Hallo,
so habe mir jetzt auch so einen Rotel gegönnt.
Wieso einen neuen Receiver?
-------------------------------------
Der Hauptgrund war meinen Denon 2106 abzulösen und mich damit im Stereobereich klanglich zu verbessern. Im Surroundbereich war mir der Denon vollkommen ausreichend. Hinzu kommt das ich nicht viel von einer Subwoofer Anbindung im Stereobereich halte und deshalb die Fronts soviel Basspower haben sollten wie möglich.
Ich habe den Rotel nun 1 Woche und ausgiebig Erfahrung damit gesammelt, hier mein Erfahrungsbericht, darunter auch einige negative Punkte. Für mich ist diese Auslage, trotz deutlich unter UVP eine sehr teurer Anschaffung und ich finde in dieser Preisklasse sollte ein Receiver in jeder Hinsicht ein sehr hohen Niveau halten. Der Rotel schwankt diesbezüglich deutlich, aber nicht verschrecken und bis zum Ende lesen:
Design Rotel
----------------
Ich wollte eigentlich einen Receiver in Silber haben und nicht in Schwarz. Der Rotel ist zweifarbig. Aber das hat was. Zum einen hat der Rotel seinen eigenen Stil den sich noch keiner abgeguckt hat zum anderen scheint das Rotel-Design zeitlos zu sein. Der Rotel macht nicht auf Edeldesign sondern ist eher konservativ mit unauffälligen Bedienelementen. Die beiden schwarzen Rippen zeigen gleich das es sich hier um reinste Power handelt und nicht um Spielkram. Die Rippen werden auch lauwarm beim Betrieb, scheinen also auch eine Funktion zu erfüllen. Was ich mir gewünscht hätte wäre das der Lautstärkeregler mit einem blauen leuchten hinterlegt wäre und nicht nur mit einer blauen Plastikblende, das sieht bei näherem hinsehen ein bisschen billig aus. Ich denke es hätte in den Minimalistischen Design noch Platz gehabt wenn das Teil leuchten würde. Aber unterm Strich ist das Design einfach und Zeitlos gehalten und es gefällt mir sehr gut.
Verarbeitung Rotel
-----------------------
Eigentlich ganz gut, aber die Tasten haben einen schlechte Druckpunkte und wirken doch ein bisschen billig. Zwei Sachen die mir besonders negativ aufgefallen sind:
Der Ein/Ausschalter an der Front macht so einen Eindruck als wenn er aus dem Gerät raushängen würde.
Der Lautstellenregler ist dafür irgendwie zu fest und auch beim bewegen wird er nicht leichtgängiger. Also viel Mechanik scheint dahinter nicht zu sein.
Da ist der Denon um Welten weiter -> Bei kleinen Bewegungen fest und genau, wenn man aber schnell mal Auf-/Abdrehen will gibt er nach und es ist sofort möglich. (Vergleichbar mit dem Mauszeiger, kleine Bewegungen genau, sobald man die Maus schneller bewegt überproportional schnelle Bewegung -> Das ist schon seit 20 Jahren Stand der Technik).
Design Fernbedienung
---------------------------
Das erste was mir beim betrachten der Fernbedienung eingefallen war -> Back to the 70/80s. Ich denke dabei an die Betamax Videorekorderkisten. Das Teil ist hässlich, zu groß und klobig.
Das Display könnte man sich auch sparen, das was da angezeigt wird könnte man auch mit
ein paar Dioden anzeigen. (Welches Gerät gerade bedient wird). Auch die hässliche Klappe wo sich noch mehr von den Gummitasten befinden, hässlich hässlich hässlich. Um es kurz zu machen, ich habe noch keine hässlichere Fernbedienung gesehen. Man wir leben in den Zeiten wo komplette Navigationssystem, Telefone, Videokameres und Digicams in klein Handys mit eigenem Betriebssystem und super Design untergebracht werden. Da muss so eine dumme Fernbedienung nicht so klobig ausfallen. Die Fernbedienung passt nicht zum Rotel Design, der Plastik-Klotz hat nichts auf einem Wohnzimmertisch von heute verloren. (Vor 30-40 Jahren wäre es ok)
Verarbeitung Fernbedienung
----------------------------------
Wenn ich mir die wackelige Klappe so anschaue, denke ich das bei vielen aktuellen Gerätschaften wie Handys usw. dieses ein Grund für eine Rückholaktion der ganzen Serie wäre. Ich überlege ab und zu die Klappe ganz zu entfernen, damit die Fernbedienung sich nicht so billig anfühlt. Die Tasten usw. sind ok aber alles zu klobig und die Druckpunkte zu weich, als wenn man auf einen Pudding drückt der in den Öffnungen der Fernbedienung schwimmt.
Bedienung Rotel
--------------------
Ich habe außer meinen Denon nicht allzu viel Receiver bedient, aber ich gehe da mit einer Einstellung heran, dass alle Geräte ein zeitgemäßes Bedienungsnivaeu haben sollten. D.h. alles sollte selbsterklärend und sofort bedienbar sein. Da kommt Rotel wohl auch nicht aus den 80ern raus. Scheint so zu sein das die gleichen Techniker die die Platinen entwickeln auch für die Bedienung zuständig sind. Der Rotel favorisiert das Eindimensionale Bedienkonzept, für jede Funktion ist am Gerät genau ein Knopf. Das wäre in der Bedienung eigentlich einfach ausser das sich hinter dem ganzen eine komische Logik befindet. Meine erste Berührung mit der Rotel Bedienung führte dazu das erst nach einer Stunde Lektüre der Anleitung wieder Musik aus den Lautsprechern kam. Ich dachte schon das Gerät wäre kaputt.
Bedienung Fernbedienung
--------------------------------
Hier gilt das gleiche, ich möchte den sehen der alle Funktionen auf Anhieb bedienen kann ohne die Anleitung gelesen zu haben. Das Gegenteil ist der Fall. Es geht schon bei der Lautstärke los. Warum bitteschön muss ich auf den Tuner geschaltet haben um die Lautstärke zu regeln? Wenn man z.B. vom Radio auf den CD-Player umschalten will, muss man danach noch mal die Fernbedienung auf Tuner stellen, damit man die Lautstärke regeln kann. Das gleiche lässt sich für jede Funktion fortsetzen, ob Radiosender einrichten, Radiosender umschalten. Geschweige von den Höhen/Tiefenanpassungen. Und wenn man den Surroundmodi umschalten möchte gibt es 2! Möglichkeiten (die man beide erstmal finden muss) und das beste dabei ist das dabei unterschiedliche Modis zur Verfügung stehen??? Usw. usw. machen wir es kurz, ohne eine gründliche Lektüre der Anleitung und ein bisschen Übung geht da nichts. Von Selbsterklärend keine Spur. Bedienung aus den 70ern.
Hört sich alles sehr negativ an, ist es auch wenn man darauf großen Wert legt, aber die positiven (für mich wichtigeren ) inneren Werte kommen auch noch zur Sprache
Konfiguration über den Fernseher (geht nur darüber)
--------------------------------------
Komisch, hier geht es auf einmal, alles ist irgendwie selbsterklärend, man hat den Eindruck das man bei Rotel für diese neue Bedienungsform einen neuen Ingenieur der schon mal was von Benutzerfreundlichkeit gehört hat dran gelassen hat. Geht doch.
Funktionsumfang
---------------------
Hier scheint auch alles da zu sein wenn man es nach dem Studium der Anleitung (auch deren ""Strukturierung"" ist sehr fraglich) auch bedienen kann.
Die Videofunktion habe ich noch nicht getestet, brauche ich nicht.
Sehr schön ist das man sowohl die Übergangsfrequenz als auch die Höhen/Tiefen für jeden/-s Lautsprecher/-pärchen seperat einstellen kann. (Interessant sein für die Anbindung von unterschiedlichen Boxen in einem Set).
Aber nicht vergessen wir befinden uns in der 3000 Euro Klasse, d.h. so ein paar Ausstattungsmerkmale sollte der Rotel mehr haben als ein Denon der Rund 1/5 kostet.
Unterm Strich würde ich sagen das der Rotel Funktionsumfang für mich ausreichend ist. Aber nichts besonderers für den Preis.
Aprops Höhen/Tiefen (heißen hier natürlich mal Contour mal Tone mal nur LF/HF alles schön uneinheitlich gehalten...), habe irgendwo in dem Thread gelesen das unbekannt ist wo diese Einstellungen ansetzen.
-> Höhen bei 15kHz; Tiefen bei 50Hz (siehe Technische Detailstabelle in der Anleitung)
Viel negatives Zeug, aber ich finde bei einem 3000 Euro Receiver gehört so was erwähnt. Wenden wir uns jetzt den wichtigen Sachen zu:
Die Power
------------
Mein Boxenset ist wohl nicht so verstärkerunabhängig wie nubert Boxen. Es machte sich sofort die Mehrpower des Rotels im Vergleich zum Denon bemerkbar. Vorher hatte man das Gefühl das die Boxen noch mehr konnten und der Denon vorher aber schon einknickte. Jetzt ist der Rotel der Taktgeber und die Boxen spurten egal wie Laut man hört. Man hat so einen Eindruck das die Boxen dabei unter Spannung stehen und Ihre Bodenhaftung verlieren. Irgendwie Luftiger. Außerdem habe ich den Eindruck das meine Dipole und der Center jetzt mehr von der Power abbekommen, sie spielen jetzt gleichwertiger mit den Fronts mit.
Betriebstemperartur
-------------------
Wenn ich ihn ein paar Stunden bei gehobener Raumlautstärke laufen hab wird er schon angenehm warm. Die Lüfter gehen nicht an. (Hat er einen?) Ich denke es sind so an die 50°C wenn man die Hand auflegt.
Der Denon blieb eigentlich immer ganz cool.
Denke das resultiert aus der Mehrinanspruchnahme der Boxen
Bass
-------
Was soll ich dazu noch sagen, davon ist schon fast mehr als genug da. Der Bass kommt gleichmäßiger im Raum verteilt, mächtiger und präziser. Ist schon gewaltig.
Höhen
--------
Ich dachte auch das der Rotel nicht so hell wie der Denon klingt, falsch gedacht, der Rotel ist noch heller als der Denon. Aber das macht sich nicht sofort negativ bemerkbar, weil das durch sehr detailtreue Wiedergabe unterlegt wird. Doch bei längeren Hörsessions wird mir das ganze zu hell. Hab die Front um -3 bei den Höhen abgesenkt. Jetzt scheint es zu passen.
Detailtreue
-------------
Der Rotel gibt Details wieder die man vorher nicht gehört hatte. Mir ist zum Beispiel aufgefallen das ich bei Blassinstrumenten (Amelie Soundrack) das einatmen der Leute hören kann.
Bühne / Ortbarkeit
-----------------------
Bezüglich der Bühne habe ich den Eindruck als wenn der Rotel den Raum nach hinten um 20qm erweitert hätte. Dazu klingt das ganze viel breiter. Die Boxen sind weniger ortbar.
Stimmen
-----------
Kommen runder angenehmer rüber als beim Denon.
Mein Fazit
-------------
Da wo es mir drauf an kommt, beim Klang & Power punktet der Rotel in allen belangen und überzeugt mich. Das Desing ist auch sehr ansehnlich. Bezüglich der anderen aus meiner Sicht sekundären Gesichtspunkte ist der Rotel nur ausreichend.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Noch ein paar Punkte die mir aufgefallen sind und ein paar Fragen an andere Rotel Besitzer:
Frage: Biamping
Dachte der Rotel hätte so was nicht, da darüber kein Wort in der Anleitung erwähnt wird. Diese Anschlussform ist dort auch nicht abgebildet. Rudi hat geschrieben das man Biamping aktiviert indem man das über die Zone 2 betreibt. Dazu muss man die Fronts auf die Zone 2 umlenken. Kenne mich da technisch nicht so aus, für mich macht die Zone 2 so ein Eindruck das sie eher für die Beschallung von anderen Räumen gedacht ist und da ist es vielleicht nicht so wichtig das das Signal mit den Fronts genau synchron ist. Bei Biamping wäre es aber der Fall.
a) Kann man damit wirklich Biamping betreiben?
b) An die Techniker: Hat der Rotel bei einem solchen Betrieb wirklich mehr Power bei den Fronts anliegen und wird damit besser ausgereizt?
Frage: Softwareupgrade
Hat das schon jemand gemacht?
Welche Version der Software ist bei Euch aufgespielt? Bei mir ist es 1.2.7 060323.
Also ca. 1 Jahr alt. (Auf der Fernbedienung ca. 5 Sek die Mute Taste drücken dann wird die Version im Display angezeigt.)
Frage: Receiver-Problem?
Ich habe den Eindruck das der Rotel einige RDS Sender besser empfängt als andere. Z.B. Bremen 4 (Mein Homesender) hört sich ein bisschen verschwommen an, FFN und andere Sender kommen viel klarer rüber. Hab den Rotel an einen Kabelanschluss dran. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?
Frage: Knacken bei Lautstärkeänderung?
Hab ich auch ab und zu, insbesondere wenn ich leise Sachen bei hoher Lautsstärke höre. Stört mich nicht besonders, aber bei diesem Preis
Habt Ihr das auch?
Frage: Dolby PL II C
In diesem Modus soll der Receiver den Stereosound geschickt auf die Surroundanlage verteilen. Ich habe den Modus beim Fernsehen aktiv. Ich habe dabei den Eindruck das dann versucht wird die Sprache hauptsächlich mit dem Center wiederzugeben und die Hintergrundmusik wird auf die anderen Speaker verteilt. Für mich klingt das ganze ein bisschen zu Centerlastik, nicht wirklich schlecht aber ich habe den Eindruck das die anderen Boxen da ein bisschen mehr abbekommen könnten. Dazu ist mir einmal ein schwanken der Lautsstärke bei den anderen Boxen aufgefallen als wenn das Signallautstärke dauernd versucht wird neu zuzuordnen, im gesamten hört man das nicht, nur wenn man sich an eine Box stellt. Kenne mich da nicht so aus. Muss das so sein?
Frage: CD / HDCD Erkennung
Hab bei ein oder zwei Cds das Problem das der Rotel Decoder mitten im Lied zwischen HDCD und CD Decodierung hin und her schaltet, was man auch hört und definitiv stört.
Gruß
Chris