Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Das DXD Modul - Digital X-Over and Delay Modul

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Aktive LS sind passiven LS prinzipiell überlegen.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Kikl

Beitrag von Kikl »

Ich habe mir das auch mal angeschaut:

Der Komplettbausatz kostet 1990 € also ca. 2000 €

Der Bausatz besteht aus dem Gehäusebausatz, dem Netzgerät, dem Controller, einem Motherboard mit 2 DRAM sowie einer M-Audio 1010LT Soundkarte. Das muss man dann zusammenbauen.

Das zusammengebaute Gerät einschließlich Lieferung, Aufstellung, Einmessung und Software: 3850€

Tja, da sieht man mal, was man an dem DXD-Modul hat! Das ist ja geradezu ein Schnäppchen:

Gruß

Kikl
Kikl

Beitrag von Kikl »

Servus TThorsten,

ja der link ist interessant. Leider erfährt mant relativ wenig darüber, wie das Gerät die Impulsantwort des Raumes berechnet. Es wird ein Frequenzsweep gemessen und daraus die Filterkoeffizienten berechnete. Durch Faltung des Filters mit dem Eingangssignal (vermutlich stellt das Filter die invertierte Impulsantwort dar) erhählt man die Raumkorrektur. Das alles wird mit FIR-Filtern realisiert. Dafür wird kein DSP verwendet sondern ein normaler Rechner mit CPU, Arbeitsspeicher, Soundkarte... Also, das ist schon eine sehr aufwändige und teure Lösung.

Gruß

Kikl
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
Kikl hat geschrieben:...da sieht man mal, was man an dem DXD-Modul hat! Das ist ja geradezu ein Schnäppchen:
Genau das war Günther Nuberts Ziel und darum hat es auch so lange gedauert, die Ursprungsidee in ein nuberttypisches Produkt umzusetzen :wink:
Desweiteren ist die Suppe ja noch nicht zuende gekocht, denn bis zum Serien-DXD wird noch einiges verbessert werden... ...so man uns erzählt hat :idea:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Klapskalli
Star
Star
Beiträge: 1818
Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
Wohnort: Hamburg
Been thanked: 1 time

Beitrag von Klapskalli »

tthorsten hat geschrieben:wobei das DXD modul natürlich wie soll ich das sagen nur die hälft dieser FIR technologie kann.

ich wollte nur mal auf zeigen was es sonst noch so gibt.
Einen FIR-Controler gibt es in Form des nuControl 28 auch im Nubert DBA Hörraum. Ist die große Lösung. Ob die jemals auf den Markt kommt steht natürlich in den Sternen.

Mal ein alter Beitrag von Meister:

http://www.nuforum.eu/nuforum/fpost234256.html#234256
Gruß

Christian
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Hoffentlich hat man IIR-Filter nicht nur aus dem Marketing-Grund des Alleinstellungsmerkmals genommen ( FIR Lösungen gibt es ja nun schon mehrfach ), sondern aus Gründen des Erstellens und Aufspielens der Figurations-Software für individuelle Kombinationen, z.B. Standboxen vorne mit Subs hinten etc.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Squeeze
Star
Star
Beiträge: 507
Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
Has thanked: 25 times
Been thanked: 23 times

Beitrag von Squeeze »

Mal eine andere Frage zum DXD-Modul: Wenn ich es richtig verstanden habe, verzögert das DXD u.a. die Signale zu den Frontlautsprechern, um die Gleichzeitigkeit mit den Subwoofern zu erreichen. Heißt das, ich brauche zum DVD-Schauen evtl. irgendwo in meiner Bildwiedergabekette eine Lip-Sync-Verzögerung, damit Bild und Ton wieder synchron werden?

Squeeze
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Squeeze,

die Lip-Sync-Funktion in AVR ist dazu gedacht, den Ton an das durch die Bildverarbeitung verzögerte Bild wieder anzugleichen. Außerdem wird ein nacheilender Ton als nicht so unnatürlich empfunden wie ein voreilender. Eine gewisse Tonverzögerung durch das DXD schadet also nicht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

jetzt mal nichts missverständlich rüberbringen...
g.vogt hat geschrieben:Eine gewisse Tonverzögerung durch das DXD schadet also nicht.
...denn das Eine hat mit dem Anderen NICHTS zu tun :!:

Das hier...
g.vogt hat geschrieben:die Lip-Sync-Funktion in AVR ist dazu gedacht, den Ton an das durch die Bildverarbeitung verzögerte Bild wieder anzugleichen.
...ist natürlich absolut richtig, aber nicht die Antwort auf die Frage...
Squeeze hat geschrieben:Wenn ich es richtig verstanden habe, verzögert das DXD u.a. die Signale zu den Frontlautsprechern, um die Gleichzeitigkeit mit den Subwoofern zu erreichen. Heißt das, ich brauche zum DVD-Schauen evtl. irgendwo in meiner Bildwiedergabekette eine Lip-Sync-Verzögerung, damit Bild und Ton wieder synchron werden?
...denn das DXD errechnet nur genau die nötige Verzögerung der LS im Verhältnis zu den direkt an der Wand stehenden Woofern, damit beide Signale absolut zeitgleich beim Hörer ankommen, also die Subs höchst-optimal in das Sub-Sat-System eingebunden sind :idea:
Die LS stehen ja "normalerweise" etwas weiter vorne und nicht an der Wand. Den Abstand der Woofer zu den LS muss das DXD aber wissen, damit es perfekt funktioniert. Erst als zweiter Schritt ist dann das DBA mit hinteren Subs möglich.
An der Aufstellung der LS hat sich aber gegenüber früher nichts geändert, also muss auch nicht mehr und nicht weniger am Lip-Sync eingestellt werden, wie zuvor auch.

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Kikl

Beitrag von Kikl »

Squeeze hat geschrieben:Mal eine andere Frage zum DXD-Modul: Wenn ich es richtig verstanden habe, verzögert das DXD u.a. die Signale zu den Frontlautsprechern, um die Gleichzeitigkeit mit den Subwoofern zu erreichen. Heißt das, ich brauche zum DVD-Schauen evtl. irgendwo in meiner Bildwiedergabekette eine Lip-Sync-Verzögerung, damit Bild und Ton wieder synchron werden?

Squeeze
Servus Squeeze,

im Prinzip fragst du, ob man eine Video-Delay-Funktion braucht, wenn man das DXD-Modul einsetzt. Das ist eine interessante Frage!

Kurze Begriffserläuterung, damit wir nicht aneinander vorbeireden:
Audio Delay Funktion

Bei Verwendung von Progressive Scan DVD-Playern oder Deinterlacern ist durch die aufwändige Bearbeitung des Videosignals das Bildsignal gegenüber dem Audiosignal zeitlich verzögert. Dadurch passt die Bewegung der Lippen nicht mehr zum gesprochenen Ton. Durch die variable Einstellung der “Audio Delay Funktion” lässt sich diese Differenz ausgleichen. Das Ergebnis ist eine perfekte Synchronisierung von Bild und Ton.

Die unterschiedlichen Group-Delays zwischen Satellit und Sub wird durch das DXD-Modul aneinander angeglichen. Das stimmt wohl. Ich glaube, dass die Sub/SAT-Verzögerung viel kleiner ist als eine Verzögerung zwischen Bild und Ton, die den Einsatz einer Audio Delay Funktion erfordert. Ansonsten müsste es auch ohne DXD-Modul das Problem des vorauseilenden Bildes bzw. nacheilenden Tons geben; das gibt's aber nicht. Das Angleichen der Tonquellen Sub und Sat untereinander führt nicht dazu, dass das Tonsignal insgesamt verzögert wird. Aus diesem Grund bedarf es keiner Video-Delay-Funktion; IMHO, klar!

Gerald hat glaube ich die Frage angeschnitten, ob durch das DXD-Modul an sich das Tonsignal insgesamt - selbst wenn Sub und Sat nicht aneinander angeglichen werden müssen - im selben Maße oder sogar stärker verzögert wird, als es durch DVD-Player ansonsten geschieht (der Grund für die Audio-Delay-Funktion). Die Signalverarbeitung durch das DXD-Modul bedingt natürlich schon eine gewisse Verzöerung. Könnte das zu einem nacheilenden Tonsignal führen? Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen, aber definitiv weiß ich es natürlich nicht. Selbst wenn der Ton dem Bild leicht nacheilt, wäre das "natürlicher" als umgekehrt, denn das ist in der Natur immer so: Lichtgeschwindigkeit>Schallgeschwindigkeit

Da es sich beim DXD-Modul um ein ganz neues Produkt handelt, könnte es nicht Schaden, wenn so etwas zu gegebener Zeit von Nu-offizieller Seite beantwortet wird.

Gruß

Kikl
Gesperrt