aber beide Endstufen an der gleichen Vorstufe hängen? Schrottet man dann automatisch den Tieftöner mit den Hoch- und Mitteltonanteilen, weil die Frequenzweiche umgangen wird? Oder können die Tiefton-Chassis das ab, weil die hohen Frequenzen mechanisch "ignoriert" werden (analog einem akustischen Kurzschluss)?