Gibt für meine Cam übrigens nen Picturestyle der schon so zugeschnitten ist, das selbst JPGs ganz gut aussehen

mfg
ramses
Wollte nur mal deine Kitlinse auf CAs hin untersuchenDanielocean hat geschrieben:Ehhhh, ja klar... kann ich später mal machen.... Wieso?! Was hast du vor (wenn ich fragen darf) ??? Sollte man darauf etwas besonderes sehen ?!
Ja was ist das den für 'ne blöde Can - kann die denn kein Hochformat ?ramses hat geschrieben:Hm, wenn ich mir dieses Bild ansehe (und auch noch andere), dann brauch ich mich mit meiner Kombi bestimmt nicht verstecken, net mal wenn ich was in JPG aufnehme.
Ist das ein Testbild aus der hochgelobten Panasonic Bridge? Ja DMZ-FZ50 wird wohl passen. Habe jetzt nur mal das Bild runtergeladen und in CNX geöffnet - bei 100% ist das für Blende 8 äußerst lau. Brennweite 7.4 - welchem KB-Äquivalent entspricht das (bin faul selbst zu suchen und zu rechnen, aber der ein oder andere Experte wird den Wert doch sicher im Kopf haben). Wird sicher schon im WW-Bereich liegen (wie man ja auch sieht) und die Verzeichnung ist sicherlich gut rausgerechnetramses hat geschrieben:Hm, wenn ich mir dieses Bild ansehe (und auch noch andere), dann brauch ich mich mit meiner Kombi bestimmt nicht verstecken, net mal wenn ich was in JPG aufnehme.
Gibt für meine Cam übrigens nen Picturestyle der schon so zugeschnitten ist, das selbst JPGs ganz gut aussehen
mfg
ramses
Ich frage mich halt nur, weshalb diese ganzen Abbildungsfehler in den Tests immer bemängelt werden, wenn sie eigentlich unproblematisch oder sogar erwünscht sind. Also, ich sehe das nicht so. Die Artefakte lassen sich im Nachhinein nur beheben, wenn man sie als solche erkannt und das ist auf beliebigen Fotos halt sehr problematisch.Polarlicht hat geschrieben:Es gibt für eine DSLR hunderte/tausende von Objektiven. Ich kann mir in der Bucht ein 30J. altes Schätzchen suchen und vor den Body schrauben - no problem. Nur ist es aus diesem Grund unmöglich für eine interne Kamerasoftware mögliche Abbildungsfehler herauszurechnen. Die Kamera kennt das Objektiv nicht. Dazu kommt, dass sich Objektive je nach Baureihe und Alter durchaus marginal unterscheiden können - ein Nikkor 50mm/1.4 ist nicht gleich einem Nikkor 50mm/1.4. Freundlicherweise gibt es dazu dann auch noch Objektive für (D)SLR von mehreren Herstellern, zu nennen wären Tamron, Sigma, Tokina. Die meisten bemängelten aber unvermeidlichen "Abbildungsfehler" können mit der entsprechenden Software problemlos ausgeglichen werden Dazu gehören CAs, Verzeichnungen und Vignettierungen. ...
Dann hast du eine RAW-Datei mit vielen CAs und Objektivfehlern.Kikl hat geschrieben: Die Kamera ist ein Werkzeig; sie soll mir ein realistisches Abbild einer Objektebene auf einer Bildebene (=Sensorebene) schaffen
Dann darfst du dir gar keine Digitalknipse kaufen. Ob das jetzt der Konverter der Kamera tut (was ja nix anderes als eine Software mit allem Pipapo ist) oder eine Software auf einem handelsüblichen PC, beide tun es. Eine Software auf dem PC kann das aber viel effizienter, da mehr Rechenleistung zur Verfügung steht und auch die Zeit keine so große Rolle spielt.Kikl hat geschrieben: Abbildungsfehler im Nachhinein elektronisch einzufügen ist legitim und vollkommen unproblematisch. Andersherum sehe ich das nicht so.
Dann darfst du dir gar keine Digitalknipse kaufen. Ob das jetzt der Konverter der Kamera tut oder eine Software auf einem handelsüblichen PC, beide tun es.ramses hat geschrieben:Dann hast du eine RAW-Datei mit vielen CAs und Objektivfehlern.Kikl hat geschrieben: Die Kamera ist ein Werkzeig; sie soll mir ein realistisches Abbild einer Objektebene auf einer Bildebene (=Sensorebene) schaffen
Kikl hat geschrieben: Abbildungsfehler im Nachhinein elektronisch einzufügen ist legitim und vollkommen unproblematisch. Andersherum sehe ich das nicht so.
Bezogen auf die Panasonic FZ-50 und jede andere Digitalkamera. Beim RAW Bild (1:1 Das was auf dem Sensor abgebildet wird) werden meiner Meinung nach die CAs (und auch andere Fehler) nocht nicht durch die Kamerainterne Software plattgebügelt. Aber du möchtest ein möglichst realistisches Abbild auf der Sensorebene (RAW). Also brauchst du eine CA und sonstige Objektivfehler freie Linse an einer Digicam.Kikl hat geschrieben: Wenn ich ein realistisches Abbild habe, dann habe ich eine RAW-Datei mit Obejektivfehlern? Wie soll ich denn das verstehen? Was sollen die Objektivfehler auf meinem realistischem Abbild (Raw-Datei)?
Klar, darfst dir kaufen was du magstKikl hat geschrieben: Wieso darf ich mir keine Digitalknipse kaufen? Ist das nicht mir allein überlassen, was ich kaufe?![]()
Nö. Deshalb hab ich ne DSLR.Kikl hat geschrieben: Das realistische Abbild ist das Ideal, an dem ich die tatsächliche Abbildung messe. Je näher die Kamera in Punkto Auflösung, Farbtreue, Schärfe, ... dem Ideal kommt, desto besser ist sie! Widerspruch?
Also, ich brauche nur ein Abbild oder eine entsprechende Datei, auf der möglichst wenig Fehler sind. Wie das ereicht wird, ist eine andere Sache. Aber eine Raw-Datei mit Objektivfehlern entspricht wohl nicht dem ideal. Eine Raw-Datei ohne diese Fehler kommt dem ideal schon näher:-)ramses hat geschrieben:Bezogen auf die Panasonic FZ-50 und jede andere Digitalkamera. Beim RAW Bild (1:1 Das was auf dem Sensor abgebildet wird) werden meiner Meinung nach die CAs (und auch andere Fehler) nocht nicht durch die Kamerainterne Software plattgebügelt. Aber du möchtest ein möglichst realistisches Abbild auf der Sensorebene (RAW). Also brauchst du eine CA und sonstige Objektivfehler freie Linse an einer DSLR....Kikl hat geschrieben: Wenn ich ein realistisches Abbild habe, dann habe ich eine RAW-Datei mit Obejektivfehlern? Wie soll ich denn das verstehen? Was sollen die Objektivfehler auf meinem realistischem Abbild (Raw-Datei)?