Seite 269 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Jan 2016, 09:31
von nicolas_graeter
Weyoun hat geschrieben:400 kW lassen sich dauerhaft nicht so ohne weiteres wegkühlen (im Gegensatz zum Verbrenner wird hier ja nicht nur der Motor stark erwärmt, sondern auch der Akku), deshalb liegt die Maximalleistung nur kurze Zeit an.
Beim Verbrennungsmotor sind -je nach Typ und Betriebspunkt, 60 - 80% der zugeführten thremischen Energie Abwärme. Die Wärmeabstrahlung über den Motorblock ist relativ gering, der größte Teil wird im Kühler abgeführt und ein etwas kleinerer Teil über das Abgase.

Ganz Grob muss der Kühler im Pkw etwa soviel Waermeenergie abführen können, wie der Motor Leistung an der Kurbelwelle abgibt. Und im Gegensatz zum Elektromotor überhitzt ein Verbrennungsmotor sehr schnell, der Kühler muss sehr zuverlässig sein.....

Gruß
Nicolas

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Jan 2016, 09:36
von Sencer
JensII hat geschrieben:Ich überlege mein Motorrad (BMW f800S mit 85 PS) gegen eine schwache Honda NC750 (54Ps) zu tauschen.
Würde bedeuten, im Zweifelsfall anstelle von 3,8 etwa 5,5 Sekunden bis Tempo 100 zu benötigen.
Gewicht: Beide ~220 kg :mrgreen:
Wenn du die NC holst, dann in jedem Fall mit DCT. Da du ja scheinbar auf Allrounder stehst, vermute ich mal ist da auch ein gutes Stück Alltagsnutzen/Stadtverkehr dabei und da macht sich das DCT sehr gut. Es wird zwar gerne belächelt, aber ich kenne auch ex-Rennfahrer die eine NC als Zweitmoped haben und sie über den Klee loben (insbesondere das DCT) - gut die haben noch moderne Literbikes für den Spaß.

Gibts eigentlich noch mehr Moped-Fahrer hier? Lohnt sich ein eigener Thread...?
:auto-sportbike:

(Der Smilie heißt "auto-sportbike" - lol)

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Jan 2016, 17:18
von David 09
hd1.jpg
Gruß David :mrgreen:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Jan 2016, 18:24
von ergu
Fett :idea:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Jan 2016, 19:45
von g.vogt
ergu hat geschrieben:Fett :idea:
Das liegt nur am Weitwinkel :roll: :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Jan 2016, 20:15
von JensII
ergu hat geschrieben:Fett :idea:
Meinst du den Magneten an der Sissibar, fur die losgerappelten Schrauben ?


:mrgreen:


Nur ein Scherz !
Bin mit der BMW keine Qualität gewöhnt, aber in letzter Zeit bin ich mit der Liste an Serienfehlern durch.
Preislich könnte ich 1:1 tauschen (ohne DcT).
Hätte anschließend weniger Leistung und müsste Kette putzen, und mit 20.000km sollte die BMW bei normalen Maßstäben noch etwas halten....
Heizen geht mit der BMW besser als mit der Honda, die hab ich letztens mit DCT Probe gefahren. War ganz lustig, es fehlte aber jeglicher Kick, das besondere......

Vor einigen Jahren habe ich mal einen Motorrad Thread erstellt.
War aber wenig erfolgreich:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... t=motorrad

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 5. Jan 2016, 08:21
von David 09
...hihi - na bei dem thread-titel "Neues Mopped! Honda NTV 650 / Der Bikertreff" ja auch kein Wunder... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Nach über 40 Jahren Mopedfahren habe ich mit einigen Moped-Herstellern Erfahrungen gemacht - eins habe ich festgestellt:
Eine BMW ist für mich das haltbarste und beste Moped gewesen. Ich hatte ne K75RT, R80RT, R80GS, K100RT, R1100RT - keine hat mich auch nur einmal im Stich gelassen und überzeugten durch einen hohen Fahrkomfort...
Tja, das kann ich von meiner Harley nicht wirklich behaupten - und dennoch - meine Dicke zu fahren ist schon was "anderes" und macht immer wieder Spaß...

@Gerald, bei 103ci und ca. 320 kg Leergewicht darf man auch mal ein Weitwinkel benutzen - und zu deiner Beruhigung - kein DIESEL :lol: :lol: :lol:


Gruß David

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 5. Jan 2016, 08:41
von Bootes
Ich kann auf etliche Motorräder in meinem Leben zurückschauen, aber auf den Bolzen mir eine HD zu kaufen bin ich noch nie gekommen.
Gruß Wolfgang

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 5. Jan 2016, 08:58
von David 09
...midlife crisis... :twisted: :lol:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 5. Jan 2016, 16:59
von skritikrt
Weyoun hat geschrieben:Aber die Physik kann man dennoch nicht aushebeln!
Genau-hast recht. Man kann aber "nachhelfen" :!:

Die von dir genante Formel ist zimlich "kahl"-es faehlen noch viele faktoren,die da wirken.

Zb. temperatur-man koente es fast nicht glauben,ist aber eine der entscheidensten Faktoren bei Adhesion!
Beispiel-bei der schon erwaehnten 363er und anderen alten serien kann man mit bremsen :!: (nur Lok) einen besseren Adhesionswert erreichen.Dazu bremst man mit der "direkten bremse" die Lok nur einbischen ab,die Bremskloetze erwaermen die Antriebsraeder,und es kann dan winter mit minusgraden sein,regen,eis....alles ist dan fast unwichtig,weil der Adhesionswert so stark ansteigt,das es fast egal ist! :D

Die neuen Loks haben die "direkte bremse" mit disks im Getriebe ausgefuehrt,also nichts mit bremskloetz-Trick :( ....die Lok macht bei "vergessen" angezogenen Lok-Bremse nach 750m automatisch eine "vollbremsung"-die lock laest solche "manipulationen nicht zu.
Die hat aber einen anderen "trick" auf lager 8O -ins Deutsch heist es "Beflockung".
Ist fast das selbe,nur es leuft Programmaesig automatisch ab.
Un es zu Verstaehen-die modernen Loks haben meistens 4 Antriebsachsen.Und wen die Lok schlechtere Adhesion detektiert,macht das program bei erster und driter Achse (oder zweiter und vierter) eine kontrolierte ueberdrehung der achsen-heist die beiden achsen (4 antriebsraeder) drehen kontroliert einbischen zuschnell :!: So erreicht das programm bei diesen raedern reibung.So entstaeht bei diesen raedern abwaerme,die diese Raeder erwaermt :!:
Nach cca. 1 min. waechselt das program die achsen....usw...
Und wen die "kriese" vorueber ist,hoert es auf,sonst nicht.

Eine weitere option um Adhesion zu erhoehen-"sand geben" :!: Hoert sich komisch ann-funktioniert aber Genial-mit "besanden der schiene" vor den antriebsraedern "putzt" man wasser,oel und andere unsauberkeiten weck,und erreicht eine bessere adhesionshaftung (die nicht gefuelten poren im material verden geschlossen).
Weil aber der vorrat von quarzsand an jeder Lok begrenzt ist,ist das immer die allerletzte option um sich aus der "scheise" zu retten.
Koente bei den neuen Loks automatisch funktionieren,ist aber dem Lokfuehrer ueberlassen.

Auch dind die Staehle von den raedern und schiene nicht gleich-sind von unterschiedlicher haerte.Die Antriebsraeder sind viel haerter als die Schienen,sonst wuerde man die viel oefter vechseln muessen.
Damit erreicht man dan auch den Adhesionsbeguenstigenden Efekt der Waelzung und Biegung der Schiene :!:
Vereinfacht gesagt "schmiegt" sich die Schiene um die Anliegeflaeche des Antriebsrades,und wegen der Waelzung faehrt das rad praktisch immer am "frischen material".

Auch sind die Schienen und Antriebsraeder nicht horizontal-plan :!:
Die beiden Schienen haben die Laufflaechen mit einen gefaelle nach innen :!: ,und die Antriebsraeder sind auch konisch ausgefuehrt-einerseits wegen des ausgleiches des Diferentialefektes,einerseits gerade wegen Adhesion.
So entstaeht eine "verkeilung" zwischen Lok und den schienen-und da hilft die Masse ungemein :!:

Also die Masse gleicht sich eben NICHT :!: aus (OK-bei einer vereifachten Formel schon :wink: )

Habe es schon mal gesagt-ist ein Schwiriges Thema,und fuer viele "schwer vorstelbar"...."Stahl auf Stahl-kann doch nicht sein".....

MFG aus Slovenia :handgestures-salute:

Robert