Seite 25 von 48
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Verfasst: Mo 19. Mär 2018, 18:06
von Indianer
Schall und Rauch ...
soundsoviel Schall, Rest Rauch
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Verfasst: Mo 19. Mär 2018, 19:41
von chrissi1305
Weyoun hat geschrieben:chrissi1305 hat geschrieben:In der Stereo ist die Nuvero 110 aber mit einem Maximalpegel von 105dB angegeben.
Das würde dann heißen, dass sie bei 126 Watt aufgibt!?!
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Guckst du (3. Seite):
https://www.nubert.de/downloads/test-20 ... eoplay.pdf
Deine Rechnerei stimmt ja soweit. Nur, ob das dann alles noch sauber wiedergegeben wird bei 110dB?!
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Verfasst: Mo 19. Mär 2018, 20:30
von Weyoun
chrissi1305 hat geschrieben:Deine Rechnerei stimmt ja soweit. Nur, ob das dann alles noch sauber wiedergegeben wird bei 110dB?!
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Laut Nubert-Datenblatt schafft die Vero 110 satte 360 Watt Nennbelastbarkeit (also Dauerleistung), was 25,56 dB auf die 84 dB aufsummiert ergibt. Am Ende also wirklich 109,56 dB.
Wie testet denn Stereoplay den Maximalpegel? Aus exakt einem Meter Entfernung? Und wird der Maximalpegel durch einen definierten Klirrwert bestimmt, sobald dieser in Kombination mit einer "Referenz-Endstufe" überschritten wird?
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Verfasst: Mo 19. Mär 2018, 23:15
von Indianer
es ist so ähnlich wie bei den aufgeblasenen kleinen Direkteinspritzern:
höhere Effizienz bei kleinen Belastungen, verlustreichere Umsetzung der eingesetzten Energie bei Vollgas
der sogenannte "Wirkungsgrad" von 84 dB / 1 W in 1 m Entfernung ist nicht konstant wie die Schwerkraft on planet earth, sondern fällt bei höherem Leistungseinsatz immer mehr ab
wenn bei 500 W "nur" 105 dB rauskommen, werden quasi nur noch 125 W in Schall umgewandelt, der Rest in zusätzliche Verlustwärme
(runtergerechnet sind das dann also quasi nur noch 78 dB / W bei 500 W in 1 m Entfernung
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
)
((oben ist Akustiksprech, anderswo heißt das: der Wirkungsgrad x bei 1 W fällt auf x / 4 bei 500 W))
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Verfasst: Di 20. Mär 2018, 09:49
von Weyoun
Ein Lautsprecher ist ein passives elektrisches System bestehend aus Spulen, Widerständen und Kondensatoren.
Fakt ist, dass sowohl bei Spulen als auch Widerständen mit höherer Temperatur der omhschen Anteil der Impedanz steigt. Kondensatoren dagegen verlieren mit steigender Kapaztität ihre Kapazität.
Bei 500 Watt wird vermutlich gar nicht gemessen, weil die Vero 110 die nur für wenige Sekunden aushalten muss. Im 300-Stunden-Dauertest ist sie lediglich für 360 Watt ausgelegt. Aber egal, ich schrieb ja, dass die Box (bei der Annahme eines gleichbleibenden Widerstandes) bei 360 Watt einen Pegel von 109,56 dB erreichen müsste.
Je nach Kühlkonzept erwärmen sich die passiven elektrischen Bauteile mehr oder weniger stark. Ohne Angabe des Kühlkonzeptes der Box kann man aber auch nur nur Mutmaßungen treffen, wie stark sich die Bauteile erwärmen. Nehmen wir mal ein Delta von 60 Kelvin an, dann erwärmen sich die Bauteile statt auf 20°C auf 80°C. Der Widerstand für Kupfer erhöht sich um 12,36%, was bedeutet, dass die Box 12,36% weniger elektrische Leistung erzeugt (bei gleicher Spannung an der Endstufe). Die Leistung sinkt also auf 89 % vom Nominalwert.
Bei 89 % sinkt der Leistungspegel aber gerade mal um 0,5 dB, aber keinesfalls um 5 dB!
5 db würde bedeuten, dass die Gesamtimpedanz bei Faktor 3,15 gegenüber der Nominalimpedanz liegen müsste. Das ist völlig ausgeschlossen.
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Verfasst: Di 20. Mär 2018, 09:55
von StefanB
Ich würde gerne die 500W Box kennenlernen, von der 125W in Schall umgesetzt werden.
Ein Powercompression von 3-5 dB ist völlig real.
Stefan
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Verfasst: Di 20. Mär 2018, 10:16
von flo5
Johnny hat geschrieben:Aber reichen 80 Watt für ne 110er ?
Mein Marantz PM8003 liefert lt. Papier 2x 100W an 4 Ohm und das genügt mir an meinen nuVero 110 auf jeden Fall
Wie schon oft hier geschrieben, es ist immer eine Frage was man vor hat, bzw. wie laut es werden soll.
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Verfasst: Di 20. Mär 2018, 10:58
von Weyoun
StefanB hat geschrieben:Ich würde gerne die 500W Box kennenlernen, von der 125W in Schall umgesetzt werden.
Wer behauptet, dass 125 Watt in Schall umgesetzt werden? Es geht hier um den "Leistungs-Versatz" mit steigender thermischer Belastung.
84 dB bei 1W und 1m (und die daraus abgeleiteten 109,56 dB bei 360 W) bedeuten per se, dass gerade mal 0,158 % der elektrischer Leistung in Schall umgewandelt wird, der Rest in Wärme. Ein Wirkungsgrad von 112 dB entspräche einem optimalen Elektrizit-in-Schall-Wandler, was praktisch natürlich nicht umsetzbar ist.
Bei 1 Watt und 84 dB Wirkungsgrad setzt eine Vero 110 gerade einmal 1,58 mW in reine Schallleistung um. Bei 360 Watt Dauerleistung wären es dann 568 mW (ohne Berücksichtigung des thermischen Versatzes).
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Verfasst: Di 20. Mär 2018, 11:01
von Indianer
manche meinen ja, man solle nicht alles glauben, was im Wiki steht (aber es ist so schon anschaulich):
https://de.wikipedia.org/wiki/Kennschalldruck
bei 84 dB "Wirkungsgrad" wird bei 1 Watt input 0,0016 Watt in Schallenergie umgesetzt = 0,16 %
bei 105 dB und 500 Watt input werden 0,2 Watt in Schall umgesetzt = 0,04 %
ein Tesla hat im "insane" Modus ja auch einen besch... Wirkungsgrad (viiiiiiiiiieeeel schlechter als beim Herumrollen)
und ordentliche Lautsprecher sind keine Weltklimarettungsgeräte und trotzdem
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Verfasst: Di 20. Mär 2018, 11:07
von Weyoun
Indianer hat geschrieben:bei 84 dB "Wirkungsgrad" wird bei 1 Watt input 0,0016 Watt in Schallenergie umgesetzt = 0,16 %
Das deckt sich mit meiner Erklärung einen Post weiter oben.
Indianer hat geschrieben:bei 105 dB und 500 Watt input werden 0,2 Watt in Schall umgesetzt = 0,04 %
Genau das zweifele ich weiterhin an. 5 dB "thermischer Versatz" ist mir deutlich zu hoch. Zudem: Warum beharrst du immer auf den 500 Watt, wenn der Lautsprecher nur für 360 Watt Dauerleistung ausgelegt ist?
Ohne Kenntnis, wie die Stereoplay überhaupt misst, ist jede weitere Diskussion müßig.