Seite 27 von 27

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Di 3. Jan 2012, 23:19
von g.vogt
Hallo laurooon,

noch einmal aufs Schlimme:

Ich hab deine "Surround-Karriere" ein bisschen begleitet und verfolgt. Soweit ich das beurteilen kann und noch in Erinnerung habe (will jetzt nicht lange ältere Beiträge abgrasen) bist du/seid ihr aus bestimmten Gründen mehrere Kompromisse zulasten der Surroundanlage eingegangen - deine/eure Beweggründe dafür zu bewerten steht mir nicht zu.

Nun stehen die Frontlautsprecher nicht weit genug auseinander und sie stehen zu nahe an der Wand, ihre Schallwand steht nicht weit genug vor anderen seitlichen Reflexionsflächen, vermutlich ist der Hörplatz auch zu nahe an der Wand. So weit so gut, mein Wohnzimmersurround ist auch beileibe nicht kompromisslos gelungen. Aber nun betreibst du einen "logistischen" und finanziellen Aufwand, der erheblich ist, jedoch m.E. die Grundprobleme nicht kompensieren kann; 7 Lautsprecher, 9 Lautsprecher, am liebsten gar 11, aber die Hauptschallquelle stellt sich dadurch auch nicht breiter auf; Leistung, Leistung und nochmals Leistung, aber die Auswirkungen stehender Wellen werden dadurch keinen Deut verändert.

Oder um noch einen saublöden Vergleich zu bemühen:

Wenn du einmal beschlossen hast, ein Haus mit nur wenigen, kleinen Fenster zu bauen, dann kannst du zigmal die Wände neu streichen oder die Möbel und Vorhänge tauschen - lichtdurchflutet hell wird es deswegen nicht. Helfen würde nur künstliches Licht oder der nachträgliche Einbau von mehr/größeren Fenstern.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 07:29
von laurooon
Tja Gerald,

auch wenn du sicher Recht hast (mit einigem davon), habe ich leider nicht die Möglichkeit, weitere Raumoptimerungen durchzuführen. Das Audyssey Mult EQ XT32, welches die großen Geräte haben, soll sich diesem Problem auch erstmal zuverlässig annehmen. Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass eine andere EQ meinen Raummoden verbessern kann. Wird wohl so sein, wie ihr sagt. Der 1009 ist als Partner für mein Setup ganz OK und die Mehrinvestition bringt mir keine Verbesserungen.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 15:42
von laurooon
Hi zusammen,

also ich werde es wohl nun so machen, dass ich mir für jede 681 eine Mono-Endstufe kaufen werde. Dachte vielleicht an diese hier http://www.nubert.de/index.php?action=p ... tegory=102. Die ist noch bezahlbar.

Aber: Könntet ihr mir sagen, ob der Onkyo 1009 dann ausreichen würde für den Antrieb von insg. 7 weiteren Satelliten, welche im Detail sind:

4x Nubox 311 @60Hz
1x CS-411 @60Hz
2x DS-301 @80Hz

Wäre der Receiver mit seinen 7*x Watt, die er dafür hätte ausreichend dimensioniert? Was meint ihr? Wäre eventuell noch Luft für ein ATM für die 311 (Surround-Back)?

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 16:28
von laurooon
Und noch eine Frage hab ich.

Es gibt 2 dieser Endstufen. Eine für Stereo und eine für Mono.

http://www.yourhifi.de/index.php?page=product&info=1248
http://www.yourhifi.de/index.php?page=product&info=1251

Könnte ich auch 2 Stereo-Endstufen kaufen und diese dann mit Bi-Amping auf das gleiche Leistungslevel von 2 Mono-Endstufen bringen? Wäre das möglich? Das Netzteil ist bei Stereo und Mono-Endstufe genau gleich stark angeblich.

Ich würde dann nämlich erstmal eine Stereo Endstufe bestellen und schauen, ob mir diese eventuell schon reicht. Bin ja kein Pegeltreiber, will aber andererseits auch auf nichts verzichten müssen.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Di 10. Jan 2012, 13:32
von anton59
Hallo laurooon,
persönlich würde ich auf Bi-Amping verzichten - ich denke, das wird Dein Klangproblem (Leistungsproblem?) nicht lösen. Ich bewundere Deine Bemühungen - aber manchmal halte ich es auch für ein wenig Verzweiflung... tml

Für alle - hier eine kurze Zusammenfassung zu meiner aktuellen Situation (ja - es waren auch ein paar Verzweiflungstaten dabei):
Also ich habe den Onkyo 605 gegen den 809 ausgetauscht. Ziel war es, den Gerätepark abzuspecken (und Stromanschlüsse freizubekommen). So konnte ich den Preamp für den Plattenspieler als auch die Logitech Sqeezebox einsparen.
Klangtechnisch bin ich zur Zeit etwa auf dem Niveau vom 605 - nach mehreren Einmessungen (anfang mit 6 Plätzen, dann 5, dann 4 und letztlich nur 3). Mein nächster Versuch wird wohl ein vollständiges manuelles Setup sein - wenn mal wieder ein langes Wochenende frei ist.
Gefühlt muss man den 809 weiter aufdrehen (Leistungsbegrenzung??), aber es kommt genug Lautstärke raus. :)
Da es ein Problem mit meinem Toshiba-TV gab (und echt silberne AVR Alternativen rar sind), habe ich aus Verzweiflung dann den Philips 47PFL7656K beim MM (für eine sehr guten Preis) erstanden. Bildtechnisch eine deutliche Verbesserung - und nun klappte es auch erst einmal mit dem Onkyo 809.
Erst einmal - denn Blue Rays von der PS3 gehen immer noch nicht (auch nach einer neuen Einrichtung der PS3). Ich bin im PS3-Menü, sehe auch den eingelegten Film der dann startet - und habe dann nur noch den Ton. Unendliche Einstellungen probiert, manchmal auch kurzzeitig ein Bild gesehen, aber immer noch keine Lösung! Sobald ich die Blue Ray anhalte, bin ich wieder im PS3 Menü und sehe auch das Vorschaubild des Films :?:
DVD's über die PS3 gehen aber (man muss sie allerdings mit der PS3 hochskalieren, sonst gibt es u.U. Probleme mit dem Bildformat). Das Bild ist aber so oder so überzeugend (unabhängig ob die PS3 oder onky 809 oder Philips skalieren).
Mit meinem DVD-Spieler (Onkyo 504) gabe es anfangs auch Probleme, aber die sind mittlererweile gelöst. Allerdings lässt er sich nicht über die FB des 809 bedienen, trotz analoger 5.1 Verbindung. Hier werde ich mal eine "normale" analoge Verbindung 2.0 versuchen.
Da sind wir bei der Bedienung:
HDMI CEC (Easy-Link oder wie auch immer) ist für mich nur eine Spielerei - am besten ist es noch beim Philips implementiert - dort kann man die Geräte anmelden und zur Bedienung auswählen (und dann passiert nur dort etwas). Allerdings muss man beim Philips recht viele Tasten drücken. Beim Onkyo ist mir unklar, was manchmal passiert. Aber da ich ja eine Logitech besitze brauche ich die HDMI Steuerung nicht.
Ohne HDMI Steuerung geht aber auch nicht HDMI through (Skalieren des Bildes durch den Onkyo ohne Nutzung der Audiosektion) als auch nicht der ARC (Audio Rückkanal). Letzteres ist ein gutes Feature, wenn man z.B. HDTV mit dem TV sieht und dann Dolby 5.1 auf dem AVR hören kann - ohne zusätzliche Kabelverbindung. Funktioniert wirklich gut.
Fazit:
HDMI wird immer komplexer und (SW-bedingt) auch immer fehlerbehafteter. Viele Features sind ganz nett - aber braucht man im Endeffekt kaum. 3D konnte ich wegen der Probleme mit der PS3 noch nicht genießen - hoffe aber, dass ich diese bald lösen kann. Noch eine neue Investition (neuer Blue ray Player - der müsste dann am besten von Onkyo kommen - und eigentlich mag ich denen nicht noch mehr Geld in den Rachen werfen) mag ich eigentlich nicht.
Auf den Klang hat sich das ganze nicht ausgewirkt - ich finden den mittlererweile so gut wie vorher, aber sicher nicht perfekt, da mein Raum auch nicht optimal ist (3,4 x 7,2 m und da ich über die "kurze" Seite höre/sehe, muss das Sofa eben doch fast an der Wand stehen). Aber bei den ganzen Arbeiten konnte ich noch ein wenig optimieren, so wanderte der Sub (stand bisher zwischen den Fronts) raus und konnte etwas besser nach der x/5-Regel platziert werden. Und trotz einiger Proteste wurden die Fronts und der Sub noch etwas von der Wand weggezogen.
Wenn das PS3 Problem gelöst ist, werde ich die Technik nach Möglichkeit nicht mehr anfassen. Auf dem Wunschzettel steht nur noch das ATM für die Nuline30 (Auftrennung des 809 durch rudijopp oder ein kleiner VV - Stromanschlüsse habe ich ja 2 frei) und ggf. der größere Center CS42. Eine neue HDMI-Version muss ich mir nicht mehr antun.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Di 10. Jan 2012, 20:47
von Lipix
anton59 hat geschrieben:Hallo laurooon,
persönlich würde ich auf Bi-Amping verzichten - ich denke, das wird Dein Klangproblem (Leistungsproblem?) nicht lösen. Ich bewundere Deine Bemühungen - aber manchmal halte ich es auch für ein wenig Verzweiflung... tml
Das ist auch Verzweiflung :mrgreen: --> Was glaubst du warum er jeden Monat 300 mal im Forum postet! :roll:

@laurooon

Ob das mit dem Bi-Amping klappt und was man dann noch für Hardwaren ggf zwischenschalten muss, dass weiß ich leider nicht.
Was ich allerdings weiß ist, dass Bi-Amping mit 2,5 Wege LS wie jene der nuBox Reihe sinnlos ist. Du steuerst hierbei den HT separat an und der ist vom Leistungsverbrauch irrelevant.

Ohne die Front mit LFE reicht der 1009 aber ganz, ganz locker aus um alle Endstufen wunderbar zu befeuern.
Er würde auch mit der Front ausreichen, aber die Kombination aus LFE und ATM ist halt einfach zuviel.

Warum warstest du nicht eigentlich ab bis ihr umzieht? Dann darfst du doch nen Sub stellen?
Dann kannste dir die 700€ sparen.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mi 11. Jan 2012, 11:13
von anton59
Vorerst letztes Update:
Blue Rays auf der PS3 laufen!!!
Gestern mal wieder eine lange Session gemacht und nun klappt es. Fragt mich nicht, welche Einstellung es nun wirklich war, das Protokollieren habe ich dann irgendwann aufgegeben. Ich kann aber gern auf Rückfrage die Einstellungen mitteilen, mit denen es bei mir mit der vorhandenen Gerätekonstellation läuft.
Ein Tip war "Deep Color" auf der PS3 auf "Aus" zu setzen (obwohl das ja schon ein HDMI 1.3 Feature war/ist) - das allein hat aber noch nicht ausgereicht. Ich habe dann noch weitere Anzeoge- bzw. Video-Einstellungen auf der PS3 von "Auto" auf "Aus" gesetzt und irgendwann ging es dann.
In diesen ganzen "Auto"-Einstellungen sowohl auf AVR als auch auf PS3 (und zum Teil auch am TV) liegt sicher auch das Problem begraben - denn hier sollen sich die Geräte ja dann entsprechend verständigen, was leider nicht so richtig gelingt.
Ich gebe die Suche nach dem Schuldigen jetzt einfach auf und genieße... :D