Seite 25 von 29

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 15:08
von AndyRTR
Mittag ist lange vorbei :angry-tappingfoot:

Biste nu angekommen? Happy testing und bloß nicht messen :mrgreen:

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 15:16
von Markus
Nun ist es so weit, die nuVero 140 stehen bei mir im Wohnzimmer. Da die Herren Fruck und Hennig heute eh in der Gegend waren um großkalibrigere Lautsprecher (Pyramide und nuVero 170) in Karlsruhe auszuliefern, waren sie so freundlich die schnuckeligen 140er bei mir vorbei zu bringen und aufzustellen. Obwohl sie so klein waren (also die Lautsprecher, nicht die Herren :lol: ) mussten letztere doch ganz schön schnaufen. Ich war aber froh, dass die Fachleute die 47 kg Trümmer aus den Kartons wuchteten und ohne Schaden zu verursachen aufstellten. Sie hatten die Abdeckkappen für die Gitterlöcher bereits vormontiert. Selbst einen Messschrieb des Frequenzgangs brachten sie mit, der zeigte, wie exakt die beiden Lautsprecher beieinander liegen - sehr vorbildlich!

Hier stehen sie nun also:
nuVero 140 im Wohnzimmer.jpg
Sehen nicht nur schick aus, sondern klingen auch noch extrem gut. Bei der Inbetriebnahme fiel natürlich als erstes direkt die Raummode knapp über 30 Hz auf. Diese "zog" Herr Hennig mit geübter Hand mit Hilfe des nuControl runter, so dass die Bässe zwar noch satt, aber nicht mehr überhöht waren. (ja, ich weiß, das unterirdische Rack ist immer noch da, aber ein schickeres Teil ist bereits bestellt, hat aber Lieferzeit)

Die Herren von Nubert waren angetan, wie gut dann die Boxen in meinem ganz sicht nicht überdämpften Raum klangen. Was man hier nicht sieht, ist der Teppich und die doch umfassende Couch, auf der ich nun sitzen kann, wenn ich Musik höre.

Der Klangeindruck bei mir zu Hause ist definitiv besser als im Nubertschen Hörstudio. Die Tonalität ist bei allen Instrumenten richtig, der Klang ist sehr ausgewogen, der Bass, der mir bei den Dalis als Gegengewicht zu den sehr präzisen Höhen gefehlt hat, war hier in genau dem richtigen Maße vorhanden. Nach leichtem Eindrehen beider Lautsprecher war auch die Stereoperspektive nahezu perfekt. Natürlich erinnere ich mich noch an den tiefen Raum, den man bei den nuVero 170 hören konnte. Wenn man aber das Volumen der 140er in meinem Wohnzimmer hört, dann hat man (also ich zumindest) keinen Wunsch, noch optisch wie akustisch mächtigere Lautsprecher aufzustellen.

So, jetzt geht's dann an's Eingemachte, Hören, Hören, Hören, experimentieren mit der Position, mit den Schaltern auf der Rückseite des Boxen (Herr Hennig bevorzugte die Prägnant-Stellung der Mitten, aktuell hab ich's wieder auf Neutral zurückgestellt, mal sehen, wie's im Endeffekt bleiben wird).

Dann werden Anfang September noch die Quadrals kommen (nicht als Alternative, eher zu "Gegenhören" und aus Interesse, wie diese Marke klingt, ob sie den nuVeros das Wasser reichen können). Die nuVeros haben auf jeden Fall gegen die Dalis gewonnen, und das bei der Hälfte des Preises.

Melde mich ab...

Viele Grüße,

Markus.

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 15:59
von David 09
...na dann herzlichen Glückwunsch, hoffe, du bist am Ziel angekommen.
Wenn ich die Türmchen da so stehen sehe, ist’s doch nicht so „übel“, wie ich’s vermutet hatte, passt schon :wink:
Viel Spaß beim hören und erkunden, aber hoffentlich biste nicht so ganz weg, denn den Vergleich mit der aurum wirst du uns doch hoffentlich nicht schuldig bleiben wollen :wink:

Gruß 8)
Ps: wenn du sowas in der Art wie Schiller mögen solltest, höre mal in lichtmond (danke an dieser Stelle noch mal aaof, gerade bestellt, da genau mein Ding) rein, da gibt’s teilweise richtig schönen Tiefbass

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 17:25
von Bruno
sehr schön, bin mal gespannt was Du noch zu erzählen hast nach längerem Hören :D

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 17:32
von AndyRTR
Schick wie erwartet. Und auf dem Bild ist doch noch verdammt viel Platz bis zur oberen Bildkante :mrgreen:

Na dann fühlen den beiden Säulen mal richtig auf den Zahn. Nett wäre auch mal ein Vergleich am ursprünglichen Aufstellort. Dort mussten ja auch die ersten Kanditen unter den widrigen Bedingungen aufspielen.

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 17:46
von Markus
Ich hab's getan - Messequipment ausgepackt und per REW mal die Frequenzverteilung an verschiedenen Punkten im Raum überprüft. Alles bestens, zwar geht's im Bass hoch und runter, je nachdem wo ich gerade messe, das ist aber alles im Rahmen, kein Grund zur Besorgnis. Nein, ich werde die Charts hier nicht posten, keine Lust, irgendwelche Diskussionen loszutreten... :P

Ich höre hier gerade eine CD nach der anderen durch. Erstaunlich, was die nuVeros an mehr Details zutage befördert, verglichen mit meinen kleinen nuWaves. Der Mittenregler bleibt definitiv auf "neutral", das ist die Einstellung, die die von Haus aus eingebaute leichte Senke bei etwas über 2 kHz beibehält. Diese knapp 1.5 dB Senke findet Herr Bien als natürlich und angenehm - und er hat Recht!

Das schöne an den nuVeros ist, dass man den Eindruck hat, dass sie einfach das wiedergeben, was auf der Aufnahme drauf ist - nicht mehr und nicht weniger. Da spielt sich nichts in den Vordergrund, keine künstliche Holztäfelung wie bei den Deltas, kein Vorhang wie bei den Dynaudios, kein Angebersound wie bei den Canton Reference, keine überdeutlichen Höhen wie bei den Dalis. Der einzige Lautsprecher, der in Sachen Neutralität und Ausgewogenheit in die Richtung von den nuVeros ging, waren die KEF Reference, allerdings ließen die in dem Hörraum, wo ich diese gehört habe einen übermassiven Bass vermuten, keine Ahnung, wie dieser Lautsprecher bei mir zu Haus klingen würde. Dafür ist dieser aber auch Faktor 3 teurer als die nuVeros.

Ich bin - trotz des fantastischen Tiefeneindrucks der 170er - froh, mich doch für die kleinere Variante entschieden zu haben. Wenn ich mir vorstelle, auf die gut 140 cm noch mal 30 cm obendrauf zu packen, wäre mir sehr unwohl, ganz abgesehen von dem erheblich günstigeren Preis, der mit nun noch den Kauf eines hochwertigen Racks plus sicherlich einer Reihe von schönen Aufnahmen ermöglicht.

Aktuell bin ich total davon überzeugt, den richtigen Kauf getätigt zu haben (und dabei noch einen tollen Service der Nubert-Mitarbeiter genossen zu haben). Mal sehen, was passiert, wenn Anfang September die Quadral Speaker bei mir aufschlagen. Und - um Davids Bedenken aus dem Weg zu räumen - natürlich werde ich vom direkten Vergleich berichten.

Viele Grüße,

Markus.

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 17:51
von Markus
AndyRTR hat geschrieben:Na dann fühlen den beiden Säulen mal richtig auf den Zahn. Nett wäre auch mal ein Vergleich am ursprünglichen Aufstellort. Dort mussten ja auch die ersten Kanditen unter den widrigen Bedingungen aufspielen.
Den Vergleich werde ich wohl schuldig bleiben müssen. Erstens war es ein Act, die ganze Konfiguration von der einen Seite des Zimmers auf die anderen zu bekommen (nicht wegen der Elektronik oder den Lautsprechern, sondern wegen der Lautsprecherkabel die aufgrund verschiedener Dinge hinter dem Schrank kaum vernünftig von der linken Seite zur rechten zu ziehen waren. Und zweitens um meine liebe Gattin nicht auf komische Ideen zu bringen... :twisted:

Ich bin sehr froh, dass die Lautsprecher jetzt dort stehen, wo sie stehen, dabei noch gut klingen und ich auch noch Tageslicht sehen kann (was bei den 170ern möglicherweise nicht mehr so ohne weiteres möglich gewesen wäre).

Viele Grüße,

Markus.

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 18:09
von Markus
Ach ja: und einen Nubi gab's natürlich mit dazu, der steht nun in etwas über 142 cm Höhe... :-)
Nubi.jpg
Viele Grüße,

Markus.

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 18:10
von Bruno
da fehlen 2 Chassis :roll: :sweat: :mrgreen:

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 18:32
von Markus
Bruno hat geschrieben:da fehlen 2 Chassis :roll: :sweat: :mrgreen:
Jetzt wo Du es sagst, werde ich gleich reklamieren... ;-)