Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Plattenspieler mal wieder

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
douggyheffernan
Star
Star
Beiträge: 828
Registriert: So 5. Feb 2012, 12:28
Wohnort: Bayern - wo sonst ;)

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von douggyheffernan »

Hab jetzt mit meinem Knosti ca. 30 Platten gewaschen, aber das Ergebnis überzeugt nicht wirklich.
Platten sind zwar antistatisch, aber unter Reinigung verstehe ich was anderes. Selbst neue Platten "knistern" nach dem Waschen unverändert.

Bin am überlegen dann doch etwas mehr zu investieren. Liebäugle mit dem Okki Nokki. Was haltet ihr von dem?
Preislich wäre das auch meine absolute Obergrenze. :sweat:
nuLine 284 mit ATM-284/CS-174/WS-14/AW-1300 DSP
Stereo: Unison Research/Vpi/Gold Note/Technics/Pioneer
Heimkino: Oppo/Rotel/VortexBox/Panasonic/AppleTV/Sky+
Benutzeravatar
Gabi mag Mukke
Star
Star
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 25. Jul 2012, 18:16
Has thanked: 3 times
Been thanked: 4 times

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Gabi mag Mukke »

Nimm CW 100 und einen Tropfen Spülmittel und wasche in der Knosti.........sollte besser sein.....
Benutzeravatar
erTe2
Semi
Semi
Beiträge: 112
Registriert: Mi 15. Feb 2012, 17:46

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von erTe2 »

Hi!
djbergwerk hat geschrieben:Wo hast du denn den schönen Acrylteller her?
Gibt es neben anderen Sachen da: http://www.acrylteller.com/
War bei mir plug and play :D

Gruß
erte
11 LS, 2 Sub, 1TV, 1Beamer und jede Menge Zeug zur sinnigen u. unsinnigen Nutzung des Ganzen....
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Genussmensch »

@djbergwerk
Ich bin tatsächlich, was meine Hörgewohnheiten angeht, im letzten Jahrhundert stehengeblieben: kein mp3, kein Streamen, keine Musik auf Festplatte (oder Handy oder Vergleichbarem). Ich kann mich einfach nicht an den Gedanken gewöhnen, auf einen greifbaren Tonträger zu verzichten. Die Vorstellung, Musik nicht mehr zu besitzen, sondern sie mir jedesmal von irgendeinem Server downzuloaden, ist mir ein Graus! Das wäre genauso, wie wenn mir jemand vorschlüge, meine Bibliothek abzuschaffen und stattdessen auf E-Book umzusteigen. Mich schaudert's bei dem Gedanken! Selbst die CD ist mir eigentlich nicht sinnlich genug. Daher meine Faszination für die Platte.

Und was die Unterbrechungen angeht, sehe ich kein Problem. Wenn ich auf meiner großen Anlage höte, dann nie im Hintergrund, sondern immer konzentriert und exakt im Sweetspot. Länger als 1h am Stück höre ich so eher selten (ist leider auch ein simples Zeitproblem). Also perfekt für eine Platte. Und dann diese Zeremonie beim Auflegen ... Das Knistern, wenn die Nadel aufsetzt - das ist es, wovon ich träume (und von mehr Schmelz und Körper in den Stimmen, von reicheren Klangfarben, von besserer Räumlichkeit, von ...).

@klaus
Natürlich fände ich ein Masselaufwerk a la TR auch noch faszinierender. Nur beginnt da der Spaß eben bei 3000 und nicht bei 2000 Euro - zuzüglich Phono-Pre! Wobei etwas Feines Gebrauchtes natürlich auch nicht zu verachten wäre ... ;-)

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von djbergwerk »

douggyheffernan hat geschrieben:Hab jetzt mit meinem Knosti ca. 30 Platten gewaschen, aber das Ergebnis überzeugt nicht wirklich.
Platten sind zwar antistatisch, aber unter Reinigung verstehe ich was anderes. Selbst neue Platten "knistern" nach dem Waschen unverändert.

Bin am überlegen dann doch etwas mehr zu investieren. Liebäugle mit dem Okki Nokki. Was haltet ihr von dem?
Preislich wäre das auch meine absolute Obergrenze. :sweat:
Hmm... mit der Knosti habe ich eig. recht gute Erfahrungen, das Ding macht recht gut sauber. Ich meine natürlich muss der Dreck erst mal ablaufen und das kann es eig. nie vollständig, dazu müsste die Platte quasi nachgespült werden und nicht einfach nur abtropfen lassen.
Das es aber recht eng in der Wanne wird bei schweren Pressungen, ist für mich immer noch unverständlich!

Eine Okki Nokki habe ich auch und die benutze ich eher wenn es nötig ist. Wunder sollte man aber auch hier nicht erwarten, denoch die Maschiene ist gut.
erTe2 hat geschrieben:Hi!
djbergwerk hat geschrieben:Wo hast du denn den schönen Acrylteller her?
Gibt es neben anderen Sachen da: http://www.acrylteller.com/
War bei mir plug and play :D

Gruß
erte
Dann muss es wohl ein Project Teller sein? Welcher ist das denn genau der auf dem mmf passen soll?
Genussmensch hat geschrieben:@djbergwerk
Ich bin tatsächlich, was meine Hörgewohnheiten angeht, im letzten Jahrhundert stehengeblieben: kein mp3, kein Streamen, keine Musik auf Festplatte (oder Handy oder Vergleichbarem). Ich kann mich einfach nicht an den Gedanken gewöhnen, auf einen greifbaren Tonträger zu verzichten. Die Vorstellung, Musik nicht mehr zu besitzen, sondern sie mir jedesmal von irgendeinem Server downzuloaden, ist mir ein Graus! Das wäre genauso, wie wenn mir jemand vorschlüge, meine Bibliothek abzuschaffen und stattdessen auf E-Book umzusteigen. Mich schaudert's bei dem Gedanken! Selbst die CD ist mir eigentlich nicht sinnlich genug. Daher meine Faszination für die Platte.

Und was die Unterbrechungen angeht, sehe ich kein Problem. Wenn ich auf meiner großen Anlage höte, dann nie im Hintergrund, sondern immer konzentriert und exakt im Sweetspot. Länger als 1h am Stück höre ich so eher selten (ist leider auch ein simples Zeitproblem). Also perfekt für eine Platte. Und dann diese Zeremonie beim Auflegen ... Das Knistern, wenn die Nadel aufsetzt - das ist es, wovon ich träume (und von mehr Schmelz und Körper in den Stimmen, von reicheren Klangfarben, von besserer Räumlichkeit, von ...).

@klaus
Natürlich fände ich ein Masselaufwerk a la TR auch noch faszinierender. Nur beginnt da der Spaß eben bei 3000 und nicht bei 2000 Euro - zuzüglich Phono-Pre! Wobei etwas Feines Gebrauchtes natürlich auch nicht zu verachten wäre ... ;-)

Viele Grüße

Genussmensch
Ich sag mal das wichtigste ist die Musik und ob sie gefällt bzw. das bewirkt was sie soll, daher sollte es auch egal sein wo es her kommt.
Aber dein Vergleich mit dem EBook ist schon gut, das müsste ich ebenso wenig haben...

Schau und hör dir halt mal so ein Traveller an und wenn möglich auch die günstigen Brettspieler. Denke aber daran das der Tonabnehmer, bzw. Abnehmer/Arm Kombination den größten Anteil am Klang eines Plattenspielers ausmacht!
Ich finde es immer recht lüstig und bin ertstaunt wie einfach Plattenspieler mit unterschiedlichen Systemen gegeneinander verglichen werden...
Sicher ist das Laufwerk nicht unwichtig, es soll aber auch "nur" die Vinyl Scheibe drehen und vor äußeren Einflüssen schützen, damit das System und der Tonarm eben seine Arbeit so wie gedacht verrichten können.
Ein System führen können auch die kleinen Dreher, vor Einflüssen von Außen schützen eher weniger. Ist aber in sofern egal bis das es sich störend bemerkbar macht!

Schau dir mal an was die Project Arme kosten, das macht teilweise 90% des Gesamtpreises aus!

Am besten ist es eig. wenn man ein wenig Ahnung hat und sich für kleines Geld was schönes, gebrauchtes ans Land ziehen kann!
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Genussmensch »

Hallo djbergwerk,

danke für die Hinweise! Der Tip der Leute von phonophono ging ja in die Richtung, mehr Wert auf den Tonabnehmer zu legen. Das VPI ist natürlich schon hochwertig (und -preisig!) , aber eben noch kein High-End-Masselaufwerk. Dagegen scheint ja der Rondo Blue wirklich schon recht weit vorne mitzuspielen. Insofern erschien mir die Empfehlung durchaus schlüssig.

Völlig unsicher bin ich mir noch, was die Frage des Vorverstärkers angeht. Meine sonstigen Erfahrungen legen mir nahe, dass hier kein allzu großes Klangpotential, dafür ein umso größeres Mehrpreispotential liegt. Natürlich vertritt phophono hier die typische high-endige Auffassung von riesigen, jedenfalls deutlich hörbaren Unterschieden. Womöglich ist das im Bereich Phono wirklich so? Ich bin da jedenfalls skeptisch.

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von mk_stgt »

Genussmensch hat geschrieben: Völlig unsicher bin ich mir noch, was die Frage des Vorverstärkers angeht. Meine sonstigen Erfahrungen legen mir nahe, dass hier kein allzu großes Klangpotential, dafür ein umso größeres Mehrpreispotential liegt. Natürlich vertritt phophono hier die typische high-endige Auffassung von riesigen, jedenfalls deutlich hörbaren Unterschieden. Womöglich ist das im Bereich Phono wirklich so? Ich bin da jedenfalls skeptisch.

Viele Grüße

Genussmensch

"gabi mag mukke","douggyheffernan" und meinereiner haben uns ja einen phonopre zugelegt. und ich muss sagen, die kleine kiste ist jeden cent wert! klar gibt es hier sicherlich auch preisliche regionen, wo preis zu leistung dann nicht mehr passt. außer du hast schon einen guten phonopre in deinem verstärker verbaut. dann macht die anschaffung natürlich keinen sinn.
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
Gabi mag Mukke
Star
Star
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 25. Jul 2012, 18:16
Has thanked: 3 times
Been thanked: 4 times

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Gabi mag Mukke »

Dazu kann ich nur sagen das der Brett Spieler mit dem Cambridge Pre ein Hören ermöglicht welches richtig Spass macht und nicht "nach billig" klingt, Ok ich habe das Brett einer experimentellen Modalanalyse unterzogen und es mit Messinggewichten beruhigt, aber Klanggewinn in dem Sinn bringt das nicht nur noch weniger Störungen, wobei man schon vor dieser Massnahme vor dem Dreher rumhopsen musste um ihn hörbar zu stören...... :wink:
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Genussmensch »

mk_stgt hat geschrieben:
Genussmensch hat geschrieben: Völlig unsicher bin ich mir noch, was die Frage des Vorverstärkers angeht. Meine sonstigen Erfahrungen legen mir nahe, dass hier kein allzu großes Klangpotential, dafür ein umso größeres Mehrpreispotential liegt. Natürlich vertritt phophono hier die typische high-endige Auffassung von riesigen, jedenfalls deutlich hörbaren Unterschieden. Womöglich ist das im Bereich Phono wirklich so? Ich bin da jedenfalls skeptisch.

Viele Grüße

Genussmensch

"gabi mag mukke","douggyheffernan" und meinereiner haben uns ja einen phonopre zugelegt. und ich muss sagen, die kleine kiste ist jeden cent wert! klar gibt es hier sicherlich auch preisliche regionen, wo preis zu leistung dann nicht mehr passt. außer du hast schon einen guten phonopre in deinem verstärker verbaut. dann macht die anschaffung natürlich keinen sinn.
Dass ich einen Phono-Pre brauche, ist mir klar. Mir geht es eher darum, in welcher Preisklasse ich mich da umschauen muss. Reicht für ein Ortofon Rondo Blue mit anderen Worten das nachrüstbare Phonomodul von NAD (100 Euro), oder muss es der Lehmann Black Cube SE (für 660 Euro!) sein, den phonophono empfiehlt? Gibt es da hörbare klangliche Unterschiede zwischen den einzelnen Pres?

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Benutzeravatar
Martin 007
Profi
Profi
Beiträge: 449
Registriert: Fr 27. Apr 2012, 08:31
Wohnort: Berlin

Re: Plattenspieler mal wieder

Beitrag von Martin 007 »

http://www.hifimuseum.de/hifi-wohlstand.html

http://www.hifimuseum.de/hifi-schallplatten.html **** Bitte zu erst lesen...

Herr Redlich, kann sich gewählter Ausdrücken als ich......& ich dachte auch immer es geht nichtst Über ne gute

venyl....( Ab und zu wird auch mein Thorens TDK 145 MK II) auch "angeworfen"

um das Erbe meines Vaters anzuhören/ Überwigend Jazz/ Klassik & Muste auch dort immer wieder festellen

mit was für "schlechten" producktionen/ & Klang mann sich doch so früher zu begeistern wußte/Muste ??

Mfg: Martin 8)




,
Grüße vom LRS`ler (Leserechtschreibschäche)
https://de.wikipedia.org/wiki/Legasthenie
Antworten