Seite 26 von 29

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 18:52
von Indianer
Markus, schön ist das nicht, um nicht zu sagen anrüchig, du ziehst hier wochenlang andere Produkte durch den Kakao, und plötzlich ... :roll:

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 19:01
von Listener
Gratulation! Der Aufstellungsort wird von deiner besseren Hälfte so akzepziert? Ich muss die numoves nutzen.

War die Mitteltonsenke nicht nur bei direkter Ausrichtung auf den Hörplatz vorhanden, sonst nicht? :eusa-think:
Gibt's für jede 140er einen Messschrieb dazu oder wollten die Nubis im Falle des Falles die Neutralität ohne deinen Raum belegen?

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 19:11
von Markus
Indianer hat geschrieben:Markus, schön ist das nicht, um nicht zu sagen anrüchig, du ziehst hier wochenlang andere Produkte durch den Kakao, und plötzlich ... :roll:
Könnte man so denken. Ich hoffe aber eigentlich, dass ich relativ ausführlich den Werdegang in 3 verschiedenen Threads mit Messungen, Bildern etc. dokumentiert habe, um die Entwicklung meiner Entscheidungsfindung deutlich und auch nachvollziehbar zu machen. Ob Du mir das abnimmst, weiß ich nicht. Ich möchte Dich aber daran erinnern, dass ich ursprünglich mal bei den nuVero 60 gestartet bin, diese dann aber zurückgegeben habe, um dann über mehrere Umwege doch wieder bei den nuVeros gelandet bin. Anrüchig? Nicht für mich. Bin froh, dass ich diese Lösung jetzt gefunden habe...

Ach ja: ich habe mich mit zahlreichen Personen auch persönlich über den Werdegang unterhalten, die auch die Threads hier verfolgt haben. Das übereinstimmende Resümmee war, dass ich die konkurrierenden Produkte wohlwollend und auch ergebnisoffen versucht habe zu beurteilen.

Viele Grüße,

Markus.

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 19:23
von Markus
Listener hat geschrieben:Gratulation! Der Aufstellungsort wird von deiner besseren Hälfte so akzepziert? Ich muss die numoves nutzen.
Ich nicht... :P
Listener hat geschrieben:War die Mitteltonsenke nicht nur bei direkter Ausrichtung auf den Hörplatz vorhanden, sonst nicht? :eusa-think:
Die Absenkung ist sicher immer vorhanden, wobei die direkt Ausrichtung auf den Hörplatz diese sicher abschwächt. Die Idee von Herrn Hennig war, aus optischen Gründen die Lautsprecher nicht einzuwinkeln, dafür dann aber die Mitten auf "Präsent" zu stellen, um den "Eindreheffekt" zu simulieren. Ich drehe lieber geringfügig ein und lasse den Lautsprecher auf "neutral" stehen.
Listener hat geschrieben:Gibt's für jede 140er einen Messschrieb dazu oder wollten die Nubis im Falle des Falles die Neutralität ohne deinen Raum belegen?
Ob dieser Messschrieb immer dabei ist, weiß ich nicht, bei mir war's dabei. Wenn die Neutralität im Idealfall gegeben ist, dann ist das eine gute Voraussetzung für die Positionierung in einem realen Wohnraum. Der Ansatz, eine verfärbte Box mit quasi "inverser Verfärbung" meines Wohnraums zu suchen, ist wohl zum Scheitern verurteilt... :roll:

Natürlich ist der Frequenzgang nur ein Teil des Spiels, andere Eigenschaften wie die Abstrahlcharakteristik sind sicher auch entscheidend. Um den Lautsprechern dies etwas einfacher zu machen, habe ich versucht, möglichst viel Abstand zu benachbarten Grenzflächen zu erzielen (frühe Reflexionen).

Viele Grüße,

Markus.

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 21:16
von hifiwilli
Hallo Markus
Erst mal Glückwunsch zu den Neuen.Habe deine Suche nach den für dich perfekten Lautsprechern
aufmerksam und interessiert verfolgt.Nun sind es die 140er geworden,was mich sehr freut denn die
begeistern mich schon vier Jahre.Aber es war kein Selbstläufer,das sie so klingen wie ich es wollte.
Den Fehler, die Boxen seitlich zu nahe an die Wand zu stellen, hast du ja schon mal nicht gemacht :)
Bei mir sind sie auch leicht eingedreht und die MT stehen auf neutral.
Trotzdem klingt es bei bestimmten Aufnahmen und bei gehobenen Pegel im HT ,MT manchmal nervig.
So ab -30 db an der nu C.Bin gespannt wie du die Boxen kennen lernst,und warte und freue mich auf
deine Berichte.

Ps. Als Endstufe steht auch die nu Pa.

Gruß Willi

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 21:58
von ctrl
@Markus
Freut mich dass es für dich passt! Falls du mal wieder in der Nähe bist, einen Kleintransporter dabei hast und eine Ehekrise riskieren möchtest, kannst du meine bis dahin fertigen LS gerne mal zum Vergleichshören mitnehmen :wink:

Der Mittenregler bleibt definitiv auf "neutral", das ist die Einstellung, die die von Haus aus eingebaute leichte Senke bei etwas über 2 kHz beibehält. Diese knapp 1.5 dB Senke findet Herr Bien als natürlich und angenehm - und er hat Recht!
Würde die auf Achse auftretende Senke zwischen 1-3kHz auch auf keinen Fall auffüllen. Die Kantendiffraktion wird unter Winkel wieder aufgefüllt.
Siehe Hifi-Test nuVero 140 FG
Unter 30° ist nur noch eine breite, leichte 1-2dB Senke vorhanden - wenn der LS nicht direkt auf den Hörplatz ausgerichtet wird, überhaupt kein Problem. Da zwischen 2-3kHz die Ohrkanalresonanz liegt, würde ich dort auf keine Fall auffüllen.

Falls in deinem Hörraum die Raumkurve zwischen 0.8-1.8kHz auch eine leichte Senke zeigt (soweit man das mit Messungen zumindest bis 30° beurteilen kann - vertikal sollte wegen der Interchassis-Auslöschungen der MT der Bereich um 1.5-1.8kHz ebenfalls wenig Schallenergie liefern), könntest du versuchsweise in diesem Bereich mit dem nuControl max 1-1.5dB anheben.
Das könnte, neben den klanglichen Nuancen, aufgrund der psycho-akustischen Auswirkung (Blauertsche Bänder) auch die räumliche Tiefe noch etwas verbessern.

Selbst einen Messschrieb des Frequenzgangs brachten sie mit, der zeigte, wie exakt die beiden Lautsprecher beieinander liegen - sehr vorbildlich!
Das ist es wirklich. Viele unterschätzen wie problematisch es ist, wenn die Paargleichheit der LS nicht passt - besonders wenn es größere Abweichungen nur in einem bestimmten Frequenzbereich gibt.

Dann werden Anfang September noch die Quadrals kommen
Haben ein interessantes Konzept mit relativ großem MT (glaube 6'') und sehr hoher Trennfrequenz (3.7kHz) zum HT. Ähnlich wie bei B&W, nur dass der FG auf Achse linear abgestimmt ist. Durch die starke Bündelung des MT ab 2-3kHz, sollte ein spezieller Klang im Hochton entstehen (schlank und fein?) - bin gespannt.

Gruß Armin

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 23:17
von HighwayStar
Puh. Da war ja noch das Restrisiko, dass die nuVero 140 zuhause schlechter klingen als bei Nubert. Gut, dass es anders gekommen ist.

Schick sehen sie aus, die 140er bei dir. :D

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Fr 16. Aug 2019, 23:28
von König Ralf I
Hallo,

wenn die Suche bisher "ehrlich" abgelaufen sein sollte , dann kann man nach dem bisherigen Verlauf doch noch gar nicht sagen , das die NV 140 bleibt.

Grüße
Ralf

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Sa 17. Aug 2019, 04:44
von burlie
Markus hat geschrieben:
Hier stehen sie nun also:
nuVero 140 im Wohnzimmer.jpg
Rein Optisch, geht garnicht... 8O

Re: Nachfolger der nuWave 3

Verfasst: Sa 17. Aug 2019, 09:32
von musitho
Hallo Markus,

freut mich , dass alles so gut geklappt hat und die nuVero 140 so toll klingen bei Dir.
Du hast die richtige Zimmergröße für diese Lautsprecher, ist noch Luft außenherum.
Der Übergang zu den nackten Fliesen wirkt für mich optisch etwas hart.

Wünsche Dir noch viel Spaß mit den 140ern.
Deine Berichte zur Lautsprechersuche waren immer kurzweilig und spannend zu Lesen.

Schöne Grüße,
Thomas