Seite 25 von 42

Verfasst: So 6. Sep 2009, 18:15
von Candida
Blap hat geschrieben:
Ich sehe trotzdem keinen Zusammenhang, warum man deshalb momentan kein Plasma-Gerät mehr kaufen sollte??? Was kümmert es den Konsumenten, wenn in ein, zwei oder mehr Jahren keine Geräte dieser Bauart mehr hergestellt werden? Das hat doch auf die Nutzung des Gerätes keinerlei Einfuss!

Arrgh... :lol:
Homernoid hat geschrieben:Das hat auch keiner behauptet.
ICH als HERSTELLER meinte ich. Nicht ICH als KÄUFER. ;)
Ich rede die ganze Zeit aus Herstellersicht, nicht aus Käufersicht. Noch nicht aufgefallen?
da postet jemand unter deinem Namen...würd ich mal der Foren-Leitung melden...nicht dass man dir irgendwas nachsagt was du nicht schreibst

http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#363074

8O 8O

Verfasst: So 6. Sep 2009, 18:59
von Homernoid
Das sind zwei versch. Aussagen zu zwei versch. Postings.
Als Hersteller würde ich sogar CI+ unterstützen und Leute für 0,50 Euro hackeln lassen. Ich bin aber keiner, will es auch nie werden und bin nur ein Käufer....

Verfasst: Mo 7. Sep 2009, 06:45
von g.vogt
Homernoid hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:Aus der kürzlich veröffentlichten Absage von Sony auf baldige größere OLED-TV konnte man IMHO recht deutlich herauslesen, dass der einzige käuflich verfügbare OLED-(Winz-)TV trotz des sehr hohen Preises ein Verlustgeschäft ist.
Klar. Da Einzelstück und nicht Massenware.
Einzelstück=kostenintensiver (Verkauf deckelt nicht die Einsatzleistung)
Massenware = kostengünstiger (Verkauf deckelt die Einsatzleistung plus Gewinn)...
Bei dir liest sich das immer so, als ob das ganz automatisch ginge. Aber so simpel ist es doch nicht. Die Produktion wird nicht automatisch besser, indem man sie einfach vergrößert. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich die Markteinführung von OLEDs in marktgängiger Größe verzögert, weil man zwar beeindruckende Funktionsmuster für Messen fertigen kann, aber die Serienproduktion noch nicht im Griff hat. Wie schwierig es sein kann, ein im Grunde fertiges Produkt in die Serienproduktion zu überführen, das konnte man sich bei der NSF mehrfach ansehen.
OLED ist unumstritten die bessere Technik, wenn man sich die ersten Modelle anschaut. Der Käufer entscheidet aber wie so oft über Erfolg und Mißerfolg.
Darum sind in Deutschland z.B. kaum CD(DVD/Blu-Ray) Wechsler am Start, während die Teile in Ami-Land heiss begehrt sind.
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Es ist doch ein gewisser Unterschied, ob man eine neue Displaytechnologie am Markt etablieren möchte oder ob man um eine fertig entwickelte Technik (Player) noch "ein bisschen" Wechslermechanik/-logik "drumrumbaut".
Und "der Käufer" hat derzeit "nicht viele" Möglichkeiten zur Entscheidung; dass kaum jemand einen 11"-OLED-TV kauft, dafür habe ich allergrößtes Verständnis :lol:

Ich glaube nicht, dass man die preisgünstige Serienproduktion für Displays ab 32" von heute auf morgen aus dem Boden stampfen kann. "Aus marketingpolitischen Gründen" heißt für mich eher, dass man sich überlegt hat, dass es - auch bezogen auf die derzeitige Wirtschaftssituation - wenig Sinn macht, 11"-TV für 3000 Euro und 22"-TV für 12.000 Euro anzubieten.
Homernoid hat geschrieben:Momentan verbrät man die LED-LCDs als das Non Plus Ultra. Die Preise kennst Du?
Heisst. Man kann durch "wenig Einsatz" mehr Gewinn erwirtschaften. Wer würde das nicht machen?
Wenn auch nur ein Hersteller OLED-Displays in marktgängigen Formaten (d.h. für mich von 32 Zoll aufwärts) und zu marktgängigen Preisen kostendeckend in Serie fertigen könnte, mit all den vieldiskutierten Vorteilen, die diese haben sollen, dann würde er diese m.E. auch auf den Markt werfen und - konkurrenzlos - alle Käufer mit entsprechendem Qualitätsanspruch und finanzieller Ausstattung auf sich ziehen. Wer sollte sich diese Chance entgehen lassen?

Wie das funktioniert, kann man sich derzeit bspw. beim Toyota Prius ansehen.

Und dazu passt auch kein Vergleich etwa zur erlebten Marktsituation bei "Formatkriegen". Hier muss kein Kunde zögern, weil er nicht weiß, ob er auf den richtigen Zug aufspringt, sondern kann sich unmittelbar beeindrucken lassen vom überragenden Bild der neuen Technik (eine komfortable Situation für interessierte Käufer, nicht zuletzt, weil durch all die "blöden" Plasma- und LCD-Käufer erst der Boden bereitet worden ist für hochauflösende Medien und Übertragungswege).

Verfasst: Fr 11. Sep 2009, 19:36
von Homernoid

Verfasst: Mo 14. Sep 2009, 08:09
von Kikl
A Propos Serienproduktion.

Für kleine Displays auf Kameras und Handy werden OLEDs ja schon in Serie produziert. Deshalb bin ich eigentlich zuversichtlich, dass bald auch größere Displays in Serie produziert werden können. Ein 11-Zoll Fernseher macht allerdings nicht viel Sinn. Netbooks und Laptops dürften die nächsten Geräte sein, die vom geringeren Platzbedarf, Gewicht und Stromverbrauch der OLEDs profitieren werden.

Verfasst: Mo 14. Sep 2009, 19:25
von Homernoid
Ich las, Samsung wollte nächstes Jahr Notebooks mit OLED rausbringen...

Ausserdem kommt der Nächste mit einer Inkjettechnik

http://www.oled.at/groessere-und-guenst ... n-kateevas

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 18:15
von Bad Guy
Ich will endlich ein OLED PC Monitor. 19 Zoll würde reichen.

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 18:06
von eyeball
Homernoid hat geschrieben:Ausserdem kommt der Nächste mit einer Inkjettechnik

http://www.oled.at/groessere-und-guenst ... n-kateevas
Es ist interessant, dass Du die Aussagen renommierter Hersteller bezüglich LED-LCDs als Marketing-Getöse abtust, während Du die Aussagen eines Startup-Unternehmens über eine neue Inkjet-Technologie für bare Münze hälst :roll: Ziel solcher Pressemeldungen ist allein Aufmerksamkeit zu erlangen und Geldgeber zu gewinnen. Was die Technik wirklich bringt, stellt sich erst später heraus.

Verfasst: Do 8. Okt 2009, 22:39
von Homernoid
Epson ist also ne "noname" Marke? :roll:

Nix anderes bringt diese andere "Marke" auf dem Markt....

Ein Autohersteller baut im Endeffekt auch nur Autos, egal ob es BMW, Mercedes oder Porsche ist. Da fragt sich komischerweise keiner, warum Auto X um xxxxxx tausende Euro teurer ist also Auto Y und warum es mehrere Autohersteller gibt, obwohl das Innenleben auch nur "Standardware" ist.

Verfasst: Do 8. Okt 2009, 22:41
von Homernoid