Seite 26 von 174

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: Sa 9. Jan 2021, 16:30
von AndyRTR
aaof hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 12:54 Ich mach den Deckel jetzt drauf.
:laughing-rolling:

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: Sa 9. Jan 2021, 17:18
von David 09
aaof hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 12:54 Stimmt, sind schon wieder 1 Jahr alt. 8O :lol:

Nee, ich bin sehr zufrieden mit den Babys. Die NV 60 Schnurren auch wie Katze. 8)

Ich mach den Deckel jetzt drauf.
Zu 1) jep, erstaunlich daher, dass noch keine neuen Gedanken geäußert wurden
Zu 2) „sehr zufrieden“ hört sich nach „da ist noch Luft nach oben an“
Zu 3) mach kein Quatsch - so dicht kann kein Deckel dieser Welt abschließen, als dass dieser nicht auch wieder heruntergenommen werden könnte :mrgreen:

Sei mir nicht böse, aber meine persönliche Einschätzung der Lage aufgrund der vergangenen Zeit „mit dir“ hier im Forum lässt mich keinen Cent auf diesen Deckel setzen :lol:
Außerdem würde hier was fehlen... und dein gewählter Titel des Threads lässt alle Optionen offen :handgestures-thumbupleft:

LG 8)

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: Sa 9. Jan 2021, 17:34
von burlie
... Yello höre ich nicht wenig... und wenn das Haus mal leer ist, aber auch nur dann (was nicht so oft im Jahr ist), gerne etwas lauter. So laut ohne das es unangenehm wird spielen die 60'er super sauber und da schlägt nix an...

Na, dann hoffe ich mal, dass Deine Mitbewohner taub sind...

Wäre ich Vermieter und würde Musik von Mietern hören, na dann, gute Nacht...

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: Sa 9. Jan 2021, 18:47
von aaof
Nee, diesmal ist wirklich finito. Die WZ Anlage habe ich ganz bewußt verkleinert / vereinfacht, damit lag ich völlig richtig.

Einzig was ich für unten noch vorgesehen habe, ist eine DSP Lösung. Da gibts aktuell 2 mögliche Varianten.

Eine Dirac Lösung oder eine MiniDSP Lösung, für letztere habe ich bereits auch schon grob ne Idee, wie ich das anschlusstechnisch lösen könnte.

Aber ich lass mir da jetzt Zeit.

Also wenn jetzt nicht irgendwas kaputt geht, sehe ich keine Ansatzpunkte mehr. Den Plattenspieler muss ich mal erklären und einstellen lassen. Da komm ich nicht weiter.

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: So 10. Jan 2021, 00:58
von hemaha
Ich schüttel nur noch mit dem Kopf.

Ohne Worte

nur bescheuert.

Am besten noch Fotos wie du im Lautsprecher sitzt.

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: So 10. Jan 2021, 07:38
von aaof
Mit Dirac habe ich mich immer mal wieder beschäftigt. Der NAD C658 als Vorstufe incl. Netzwerkplayer für die NuPro ist schon sehr interessant. Es gibt einen Workshop bei NAD, der ganz interessant für einen Neuling ist. Wobei ich danach eher unschlüssiger war, als vorher.

Was mir an Dirac erstmal gefällt, ist das Einmesssystem. Das ist schon schick gemacht. Einpegeln, ob Einzelplatz oder Mehrfachpunkte, dass kapiert man ja noch. Am besten über Laptop / PC, das mitgelieferte Mikro sollte wohl langen.

Irritierend finde ich: den Unterton, den NAD hier anschlägt. Die haben anscheinend mehr Support durch Dirac, als ihnen lieb ist. 8O So einfach ist es wohl dann doch nicht. Das man die Messergebnisse nachbearbeiten muss, finde ich dann schon sportlich. Ich hatte eher gehofft, dass Dirac ein Ergebnis liefert, was quasi zufriedenstellend ist. Nur für Profis dann noch Ansatzpunkte liefert. So bin ich es vom Antimode DC gewohnt. Da muss man erstmal nur an 1-2 Stellschrauben drehen und der Laden läuft. Profis können sich aber später natürlich noch austoben. Das DC ist irre komplex. :sweat:
O-Ton des NAD Technikers (so verstehe ich es zumindest) das man Dirac immer nach justieren muss. Die Kurven müssen nachbearbeitet werden. Und selbst er als Fachmann bei einer Stereo-Lösung zwischen 30 Minuten und einer Stunde dafür benötigt. Puh. Was soll ich dann dafür brauchen?

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: So 10. Jan 2021, 08:41
von rockyou
Ich habe ja auch schon mit Dirac gearbeitet. Für meine Stereo-Anlage bin ich zu dem Schluss gekommen, das die Basskorrektur wirklich gut ist. Aber außerhalb des Bassbereiches macht dir Korrektur nur noch Sinn, wenn dein Kopf zum Hören immer am selben Punkt fixiert ist.
Etwas anders ist das bei meinem Schreibtischboxen mit den frühen Tischreflexionen, da macht für mich auch die Vollbereichskorrektur Sinn, trotz des sehr nahen Hörabstandes.

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: So 10. Jan 2021, 08:50
von müller
Ich hatte den C658 auch,
warum MUSS man die Ergebnisse nachbearbeiten? Musste ich nicht, klang nach der ersten Messung um Welten besser wie Audyssey nach jeglicher Feinjustage...

Wo ist dieser Workshop?

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: So 10. Jan 2021, 09:27
von aaof
Musste ich erstmal suchen:

https://nad.de/dirac-live/

Kurz unten die Mail Adresse hinterlegen, dann bekommt man einen Link und kann sich das ansehen. Wie gesagt, dass ist nix für Profis, eher für Dirac Interessierte.

Re: aaof´s Wahn(sinn?)

Verfasst: So 10. Jan 2021, 10:47
von Listener
Hi Aoof,

bei final musste ich auch grinsen.

Ich habe vor einigen Wochen ein minidsp 24 mit Dirac gekauft und eingemessen. Ich bin nur noch nicht dazu gekommen meine Erfahrungen im Forum zu teilen. Ich habe mich zu Dirac entschlossen da ich etwas versetzt sitze und das nun durch Delay/Lautstärkeanpassung nun gelöst ist (Dirac automatisch). Ich war es leid immer die LS mit numoves vor und zurückzuschieben. Der zweite Grund, meine Erhöhung bei 40 HZ, hat sich nun auch erledigt. Die " Installation" (toslink und chinch ran) sowie die Einmessung war wirklich recht simpel. Die Oberfläche von Dirac und minidsp ist sehr einfach gehalten - und ich bin wahrlich auch kein Experte.

Das Ergebnis hat mich verblüfft und ich nutze die voreingestellte Kurve und bin erst einmal sehr zufrieden. Details teilweise viel besser zu hören, Bühne etwas anders (nicht so deutlich wie beim AM 2.0, das ich auch mal getestet hatte) Mein erstes Dirac-Ergebnis ist bei mir um KLASSEN besser. Interessanterweise ist das Samtige der Veros einer etwas direkteren Art gewichen. Ein leisen Rauschen habe ich nun, stört aber nicht.

So oder so, ich empfehle Dir einfach minidsp inkl. Mikro und Ständer (oder NAD) zu bestellen und DIRAC zu testen!

Für dein WZ ginge sicher das minidsp24 (gut zu verstecken), unten wäre wohl die minidspSHD Version (dann auch kein Rauschen) mit Digitalausgang und Analog sinnvoller?

Nur Mut! Nur die 9 Messpositionen sind etwas nervig aber echt einfach in der Oberfläche gelöst...