Bitte schonmal Geschriebenes auch beachten und umsetzen, auch wenn es Mühe macht.müller hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 08:17
Erstmal super das die ersten Messungen geglückt sind.
Du kannst in der linken Spalte von REW in welcher die einzelnen Messungen untereinander angereiht werden auch Texte eintragen.
Dort bitte immer reinschreiben, was du wo unter welchen Umständen gemessen hast.
Beispiel: Sweetspot, L+R+Sub, Audyssey an, Trennfrequenz 80Hz.
Sweetspot, L ohne Sub, Audyssey aus, ohne Trennung.
usw....
Sonst verliert man den Überblick.
Und wieder die Datei verlinken.
Deine Skalierungen sind nämlich leider gänzlich unbrauchbar, aus deinen Bildern kann man nichts wirklich ableiten.
Die SPL Messung ist über einen Bereich von über 300db von/bis skaliert, was üblicherweise in einem Bereich von 60db liegen sollte.
Dadurch sieht man nix....
Diese Skalierung, wie hast du diese eigentlich "bekommen", hast du diese verstellt?
Die Wasserfalldiagramme sind das Gegenteil, zu viel Zoom, zu kleiner SPL Bereich und zu kurzer Zeitbereich eingestellt.
Ich hatte dir doch ein Video verlinkt, dort kann man das alles doch sehr gut ablesen, in welchen Bereichen jeweils skaliert werden sollte.
Kleine Abweichungen sind ja o.k., aber mehrere hundert db, das ist neu.
Also bitte nochmal ran, oder die Datei verlinken, dann mach ich mal ein "Muster"....
Also soll es jetzt diese gedrehte Aufstellung sein nehme ich an.
Du bist momentan sehr zufrieden, ohne Subwoofer nehme ich an. Fliegt dieser raus? Oder soll er wieder rein?
Zu der Basisbreite. Diese wählt man vor allem danach bei welcher eine realistische Bühne geboten wird, sich der Klang gut von den Lautsprechern löst, man beim Hören den besseren Eindruck vom Gesamtgeschehen hat.
Hier jetzt nicht auf Einzelbereiche schauen wie Bass etwas besser oder Höhen etwas erträglicher.
Gerade letzteren Punkt kannst du moentan noch gar nicht richtig bewerten, weil die Akustik noch nicht dafür bereit ist.
Links hängt noch der stark reflektierende TV, zwischen den Lautsprechern fehlt der TV,
links an die Wand müssen dannan die Erstreflexionspunkte Absorber, und rechts vor das Fenster einen Vorhang,
sei es ein Akustikvorhang welchen es auch transparent gibt, oder was Anderes das der besseren Hälfte gefällt.
Zu den Rears, der linke Rear, da brauchst du jetzt einen Ständer damit du möglichst auf die 90° kommst.
Rechts musst du schauen ob du dann auch einen Ständer benutzt, oder nicht.
Die Ständer sollten hoch genug sein, Hochtöner darf ruhig über der Kopfhöhe(sitzend) sein.
Weiter zur Aufstellung der Fronts, man muss nicht direkt auf den Hörplatz einwinkeln, gerade wenn die Höhen etwas prägnant daherkommen ist ein direktes Einwinkeln auf den Hörplatz nicht förderlich, sondern eher parallel aufstellen.
Dies ergibt in der Regel auch eine grössere Bühnendarstellung.
Zur Folge hat das aber, das die Erstreflexionspunkte um so wichtiger bedämpft werden müssen.
Und bei den ganzen schalharten Flächen, dürfen es natürlich noch einige Absorber und Diffusoren mehr sein,
das können ja auch Pflanzen und andere "natürliche" Absorber sein.
Reicht jetzt erstmal denke ich...
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)