@Weyoun : kannst du das lesen ?Indianer hat geschrieben: wenn bei 500 W "nur" 105 dB rauskommen, werden quasi nur noch 125 W in Schall umgewandelt, der Rest in zusätzliche Verlustwärme
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Was kann denn ein Lautsprecher mit 500W Input nun : 125W in Schall umsetzen, oder sind es 0,2W ?Indianer hat geschrieben: bei 84 dB "Wirkungsgrad" wird bei 1 Watt input 0,0016 Watt in Schallenergie umgesetzt = 0,16 %
bei 105 dB und 500 Watt input werden 0,2 Watt in Schall umgesetzt = 0,04 %
Wenn bei 1W noch 0,16% umgesetzt werden, bei 500W nur noch 0,04% : Ab welchem Input wird dann 0,0% umgesetzt ?
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Lesen kann ich das schon, das ergibt nur keinen Sinn.StefanB hat geschrieben:@Weyoun : kannst du das lesen ?Indianer hat geschrieben: wenn bei 500 W "nur" 105 dB rauskommen, werden quasi nur noch 125 W in Schall umgewandelt, der Rest in zusätzliche Verlustwärme
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Hier hat er sich aber ja aber bereits korrigiert:
Wobei ich die 105 dB Maximalpegel nach wie vor anzweifle, solange ich nicht das Test-Setting der Stereoplay kenne.Indianer hat geschrieben:bei 84 dB "Wirkungsgrad" wird bei 1 Watt input 0,0016 Watt in Schallenergie umgesetzt = 0,16 %
bei 105 dB und 500 Watt input werden 0,2 Watt in Schall umgesetzt = 0,04 %
Wenn die Schmelzsicherung ausgelöst hat.StefanB hat geschrieben:Wenn bei 1W noch 0,16% umgesetzt werden, bei 500W nur noch 0,04% : Ab welchem Input wird dann 0,0% umgesetzt ?
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Wurscht, aber Deiner Fährte ist auch nicht immer ganz leicht zu folgenWeyoun hat geschrieben:Kondensatoren dagegen verlieren mit steigender Kapaztität ihre Kapazität.
![Dog Running :animals-dogrun:](./images/smilies/animals/dogrun.gif)
soviel braucht's bei Weitem nicht, das System Lautsprecher ist enorm sensibel ...Weyoun hat geschrieben:Der Widerstand für Kupfer erhöht sich um 12,36%
wir müssen Nutzleistung (Musik) und Verlustleistung (Wärme) auseinanderhalten
wir diskutieren, ob die Schallleistung 500 * 0,0004 = 0,2 Watt oder doch 500 * 0,0016 = 0,8 Watt sein könnte
gleichzeitig ist aber die thermische Verlustleistung entweder 500 - 0,2 = 499,8 Watt oder 500 - 0,8 = 499,2 Watt
und zur Erklärung DIESER Differenz muss sich der Kupferwiderstand nur um 0,12 % ändern!
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
und wenn sich der verdammte Kupferwiderstand nicht geändert hätte, dann könnte man die 105 dB mit 125 Watt Primärenergie erzeugen
und jetzt erschließt sich's hoffentlich besser, was ich gemeint habe (aber manche Erklärungsversuche verlaufen sich halt in der Wüste der TheorienWeyoun hat geschrieben:StefanB hat geschrieben:Indianer hat geschrieben:wenn bei 500 W "nur" 105 dB rauskommen, werden quasi nur noch 125 W in Schall umgewandelt, der Rest in zusätzliche Verlustwärme@Weyoun : kannst du das lesen ?Lesen kann ich das schon, das ergibt nur keinen Sinn.
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
tu ich gar nicht - ich habe nur angenommen, dass ein "Maximalpegel" nicht naheliegenderweise bei Dauerleistung gemessen wird ...Weyoun hat geschrieben:Warum beharrst du immer auf den 500 Watt
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
und zur steigerung des Leidens:
die nuVero 140 wird trotz besseren 85 dB/W auch nur mit 105 dB max angegeben
aber dafür bestätigt sich, was wir ohnehin schon immer wussten: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
- chimaira
- Star
- Beiträge: 1501
- Registriert: Do 19. Jan 2012, 17:39
- Has thanked: 106 times
- Been thanked: 26 times
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Was hat denn eine Klipsch RF7?
Die müsste locker auf 120 db kommen![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Das wäre mehr als doppelt so laut wie die 170.
Keine Ahnung wie die das schaffen![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Die müsste locker auf 120 db kommen
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Das wäre mehr als doppelt so laut wie die 170.
Keine Ahnung wie die das schaffen
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
TV: Samsung QN95B 85" // AVR: Yamaha A6A // Endstufen: Emotiva XPA 2 Gen 2 für Front & Crown XLS 2502 für Center // Front: Arendal Tower 1723 // Center: Arendal 1723 // Rear: Arendal 1723 Surround S // Sub: Arendal 1723 Sub 1s
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Mit astronomisch hohen Klirr-Werten ist so einiges möglichchimaira hat geschrieben:Was hat denn eine Klipsch RF7?
Die müsste locker auf 120 db kommen
Das wäre mehr als doppelt so laut wie die 170.
Keine Ahnung wie die das schaffen
![Twisted :twisted:](./images/smilies/nuforum/icon_twisted.gif)
Gruß Lars
Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White
Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen
WohnRaumAkustik von MR-Akustik
Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White
Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen
WohnRaumAkustik von MR-Akustik
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Okay, hier hast du prinzipiell recht, aber dennoch zwei Bemerkungen:Indianer hat geschrieben:wir müssen Nutzleistung (Musik) und Verlustleistung (Wärme) auseinanderhalten
wir diskutieren, ob die Schallleistung 500 * 0,0004 = 0,2 Watt oder doch 500 * 0,0016 = 0,8 Watt sein könnte
gleichzeitig ist aber die thermische Verlustleistung entweder 500 - 0,2 = 499,8 Watt oder 500 - 0,8 = 499,2 Watt
und zur Erklärung DIESER Differenz muss sich der Kupferwiderstand nur um 0,12 % ändern!![]()
1) Warum reitest du seit gefühlt 10 Postings immer noch auf den 500 Watt herum, wenn die Lautsprecher nur eine Dauerleistung von 360 Watt vertragen?
2) Ich ging ursprünglich davon aus, dass die Endstufe, welche Stereoplay einsetzt, den selben Ausgangspegel bietet und aufgrund der Eigenerwärmung der passiven Bauteile mit fortschreitender Zeit bei konstanter Treiber-Spannung der Lautpsrecher insgesamt 12,36 % weniger Leistung aus der Endsufe entnimmt.
Auch hier stimme ich mit dir überein. Ich stimme aber nicht überein, dass so System Lautsprecher so sensibel ist, dass der Lautsprecher bei hohen Leistungen einen um Faktor 3,16 schlechteren Wirklungsgrad hat also bei niedrigen Leistungen.Indianer hat geschrieben:und wenn sich der verdammte Kupferwiderstand nicht geändert hätte, dann könnte man die 105 dB mit 125 Watt Primärenergie erzeugen
Wenn ein Hersteller 360 Watt "freigibt", dann macht es wenig Sinn, im Test mit 500 Watt zu messen (das ist weder für den Lautsprecher noch für die Endstufe gut).Indianer hat geschrieben:tu ich gar nicht - ich habe nur angenommen, dass ein "Maximalpegel" nicht naheliegenderweise bei Dauerleistung gemessen wird ...![]()
Bei Stereoplay?Indianer hat geschrieben:die nuVero 140 wird trotz besseren 85 dB/W auch nur mit 105 dB max angegeben
Bei Stereoplay?Indianer hat geschrieben:aber dafür bestätigt sich, was wir ohnehin schon immer wussten: Hubraum ist durch nichts zu ersetzennV 170 max 108 dB
Ich habe hier massivste Bedenken, dass hier was nicht stimmt.
- Bruno
- Star
- Beiträge: 5129
- Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
- Wohnort: Unterensingen
- Has thanked: 486 times
- Been thanked: 79 times
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
junge junge junge.... Ihr habt Probleme ![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Der Hersteller gibt aber 520 Watt frei - Musikbelastbarkeit ....Weyoun hat geschrieben: Wenn ein Hersteller 360 Watt "freigibt", dann macht es wenig Sinn, im Test mit 500 Watt zu messen (das ist weder für den Lautsprecher noch für die Endstufe gut).
Nuvero 110 - Vincent Sp 331 MK, Rotel RB 1572 - RME ADI-2 DAC - Yamaha WXC-50 - Cambridge CXC
Deckensegel und Wandabsorber von MR-Akustik
Deckensegel und Wandabsorber von MR-Akustik
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Nicht Faktor 3.Weyoun hat geschrieben: Ich stimme aber nicht überein, dass so System Lautsprecher so sensibel ist, dass der Lautsprecher bei hohen Leistungen einen um Faktor 3,16 schlechteren Wirklungsgrad hat also bei niedrigen Leistungen.
Es sind typische so pi mal Daumen 3 dB.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.