Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?
Verfasst: Di 3. Jan 2012, 23:19
Hallo laurooon,
noch einmal aufs Schlimme:
Ich hab deine "Surround-Karriere" ein bisschen begleitet und verfolgt. Soweit ich das beurteilen kann und noch in Erinnerung habe (will jetzt nicht lange ältere Beiträge abgrasen) bist du/seid ihr aus bestimmten Gründen mehrere Kompromisse zulasten der Surroundanlage eingegangen - deine/eure Beweggründe dafür zu bewerten steht mir nicht zu.
Nun stehen die Frontlautsprecher nicht weit genug auseinander und sie stehen zu nahe an der Wand, ihre Schallwand steht nicht weit genug vor anderen seitlichen Reflexionsflächen, vermutlich ist der Hörplatz auch zu nahe an der Wand. So weit so gut, mein Wohnzimmersurround ist auch beileibe nicht kompromisslos gelungen. Aber nun betreibst du einen "logistischen" und finanziellen Aufwand, der erheblich ist, jedoch m.E. die Grundprobleme nicht kompensieren kann; 7 Lautsprecher, 9 Lautsprecher, am liebsten gar 11, aber die Hauptschallquelle stellt sich dadurch auch nicht breiter auf; Leistung, Leistung und nochmals Leistung, aber die Auswirkungen stehender Wellen werden dadurch keinen Deut verändert.
Oder um noch einen saublöden Vergleich zu bemühen:
Wenn du einmal beschlossen hast, ein Haus mit nur wenigen, kleinen Fenster zu bauen, dann kannst du zigmal die Wände neu streichen oder die Möbel und Vorhänge tauschen - lichtdurchflutet hell wird es deswegen nicht. Helfen würde nur künstliches Licht oder der nachträgliche Einbau von mehr/größeren Fenstern.
noch einmal aufs Schlimme:
Ich hab deine "Surround-Karriere" ein bisschen begleitet und verfolgt. Soweit ich das beurteilen kann und noch in Erinnerung habe (will jetzt nicht lange ältere Beiträge abgrasen) bist du/seid ihr aus bestimmten Gründen mehrere Kompromisse zulasten der Surroundanlage eingegangen - deine/eure Beweggründe dafür zu bewerten steht mir nicht zu.
Nun stehen die Frontlautsprecher nicht weit genug auseinander und sie stehen zu nahe an der Wand, ihre Schallwand steht nicht weit genug vor anderen seitlichen Reflexionsflächen, vermutlich ist der Hörplatz auch zu nahe an der Wand. So weit so gut, mein Wohnzimmersurround ist auch beileibe nicht kompromisslos gelungen. Aber nun betreibst du einen "logistischen" und finanziellen Aufwand, der erheblich ist, jedoch m.E. die Grundprobleme nicht kompensieren kann; 7 Lautsprecher, 9 Lautsprecher, am liebsten gar 11, aber die Hauptschallquelle stellt sich dadurch auch nicht breiter auf; Leistung, Leistung und nochmals Leistung, aber die Auswirkungen stehender Wellen werden dadurch keinen Deut verändert.
Oder um noch einen saublöden Vergleich zu bemühen:
Wenn du einmal beschlossen hast, ein Haus mit nur wenigen, kleinen Fenster zu bauen, dann kannst du zigmal die Wände neu streichen oder die Möbel und Vorhänge tauschen - lichtdurchflutet hell wird es deswegen nicht. Helfen würde nur künstliches Licht oder der nachträgliche Einbau von mehr/größeren Fenstern.