Seite 24 von 42

Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert

Verfasst: So 16. Nov 2014, 21:49
von Genussmensch
kellerkind hat geschrieben:
shorty hat geschrieben:
kellerkind hat geschrieben:PS Klaus:

Hast du mal einen link für mich, wo ich eine Abhandlung von Herrn Nubert zu dem Thema finde?
Interessiert mich schon, was für Gedanken er sich drüber macht.
Hier findest du alles was das Herz begehrt: http://www.nubert.de/einleitung/104/
Mensch danke,

auf Seite 13 und 14 steht Nuberts Erfahrung zu Verstärkerklang- sehe ich alles so wie er.

Muß nun weiter schmökern.

:D
Nubert empfiehlt tatsächlich Musical Fidelity. Für die 11 und 14 gerne den M6i, bei Vorführungen greift man zuweilen auch auf Hochpreisiges zurück wie zB den M6 500i oder gar die M8 700. Persönlich habe ich als Fernziel, irgendwann einmal in aller Ruhe den M6 500i an meinen 14ern zu hören.

Viele Grüße

Genussmensch

Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert

Verfasst: So 16. Nov 2014, 21:51
von König Ralf I
Hallo,

stellt die Boxen vernünftig auf , dann klingen sie auch räumlich.
Bei wandnaher Aufstellung und/oder großem Hörabstand sind sicherlich gerichteter abstrahlende Boxen im Vorteil.
Ich hab noch keinen Verstärker gehört der auch nur Ansatzweise das erreicht , was eine vernünftige Aufstellung bewirkt.
Von Kabel und Co. ganz zu schweigen. :wink:
Und ich gehöre eher nicht zu denen , die davon ausgehen , das eine Box mit jedem Verstärker gleich klingt.
Das widerspricht nämlich dem eigenen Erlebnissen.
Die Klipsch würden sicher auch noch davon profitieren , wenn sie weniger "lustlos" :wink: aufgestellt wären.

Grüße
Ralf

Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert

Verfasst: So 16. Nov 2014, 22:11
von Marcel123
König Ralf I hat geschrieben:...stellt die Boxen vernünftig auf , dann klingen sie auch räumlich...
Der :royalty-king: hat gesprochen :!:

Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert

Verfasst: So 16. Nov 2014, 22:58
von palefin
wo er recht hat hat er wohl recht.... :wink:

erinnert mich nämlich an eine Audio oder wars die Stereoplay.... :?
in der vor 2-3 Mon. 4 :? hochwertige Boxen verglichen wurden, bzw beschrieben wurden...
und für jede wurde ein anderer hochwertiger Verstärker als Kauftipp angegeben und lange begründet, der das Beste aus der Box herauszuholen in der Lage wäre...

Las sich ganz überzeugend. Aber den Verstärkerklangverweigerern... :? :D wirds nicht gefallen.

Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert

Verfasst: So 16. Nov 2014, 23:16
von Marcel123
palefin hat geschrieben:wo er recht hat hat er wohl recht.... :wink:
Das macht Sinn.... 8)

Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert

Verfasst: Mo 17. Nov 2014, 06:49
von Genussmensch
Meine 14er sind sogar sehr ordentlich aufgestellt, und trotzdem wünsche ich mir manchmal, insbesondere bei Klasdikaufnahmen, mehr Tiefenstaffelung.

Viele Grüße

Genussmensch

Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert

Verfasst: Mo 17. Nov 2014, 08:48
von kellerkind
Lustlos aufstellen ist auch bei mir nicht.

Da wurde wochenlang fein gerückt und auch immer wieder gemessen - was die große Klipsch anbelangt - das kommt auf Bildern falsch rüber- sieht aus, als ob wäre die ins Eck gequetscht - sieht man aber im Open End Forum im Thread bei den seitlichen Bildern, dem ist nicht so - die steht 80 cm frei nach hinten:)

Die Winkelung rechts und links muß bei mir etwas differieren, da eine Seitenwand offen ist.

Ich bin da kein Newbie auf dem Gebiet und ackere seit gut 40 Jahren im Hobby rum und wie gesagt, richtete mir auch schon Tonstudios ein.

Aber ja, was man mit Aufstellung und Raumakustik bewältigen kann, kriegt man mit amps nicht hin.

Jedoch bleiben bei amps die Unterschiede auch im optimierten Raum 1:1 erhalten - so denn die Boxen drauf reagieren.

:D

Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert

Verfasst: Mo 17. Nov 2014, 09:18
von kellerkind
Nubert empfiehlt tatsächlich Musical Fidelity. Für die 11 und 14 gerne den M6i, bei Vorführungen greift man zuweilen auch auf Hochpreisiges zurück wie zB den M6 500i oder gar die M8 700. Persönlich habe ich als Fernziel, irgendwann einmal in aller Ruhe den M6 500i an meinen 14ern zu hören.

Viele Grüße

Genussmensch
Dankeschön,

damit ist der Verdacht bestätigt, den ich zu Nubert hatte.

Und mein Nuvero Hörerlebnis lege ich mal in die Tonne, wos hingehört.

Da hing nur ein nullachtfuffzehn Dolby Surround amp dran- ich müßte jetzt lügen, meine aber es war ein Denon.

Nuberts Wahl zu Musical Fidelity und Moon kann ich gut nachvollziehen - beides extrem neutrale amps (ohne Sounding im Vorstufen oder Eingangsstufenbereich) und extrem laststabil und reagieren null auf Impedanzsprünge (insbesondere MF).

Ich habe mir bei den aufwendig gemachten Nubert Weichen schon gedacht (und das bstätigen Nuberts Blindtests und Messungen ja in Technik satt) daß die Speaker da sehr dankbar drauf reagieren, wenn die amps die Schwingkreise stabil halten und von den Operationsverstärkern nicht selbst ins Schwingen geraten.

Es ist leider anscheinend sehr schwer, wenn nicht unmöglich - wirklich gescheite und realistisch anmutende Speaker zu bauen, die NICHT an die amps hohe Anforderungen stellen (und damit ist die zur Verfügung Stellung von Watt gemeint, sondern Stabilität).

Nubert setzt somit auf amps, die den Strom so impulsiv anliefern können, wie die Box das raushaut.

Mit den Weichen hat er ja laut eigenen Worten im Technikbereich klar dafür Sorge getragen die Klangkiller wie Eigenresonanzen der Membranen usw. unter Kontrolle zu kriegen - eben ein Geniestreich.

Außerdem baut er Boxen mit kleinen Membranen die alles aus dem Hub rausholen - das kotet Kraft- drückt doch mal so ein Chassis mit der Hand ein!
Nach dem Signal kommt es zu Nachsschwingern - die muß ein amp auch erstmal dämpfen können , sonst wabbelt das noch ewig rum und klingt langsam (insbesondere bei schweren Polypropylen immer eine große Herausforderung für amps!).

Mein Emitter ist extrem laststabil und zudem noch bei ASR reichlich getunt (gibt in Deutschland nur 3 solcher Exemplare) und kann auch nicht mehr ins Schwingen geraten und hat eine spezielle Endstufenkompensation mit extrem hohen Phasenreserven.

Eine Nuvero würde hier förmlich abheben:)

Welche Nuvero ich beschnüffelt habe? Oh, da gibt's mehrere Standboxen, das wußte ich nicht , ich dachte, es gibt nur die kompakte und die Standbox, das Ding war sicher 1,3 Meter hoch und sehr schmal.

Und hatte definitiv völlig andere Membranen als die Nubox.

Und wie gesagt, es war ein Dolby Surround amp dran, wie man ihn in den Großmärkten so kriegt.

Ich habe das nach wenigen Minuten abgebrochen, weil ich schier merkte, die Box will und kann nicht. Nun ist es aber so, wer es noch nicht besser gehört hat, wird damit zufrieden sein, daher verurteile oder beurteile ich so was nicht.

Mords Dynamik und Wums und mächtiger Sound war da, keine Frage.

Um die Box für mich zu bewerten reicht das aber nicht, ich sehe nur liegengelassenes Potential.

Wenn Nubert nen dicken MF präferiert zeigt mir das, der Mann weiß genau was er macht.

Ich bin beeindruckt daß noch ein deutscher Hersteller den Mumm hat da auch offen drüber zu sprechen, denn ich lernte mittlerweile Hochpreis Kleinhersteller in Deutschland kennen, die mit amps vorführen, mit denen ihre Produkte so miserabel klingen, daß mir beim Hören fast schlecht wird vor liegen gelassenen Potential und wo ich dann beim Hersteller zu hören kriegte, daß die Kunden halt wollen, daß so ne Billigkiste mit läuft und man ja mit PC dann sounden könne.................und es ja auch dem persönlichen Geschmack nicht entspräche..........und dann haben die mal richtige amps rangehängt und die Boxen spielten richtig gut.

Mir ist die Art und Offenheit von Herrn Nubert ungeheuer symphatisch -um so weniger kann ich verstehen, warum, wie einer schrieb, das Forum hier belächelt wird, und erst recht, warum andere Hersteller und Händler oft so abwertend über Nubert reden. Mir haben sogar schon Leute erzählt, die würden bestimmt ihre ganzen Tests selber zahlen blabla- was ein Witz ist, denn bei den Preisen für die Nubert Produkte ist für so einen Blödsinn gar kein Budget vorhanden!

Schon alleine vom Material her könnte die Nuvero 4 auch das Vierfache kostet und eine Nubox 383 würde für das Doppelte sicher auch nicht schlechter gehen im Verkauf.

Das neueste was ich hörte ist nun, daß Nubert sogar auf der High EndMesse ausgestellt haben soll. Das benutzen andere Hersteller immer um mit den "immensen Kosten" ihre Fantasiepreise zu begründen. Auf der Messe müssen die Nubert Boxen doch ein "Schlag in die Fresse" - ein Abwatschen der Sonderklasse - für die Hochpreis Konkurrenz gewesen sein!

Ich würde eine Allianz begrüßen, wenn Nubert mal mit ASR zusammen nen Messestand machen würde:)

Auf keinen Fall war das mit der 383 mein letzter Kontakt mit Nubert.

:D

Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert

Verfasst: Mo 17. Nov 2014, 09:54
von BenQ
kellerkind hat geschrieben:Welche Nuvero ich beschnüffelt habe? Oh, da gibt's mehrere Standboxen, das wußte ich nicht , ich dachte, es gibt nur die kompakte und die Standbox, das Ding war sicher 1,3 Meter hoch und sehr schmal.
Dann tippe ich mal auf die nuVero 14, alle anderen nuVero Standboxen sind kleiner.

Bei dem Thema Laststabilität bei Verstärkern bin ich komplett bei Dir und ist auch meine Erfahrung.
Ich habe zwar einen AVR mit ordentlich Dampft, aber ein Grinsen im Gesicht habe ich nur mit der zusätzlichen Endstufe für die Front-LS.

Viele Grüße
Thomas

Re: Mich mal vorstellen- erster Kontakt mit Nubert

Verfasst: Mo 17. Nov 2014, 10:12
von mk_stgt
Ja, nubert ist auf der highend präsent. du findest hier über die sufu auch schnell den link zum passenden thread