Re: nuPro X
Verfasst: Sa 5. Mai 2018, 13:01
alles andere hätte ich auch nicht erwartet ![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
luo hat geschrieben:Das ist super! Interessant wäre dann konkret der Codec der eingesetzt wird.R. Steidle hat geschrieben:Ohne jetzt direkt Antworten auf die Fragen nach der iOS-Unterstützung bieten zu können (ich werde kommende Woche nachhaken):
Sieh an.R. Steidle hat geschrieben:Bei Nubert sind die Apfelfone recht weit verbreitet, unter anderem nutzt unser nuPro-Entwicklungsleiter Herr Pedal selbst eines ...
Ich bezog mich auf AirPlay (2).luo hat geschrieben: Ich halte für unwahrscheinlich, dass Apple da in irgendeiner Weise involviert wäre, da AAC ja trotz der irreführenden Abkürzung mit Apple grundsätzlich nichts zu tun hat.
heherockyou hat geschrieben:alles andere hätte ich auch nicht erwartet
Danke!S. Hennig hat geschrieben:luo hat geschrieben:Das ist super! Interessant wäre dann konkret der Codec der eingesetzt wird.R. Steidle hat geschrieben:Ohne jetzt direkt Antworten auf die Fragen nach der iOS-Unterstützung bieten zu können (ich werde kommende Woche nachhaken):
Sieh an.R. Steidle hat geschrieben:Bei Nubert sind die Apfelfone recht weit verbreitet, unter anderem nutzt unser nuPro-Entwicklungsleiter Herr Pedal selbst eines ...
Beim Hörtest gab es keine gravierenden Unterschiede zwischen aptX und Apple Bluetooth, ich frage das gerade an, aber das dauert vermutlich bis nach der Messe bis wir eine Antwort haben. Bis zur Produktveröffentlichung haben wir eine endgültige Antwort.
Ok. Ja, im Falle von AirPlay mag das noch aufwändiger sein. Zu Preisen steht da nichts. Spontan hab ich bzgl. aptX und AAC nur was gesehen wo von $6k vs. $15k einmalig + jeweils $1 pro Stück die Rede war... wobei unklar ist ob das so auch für Nubert gilt. Aber führt jetzt auch nicht weiter.Bovary hat geschrieben:Ich bezog mich auf AirPlay (2).luo hat geschrieben: Ich halte für unwahrscheinlich, dass Apple da in irgendeiner Weise involviert wäre, da AAC ja trotz der irreführenden Abkürzung mit Apple grundsätzlich nichts zu tun hat.
Nuline 334 mit PA-Endstufe ist billiger. Man muss nicht unbedingt Rolex-Endstufen kaufen.aaof hat geschrieben:Dafür hat ein passives System auch so seine Reize, wobei es um einiges teurer ist, da passable Technik her muss bzw. gerade bei den Nuberts bekannterweise ein ordentlicher Antrieb ran sollte.
Sicher haben Aufstellung und Raum einen größeren Einfluss. Wenn andererseits ein bestimmter, akustisch vielleicht nicht katastrophaler Raum gegeben ist und dort die Lautsprecher in einer bestimmten (auch nicht ganz schlechten) Aufstellung einmal positioniert sind, halte ich es nicht für völlig abwegig, Unterschiede zwischen SBC und aptX früher oder später wahrzunehmen. Jedenfalls basierend auf meinen Erfahrungen mit Kopfhörern. Zugegeben ohne Raumeinfluss und nicht wirklich in Blinddtest-Manier. Aber wer weiß. Beim Unterschied zwischen AAC und aptX wäre ich mir weniger sicher wobei ich Ersterem jedenfalls wahrscheinlich den Vorzug geben würde wenn eine AAC-256kbps-Datei unverändert über Bluetooth übertragen wird, statt AAC ein zweites mal in ein verlustbehaftetes Format enkodieren zu müssten – also AAC nochmal in aptX. Beim Gedanken daran ist mir jedenfalls unwohl. Also wenn ichs wüsste hätte es jedenfalls einen negativen Effekt.mk_stgt hat geschrieben:ob die unterschiede, wenn es welche geben sollte, überhaupt gehört werden wage ich zu bezweifeln. aufstellung und raum haben da einen größeren einfluss. könnt ihr ja in einem blindtest ausprobieren
Und?Horchidee hat geschrieben:Ein miniDSP kostet mit Gehäuse auch schon ca. 250 Euro oder volldigital gerne auch über 400. Selbst ohne Gehäuse sind volldigital integriert bestimmt 200-250 Euro auf der Uhr. Dazu nur mit 48 KHz, nicht 192 KHz, also wären es vielleicht 300-400 Aufpreis, den dann alle zahlen müssten.Zweck0r hat geschrieben:... warum immer noch kein parametrischer Equalizer ? Satte 10 Eingänge, aber wer Raummodenprobleme hat, kann sie nicht nutzen, weil sich ein externer DSP nicht einschleifen lässt.